|
|
||
Das ist sicher supercool- da beneid ich dich drum.... Sry, helfen kann ich beim Thema nicht 🙈 |
||
|
||
Dachte da treiben sich nur wir Biologen rum. Bist du dort speziell wegen dem Umbau? Für das Labor wird man sicher nicht um eine Klimaanlage rumkommen, tut das den armen die da drin arbeiten nicht an 😓 |
||
|
||
Ich leiste hier den österreichisches Zivilersatzdienst, statt dem Bundesheer bin ich durch den Österreichischen Auslandsdienst für 10 Monate hier. Das mit der Baustelle hat sich zufällig ergeben. Ich war auch der Meinung, dass eine Klimaanlage nicht zu vermeiden ist... aber wie lüftet man dann das Labor? Bei der Klimaanlage zirkuliert ja nur die Innenluft... gibts da eben nicht eine Mischform? Das System einer Lüftungsanlage, bei der eben die Zuluft im Klimaanlagenprinzip abgekühlt und entfeuchtet wird... ums effizienter zu gestalten eventuell mit Kälterückgewinnung, damit man nicht von 35, sondern von 30 abkühlen muss...? |
||
|
||
|
||
Ja, es ist tatsächlich wunderschön hier im Regenwald ;) |
||
|
||
Hmmm, ich vermute bei 24°C hats 100% relF und bei 37°C eben nur 50% relF. Das wäre dann blöd, denn entweder schaufelt man sich hohe Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit ins Labor. Wenn dem nicht so ist, kann man eine simple Lüfter-Anlage mit 4 Sensoren steuern: Jeweils 2 innen und 2 außen, welche °C und % absolute Feuchtigkeit (also Wassermenge je m3) messen. Ein Microcontroller à la Rasberry oder Arduino vergleicht die Sensoren und steuert die Lüfter je nach Progammierung. Funzt aber nur wenn es im Laufe des Tages Zeiten gibt, in denen draußen ein positiveres (gewünschteres) Klima herrscht als innen. Ansonsten wärs für die Katz... Somit gäbe es zumindest Luftaustausch/Frischluftzufuhr, ohne das Klima innen zu verschlechtern. Zu Deinen anderen Fragen wie Kälterückgewinnung/Eisspeichersystem: Da kenn' ich mich nicht aus... PS: Ich habe einmal (1993 ? oder wars doch später ?) im Zuge eines Universum-Drehs für die CostaRica Station kleine Videokameras für Ultra-Light-Flugaufnahmen modifiziert (Fernstarter, Spannungsversorgung). War eine Sendung für den ORF (Titel "Regenwald der Österreicher (??) oder ähnlich), vielleicht liegt der Film jetzt irgendwo im Netz. Viel Spaß, lg Martin EDIT: "Universum - Costa Rica, Regenwald der Österreicher" war der Arbeitstitel. |
||
|
||
Mach mal ein paar Fotos von dort 🤗 |
||
|
||
Besteht das Labor nur aus einem einzigen Raum, und wie lüftet ihr derzeit? Wie ist der Wandaufbau? Fürs Erste würde ich sagen, dass der Tausch der alten Klimaanlage gegen ein modernes Markengerät (eventuell Dual-Split) eine Menge bringen würde. Da liegen Welten dazwischen bei der Effizienz. Zum Lüften wäre eventuell ein dezentrales oder auch zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung sinnvoll (oder auch mehrere Geräte, wenn viele Menschen im Raum arbeiten). |
||
|
||
Interessant, dies Doku habe ich mir natürlich schon angesehen, was für ein Zufall... die Station ist mittlerweile um einiges erweitert worden. Das Problem haben Sie schon angesprochen: entweder bekomme ich jede Menge an Hitze ode Luftfeuchtigkeit in den Raum wenn ichs direkt reintransportiere... |
||
|
||
Das Labor besteht zwar aus drei Räumen, aber sind durch Wandöffnungen ohne Tür miteinander verbunden, also klimatisch gesehen ein Raum. Maximal werden wahrscheinlich 10 Personen darin arbeiten, was schon ein Sonderfall wäre... Momentan gabs nur eine Klimaanlage und einen separaten Entfeuchter und GAR KEINE Lüftung, Fenster sind auch nicht öffenbar :O Eine neue Klimaanlage würde meiner Meinung nach auch shcon Einges bringen. Meine Frage, gibt es Systeme wo man die Klimaanlage direkt an die Lüftungsanlage koppeln kann?? Falls nein ist es "Üblich" beide Systeme separat in einem Raum anzuwenden bzw, dass es nicht üblich ist weiß ich, aber wendet man es überhaut zusammen an? |
||
|
||
Nein sowas gibt es nicht. Du kannst dich ja bei den südlichen Europäischen Ländern umsehen, wie die das lösen. Rossato Ecodry oder RDZ UC 300 sind fertige Lüftungsgeräte mit integrierter Entfeuchtungs-Funktion. Voraussetzung für diese Systeme ist aber eine Wasserführende Deckenkühlung. Sowas nachrüsten ist aber eher Sinnfrei. Also normale Lüftungsanlage + Split Klima ist die Lösung, die du suchst. Von Daikin gibts auch noch das Ururu Sarara Gerät. Das ist ne Splitklima mit Frischluftfunktion. Würde viell. auch gut passen |
||
|
||
Das Ururu Sarara Gerät schaut interessant aus. Glauben Sie man kann durch die "Frischluftfunktion" auf die Lüftungsanlage verzichten? |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Das Daikin Gerät ist toll, aber bei der möglichen, höheren Personenanzahl auch nicht die Super-Lösung. Dazu kann das Ding viel zu wenig Frischluft in den Raum bringen. Wenn das Gebäude undicht ist, wie sau... gehts evtl ;) dann hast ja trotzdem genug frische Luft.. Ansonsten würd ich, wie gesagt, eher eine ganz normale Lüftungsanlage mit Wärme- (in deinem Fall, Kälte-) Rückgewinnung verbauen UND eine Splitklima. Da eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vermutlich(?) sehr aufwändig zum Nachrüsten wird, wären dezentrale Einheiten wie das Meltem M-WRG oder so was ähnliches, vermutlich das Beste |
||
|
||
lüftung und klimatisierung(=heizung/kühlung/be-/entfeuchtung) sind 2 paar schuhe. ersteres sorgt für den hygienisch benötigten luftwechsel, hängt also vor allem an der personenanzahl. zweiteres sorgt für ausgleich/abfuhr von wärmeverlusten bzw inneren&solaren gewinnen (kühllast). da liegt eine zehnerpotenz an volumenstrom dazwischen... leider nicht ... ![]() der eisspeicher ist eine wundertüte der haustechnik, die in der praxis kaum eine relevanz hat. er entsteht dadurch daß man in unserem klima mit hoher heizlast eine knapp dimensionierte quelle (zisterne) überfährt und dadurch vereist. im frühjahr dauert daß dann einige monate bis der topf wieder geschmolzen ist... an die hab ich auch gedacht ... ![]() aber wie Pedaaa schreibt bräuchtest du für deine nichtwohngebäude-anwendung einige davon... |
||
|
||
Ja, gibt es, sogar integriert. Diese sind allerdings nicht so leise, wie richtige Split-Klimageräte. Bsp.: http://www.ktt-heizungen.at/hokkaido-termal/klimageräte-ohne-außengerät-only-in-inside/termal-ttwis2200x-1-inverter-klimagerät-ohne-außengerät.html Poste mal einen Plan o. Foto vom Labor! Falls es außen eine Überdachung gibt, wäre auch ein zentrales Lüftungsgerät (außen angebracht), welches an einem Ende einbläst, und am andern Ende absaugt, möglich (zusätzlich zur Split-Klima). |
||
|
||
Hallo chgogo! selbstverständlich gibt es Klimageräte, die Lüftung und Vollklimatisierung kombinieren können, und zwischen 0 und ca. 20% Außenluftanteil verwenden, also ein großer Teil Umluft ist. Je nach CO2-Gehalt wird dann Außenluft beigemischt. Am besten du fragst einmal bei den klassischen Geräteherstellern z. b. Daikin ob sie dir weiterhelfen können. Für das EFH sind solche Geräte normalerweise zu groß, falls jemand jetzt auf eine Idee kommen sollte. |
||
|
||
Hallo chgogo, Laborklimaklimageräte die die Luftkondionierung mit genau geregelter Temperatur und Feuchtesteuerung erzielen können gibt es natürlich. Diese Geräte bewgen sich jedoch in einen höheren Kostenrahmen. Die wesentlich günstiger Lösung wird ein Multisplitklimagerät mit einem Wohnraumlüftungsgerät mit Wärmevbzw Kälterückgewinnung sein. Da Splitgerät sollte auch Lokal erhältlich sein. Die Mindestfrischluftmenge sowie die Kühlleistung sollten jedoch genau ermittelt werden. |
||
|
||
Check mal ab was du vor Ort in Golfito oder Paso Canoas überhaupt bekommen kannst ... auch wenn das für Costa Rica vergleichsweise große Märkte sind - einfach wird das nicht! ![]() Ps: Wenn die Energieeffizienz wichtig ist warum nicht mit einer PV Anlage kombinieren? Den größten Energiebedarf hast du untertags, die Nächte sind ja etwas "kühler". |