« Hausbau-, Sanierung  |

Lastverteilung Balkon-Holzbelag

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Werner
  •   Bronze-Award
16.5. - 18.5.2011
9 Antworten 9
9
Hallo,

habe vor auf gedämmter Balkondecke eine Lage Bitumenbahn kalt aufzukleben. Auf dieser Bitumenbahn sollt eigentlich der geplante Balkon-Holzboden auf Neoprenauflager rutschfest aufliegen.
Sorgen dabei macht mir die dabei auftretende punktuelle Lastverteilung. Drückt sich das ganze mit der Zeit zunehmend in die Dämmung ?
Geplanter Aufbau falsch bzw. wer hat es wie gelöst?
Wie ist Eure Meinung dazu ?

  •  whitesheep
16.5.2011  (#1)
da fehlen meiner meinung noch ein paar...anhaltspunkte wie:
+ Welche Dämmung
+ Wie groß ist die Auflagefläche
+ Welchen Abstand haben die Auflageflächen
+ Welches Gewicht ist zu erwarten (Schirmständer, Anzahl der Personen....)

dann kann mans imho abschätzen...

so long
sheep

1
  •  Gast Werner
  •   Bronze-Award
16.5.2011  (#2)
Präzisiere - hast natürlich recht. Einige ergänzende Angaben:

- Fläche Balkon 5 x 1,5 Meter
- XPS-Dämmung (Universal-Standard)oder PUR...noch nicht festgelegt
- Auflageflächen Neoprenauflagen 4x4cm im Raster 30x30
- max 3 Personen samt Gestühl und Tisch

1
  •  whitesheep
17.5.2011  (#3)
ich bin kein absoluter profi...aber ich persönlich würds ned so machen. ich nehme an der 30x30 raster ergibt sich aus terassenholzfliesen?

wenn ja dann würd ich dir anraten eine z.b. 12mm osb platte noch über das xps zu legen oder etwas ähnliches um eine lastverteilung zu erreichen. ich seh das nämlich gerade im kantenbereich der fliesen kritisch, wenn dann 70 oder mehr kilo daruf kommt. das hält meiner meinung nach keine dämmstoffplatte aus...

was ist mit holzweichfaserplatten als alternative für xps? ok ist etwas teurer und beim bitumen muss halt wirklich sauber gearbeitet werden...

alternativ könnte man einen 30x30 raster aus staffel machen (5x8 oder was immer halt platz ist)...und dazwischen ausdämmen...gut ist ned so optimal aber bringt einen dämmmässig auch ned um...

also noch mal kurz die drei ideen von mir...

a) platte aufs xps zur lastspitzenverteilung
b) holzweichfaserplatten zur dämmung (mein favorit)
c) holzstaffel als tragstruktur mit dämmung dazwischen...

so long
sheep

1


  •  Gast Werner
  •   Bronze-Award
17.5.2011  (#4)
.......Terassenholzfliesen sind es nicht.
Es werden vorr. Elemente mit ca. 1,6x 1,5 Meter die im 30er Raster diese Auflagen standardmäßig haben. Der 25mm Lärchenboden ist mit NIRO Schrauben von unten auf Trapezleiste montiert ,worauf die Auflager befestigt sind.

Man könnte auch durchgängige Auflage-Streifen montieren wurde mir gesagt.

Soll ja auch kostenmäßig nicht ausufern, ohnehin schon teuer genug das Paket - Bitumen/Kleber/XPS/Bitumen/Holzrost- kommt mir der m² auf ca. €100.-, da mach ich aber schon alles selber.
Spenglerarbeiten(Tropfblech) noch gar nicht mit eingerechnet.

1
  •  whitesheep
17.5.2011  (#5)
mhhdann kann ichs dir leider ned endgültig korrekt beantworten...

eine gegenfrage...wie dick wird gedämmt...hätte bezüglich steicoTHERM (druckfeste faserplatte) bei dämmstärken von 20 bis 160mm einen preis (inkl. UST, ohne lieferung) von 3,86 bis 29 € bei einer plattengröße von 1350x600.

ist das wirklich so viel günstiger als xps?...letzerem, also dem xps...trau ichs auf dauer ned zu dem druck gewappnet zu sein und wenns nach 4-5 jahren nimmer schön eben ist...eigentlich schad um die mühe und das geld...

wieso hat eigentlich kein anderer hierzu eine meinung? *malindierundeschau* *gg*

so long
sheep

PS: wennst einen kontakt brauchst bezüglich steicoTherm zu obigen Preisen...dann einfach melden...ist in OÖ zu hause.

1
  •  Gast Werner
  •   Bronze-Award
17.5.2011  (#6)
......hatte heute den Spengler da wegen dem Tropfblech , das habe ich gleich ausgenützt und ihn gefragt wie er das sieht.

Er meinte Dampfbremse /5cm Dämmung / 2x Bitumen Flämmen ...... tausendfach gemacht und da hat er noch nie von Lastverteilungsproblemen gehört, Hauptsache gegen Feuchtigkeit dicht.




1
  •  whitesheep
18.5.2011  (#7)
dann wirds wohl passen.wär nur bei xps dämmung und bitumen flämmen vorsichtig....das verträgt sich imho ned wirklich...

viel erfolg...und spass auf dem balkon...

so long
sheep

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.5.2011  (#8)
@sheep, - (sorry werner, hat nix mit deiner balkonfrage zu tun), aber wie schauts eigentlich mit dem druck aufs XPS bei bodenplatten aus?
viele ziehen ja das XPS über die schalsteine drüber, um mit der perimeterdämmung direkt anzuschliessen. gibts da keine probs mit der lastverteilung bzw. dem druck? der muss ja immens groß sein, wenn das gewicht der ganzen hütte am XPS aufliegt? gibts da erfahrungs(langzeit)werte?

OT, will aber keinen neuen thread deswegen anfangen - interessieren tuts mich trotzdem :)

grüsse, alex

1
  •  whitesheep
18.5.2011  (#9)
mhh gute fragewas die hersteller so angeben:

0,15-0,70 N/mm² (Druckspannung bei 10% Stauchung nach DIN EN 826)
0,06-0,25 N/mm² (Dauerdruckbelastung Stauchung <2%)

macht bei 0,01N/mm² = 100g/cm² = 1t/m²

Somit ergibt sich bei Punktbelastung von 1cm² ein Bereich von 1,5kg bis 7kg mit 10% Stauchung (und das sind bei werners balkon und 5cm dämmung schon 5mm!) und bei flächiger Belastung brauchts dann aber schon 15-70 Tonnen...

so long
sheep



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Beginn Hausbau