|
|
||
dafür hat man ja die GRUNDSTÜCKS-rs-versicherung - um nicht schutzlos den dummheiten der nachbarn ausgeliefert zu sein - das mobbing hört spätestens dann auf, wenn die lieben nachbarn checken, dass respekt angesagt ist - und zahlen dürfen. meine nachbarin hat mich ja (mit großem publikum der nachbarschaft, die sich ihren terror gefallen lassen und gezahlt haben)auch geklagt, ist mega eingefahren - und kuscht jetzt brav. jetzt herrscht ruhe... dass firmen bei grenzwerten tricksen, ist nicht neu und es wer sagt denn, dass das ding in nachbar's garten auch ordnungsgemäß aufgestellt und in betrieb genommen wurde... ich sehe auch nicht ein, warum ich für den vorteil eines nachbarn mitzahlen soll... und meine lebensqualität über das maß des notwendigen und gesetzlich erlaubten einschränken lassen soll. |
||
|
||
Hallo creator, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Wärmepumpe Lärm - Hier hat sich nichts geändert. Das Haus meiner Nachbarn wurde etwa im Jahr 1985 fertiggestellt und ist entsprechend gedämmt. Die Wp Marke Dimplex heizt gut 250 m² und wurde von der gesamten Familie in Eigenregie auf den Balkon/Treppenabsatz hinaufgehievt...Im Herbst rückten sie die Höllenmaschine noch um einen halben Meter näher an den Rand, weil sie selbst ofensichtlich gestört fühlten, obwohl es auf meine Beschwerde hieß, sie würden ja selbst so gut wie nichts hören...Das Brummen und Dröhnen ist im ganzen Gartenbereich unangenehm, aber durch eine Art Trichterwirkung auf meiner überdachten Terrasse ist der Brennpunkt der Störung direkt vor dem Wohnzimmer. Hier sammeln sich in der Nacht zwischen 38 und 40 db, am Tag strömt das Dröhnen (nicht nur) beim Öffnen der Tür in das Wohnzimmer. Es gäbe genügend Möglichkeiten, dieses Gerät von meinem Wohnbereich entfernt aufzustellen, das müsse aber ich bezahlen, sagte mein Nachbar, als ich darum bat. Ich ringe noch immer mit mir, eine Beschwerde beim Bauamt zu machen und kann noch immer nicht fassen, dass Menschen so rücksichtslos sind. |
||
|
||
Ochsner Splitgerät - Hallo mlduke1975
Wie kalt war es an diesem Tag? Also du meinst das es nicht so laut war selbst bei einer sehr kalten Nacht? LG Stevi |
||
|
||
achja Betriebskosten LWP LWP [Luftwärmepumpe] - @mlduke1975
kennst du die Betriebskosten, Stromkosten der LWP LWP [Luftwärmepumpe] von deinem Nachbarn? Was bekommst du für eine Heizungsart? Auch LWP LWP [Luftwärmepumpe]? |
||
|
||
@stevi-o
Es war eine kalte klare Nacht (kein Niederschlag). Ist bei Ochsner aber auch egal, denn wenn der Verdampfer läuft, dann läuft er. Es gibt hier im Forum einen Beitrag von einem WP WP [Wärmepumpe] Besitzter mit Splitgerät und der hat so ziemliche Probleme im Winter bezüglich vereisen, zuscheien usw. müsstes mal dannach suchen (echt ein sehr amüsanter Betrag) Zum Thema Stromkosten kann ich nichts sagen. Ich bekomme ein WP WP [Wärmepumpe] mit Direktverdampfung (Heizung + WW). Mir wurde schlussendlich von einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] abgeraten. Da ich genug Grund habe ist es mit den Grabungsarbeiten auch kein Problem. |
||
|
||
entstehender Lärm durch Wärmepumpen - Zum Beitrag:
Lärm durch Nachbars Wärmepumpe Meine -bis zu diesem Zeitpunkt shr netten- Nachbarn betreiben seit September 07 eine im Freien aufgestellte Wärmepumpe.Das wenig unterbrochene Brummen und Dröhnen in meinem Garten, auf der Loggia und vor allem der überdachten Terrasse stellen eine Einschränkung meiner Lebensqualität dar, mit der ich mich einfach nicht abfinden kann, zumal die Pumpe im Ganzjahresbetrieb geführt werden soll, weil auch Warmwasser im Sommer damit gewonnen wird. Meine Bitte,das Gerät woanders oder in den Keller zu stellen wurde sinngemäß als Querulantentum abgetan. Ich appelliere an alle Sympathisanten dieser Lärmschleudern, es sich im Namen einer funktionierenden Nachbarschaft gut zu überlegen, einen derartigen Zankapfel im Freien auzustellen! Keine Ahnung, wie das weiter gehen soll.Einen Nachbarn zu klagen ist doch ein Armutszeugnis! Kennt jemand die genauen gestzlichen Bestimmungen in Ö? Ich kann das sehr gut verstehen, denn auch am anliegendem Nachbargrundstück meines Hauses befindet sich eine Großwärmepumpe, welche ohrenbetäubend die ganze Nacht hindurchdröhnt. Der Infraschall ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch gesundheitsschädigend, denn oftmals erfolgen schwere Kopfschmerzen am nächsten Tag bei intensiver Verwendung der Anlage. Die gesetzlichen Bestimmungen waren auch für mich nicht eindeutig nachvollziehbar. Es gibt nur Auflagen beim Errichten der Anlage. Da es sich um eine betriebliche Anlage handelt, welche auch in der Nacht mit laufendem Elektromotor die Wärmeleistung (oder per Umpolung die Kühlung) erzeugt, welche mit bis zu mehreren Tausend Watt Motorbetriebsleistung angetrieben wird, bedarf es an sich einer Kommissionierung, vor allem einer Einwilligung der Nachbarn, welche in meinem Falle nicht stattfand, sondern diese in meiner Abwesenheit und ohne meinem Wissen eingebaut wurde. Aus meiner Sicht sind Wärmepumpen in Wohngebieten absoluter Schwachsinn und sollten nur bei Industrieanlagen, sowie Lagerhallen (für deren Verwendung sie ursprünglich gebaut wurden) zum Einsatz kommen, denn der Infraschall breitet sich sehr weiträumig aus und vermindert die Lebensqualität sehr entscheidend. Alternative Energie ist eine herausragende Anforderung der Zukunft, auch ich habe eine umwelt- (auch Geld-) schonende, vor allem geräuschlose Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung für mein Haus am Dach errichtet. Alle Haushalts- und Gartengeräte werden damit problemlos (mit nur 2 großen Modulen) betrieben. |
||
|
||
entstehender Lärm durch Wärmepumpen Zusatz:
Der entstehende Infraschall ist mit (nahezu) keiner schalldämmenden Maßnahme zu verhindern. Einige sehr interessante Links dazu: Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Projektarbeit Infraschallwirkung auf biologische Systeme http://www.tu-ilmenau.de/fakmb/uploads/media/Infraschallwirkung_auf_biologische_Systeme.pdf Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland http://www.springerlink.com/content/930411357490x1x2/ Über 25% aller Österreicher fühlen sich in ihrem Wohnbereich durch Lärm gestört. Was dabei als Lärm empfunden wird ist völlig subjektiv und nicht messbar. Gemessen werden kann der Schall und Geräusche. ........... Infraschall und Ultraschall Risikofaktoren sind auch Frequenzen, die außerhalb des menschlichen Hörbereiches liegen. Diese oft nur unterbewusst als Brummen und Vibrieren wahrgenommenen Schwingungen führen zu schweren vegetativen Gesundheitsstörungen, deren Ursache meist unerkannt bleibt. Pumpen, Kühlgeräte und Klimaanlagen, aber auch Geräusche außerhalb des Hauses, die durch Schallbrücken weitergeleitet werden, setzen Teile des Gebäudes oder auch Gegenstände in Resonanz. .......... http://www.strahlenmessung.at/index-Dateien/Page1123.htm |
||
|
||
entstehender Lärm durch Wärmepumpen Aufgrund der Untersuchungen und der daraus folgenden Tatschen kann die Inbetriebnahme einer Wärmepumpe mit durchgehender Betriebsdauer, also im immer wiederholtem Male auch nachts, als vorsätzliche Strahlen- Vergiftung, gegen Mitbewohner im unmittelbaren Umfeld (als Nachbarn) angesehen werden.
Wenn wirklich erfolgreich gegen die Idiotie der Errichtung von dröhnenden Wärmepumpen in Wohngebieten etwas unternommen werden sollte, könnte man auch daran denken, eine Interessensgemeinschaft zu Gründen; z.B.: seine eigenen schlechten Erfahrungen als Betroffener schriftlich niederhalten und (wen möglich von mehreren) als Beweismittel (Sammelklage) demjenigen der rechtlich Schritte unternimmt, zur Verfügung zu stellen. |