« Hausbau-, Sanierung  |

KWL + Kachelofen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  9910saan
22.4. - 27.4.2011
12 Antworten 12
12
Hallo,

wir moechten uns gerne einen Kachelofen von biofire einbauen. Wir planen auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Bei biofire ist das Prinzip, das ca. fuer 1 Stunde das Sichtfenster gekippt & dann geschlossen wird. Laut Vertreter von biofire soll das mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kein Problem sein, wenn diese synchron laueft. Also ansaugen & ausblasen gleichzeitig macht. Es soll auch ein Rohr in der Bodenplatte zum Ofen verlegt werden (mit einer mechanischen Klappe), das Luft von ausen zum Ofen kommt. Laufen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die heutzutage angeboten werden synchron? Was sagt Ihr dazu? Danke fuer Eure Meinungen & Gruss

Amdreas

  •  Hitcher
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#1)
Hmm - Natürlich arbeiten KWLs synchron, sonst würde im Haus Unterdruck oder Überdruck enstehen, wozu sollte das gut sein? Zur Sicherheit kannst du ja in der Bedienungsanleitung nachsehen oder mit deinem Lüftungsbauer reden.

Das offenlassen der Türe ist bei Kamineinsätzen ganz normaler Standard. Damit soll in der Anheizphase der Zug verbessert werden. Das sollte aber eigentlich keine Stunde sondern vielleicht 15 Minuten dauern, in der Zeit kannst du ohne weiteres auch ein Fenster ganz minimal öffen wenn dir wohler ist.

Sag deinem Biofire-Mann das er das Problem gefälligst niemandem anderen umhängen darf: Nicht deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist das Problem sondern sein Ofen: Er muß dir garantieren das der Kamineinsatz dicht genug ist und mit einer eigenen Luftzufuhr ausgestattet ist damit er in Kombination mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] betrieben werden darf. Diese Garantie muß er dir schriftlich geben.



1
  •  Solarix
22.4.2011  (#2)
Sehe ich auch so. - Normalerweise sagt man dem Hafner dass man raumluftunabhängig sein soll/muss wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und der muss wissen was das FÜR IHN heißt.

Ich hab mich auch im Vorfeld bei Biofire erkundigt und mit einem Berater gesprochen. Aber so richtig überzeugt war ich nachher nicht. Ansonsten gefällt mir aber das Biofire-Konzept recht gut.

Wir kriegen unseren Ofen von einem ansässigen Hafner, der baut den geeigneten Kamineinsatz für die vorherrschenden Bedingungen (KWL, Rauchfang, separate Zuluft, ...) ein.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#3)
Hmmm - Sorry für meine S-Fehler, ist ja nicht anzuschauen...

Übrigens ist diese Garantie ja gerade dafür da daß der Ofen auch dann sicher beheizbar sein muß wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eben nicht synchron läuft. Das ist zwar ohnehin nur bei defekten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] der Fall wenn die Zuluft-Ventilatoren ausfallen und die Abluftventilatoren weiter laufen. Aber genau wegen dieser theoretischen Gefahrenquelle muß der Ofen dicht sein, auch wenn im Raum Unterdruck herrschen sollte. Er darf sich weder Luft vom Raum holen und damit Unterdruck erzeugen und schon gar nicht darf es bei Unterdruck zur Zugumkehrung kommen und Kohlenmonoxyd in den Aufstellraum drücken!

1


  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
22.4.2011  (#4)
Biofire + KWL - Hallo. Wir haben eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und einen Biofire-Kaminofen mit 2 Ex-Air Türen mit externer Luftzuführung verbaut.
Kaminofen seit längerem (eingeschränkt) in Betrieb - KWL noch nicht.

> Bei biofire ist das Prinzip, das ca. fuer 1 Stunde das
> Sichtfenster gekippt & dann geschlossen wird.
1 Stunde kommt etwa hin (je nach Holz - es gehen auch Holzbriketts - jedoch nur 2/3 der max. Holzmenge), aber man geht einfach danach, wenn beim Holz keine Flamme mehr zu sehen ist, dann soll man den Ofen absperren - so lt. Anleitung bzw. "Einweisung".

Unsere Ex-Air-Glasheiztüren werden nicht gekippt, sondern der Griff öffnet/schließt die externe Luftzuführung im inneren der Türe. Die Luft kommt dann entlang der Scheibe hoch - so bleiben sie auch immer schön sauber. Manche sprechen auch von einer Scheibenspülung.

> Es soll auch ein Rohr in der Bodenplatte zum Ofen verlegt
> werden (mit einer mechanischen Klappe), das Luft von ausen zum
> Ofen kommt.
Bei uns geht der Zuluftkanal (bei uns aus Blech) im Keller entlang der Decke von einer Aussenwand zu einem vorgesehenem Deckendurchbruch neben dem Ofen und schließlich im Estrich zum Ofen hin. Eine mechanische Klappe haben wir nicht benötigt - wofür auch?

Der Ofen ist ein in sich komplett eigenes geschlossenes System. Sollte also die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in keiner Weise beeinträchtigen.

Greetings
LostHighWay

1
  •  9910saan
22.4.2011  (#5)
Frage zu Sichtscheibe - @LostHighway: meinst Du diese Sichtscheibe:

http://www.biofire.com/at/kaminofen-auswahl/sichtscheibe.php

Oder ist Deine ex-Air Tuer nicht von biofire?

Danke fuer Dien Info & Gruss

Andreas

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#6)
Hmmm - Die Lösung von LostHighway kann ich mir gut vorstellen, da hier die Kamintür immer zu bleibt und per Hebel nur die externe Luftzufuhr auf/zugedreht wird.

Die Lösung vom Biofire-Mann mit der Kippscheibe bzw. die im Link erwähnte ist nicht nur für dichte Häuser ungeeignet sondern auch dessen Tip rätselhaft: Die Kippscheibe ist nicht nur zur Zugverbesserung und zur Scheibenspülung da, sondern hier soll sich der Ofen schon prinzipbedingt über die gesamte Brenndauer Luft aus dem Aufstellraum holen die weder die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und schon gar nicht die externe Luftzufuhr nachliefern können.

Somit ist der Hinweis auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Synchronität noch rätselhafter. Ich empfehle LostHighways Scheibe und ein tiefer gehendes Gespräch mit Biofire und auch noch mit einem anderen Hafner.

Edit: Hab gerade was gefunden: Nennt sich Superfire Ex-Air Glasheiztür:
http://www.guenter-jensen.de/super_fire_prizip.html
Die österreichische Website von Biofire kennt weder den Begriff Superfire noch den Begriff Ex-Air....

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
26.4.2011  (#7)
Ex-Air @9910saan: Nein, die Türe in Deinem Link ist keine Ex-Air - das ist die normale kippbare Glasheiztüre. Biofire scheint diese Türe noch nicht auf der Homepage aufgenommen zu haben. Die Tür im Link vom Hitcher scheint so eine zu sein.
Wir haben unsere Türen von Biofire - diese wurden uns in Verbindung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch so empfohlen.

@9910saan: Vermutlich geht Euer Vertreter eh auch von so einer Türe aus?

Greetings
LostHighWay

1
  •  mburgh
26.4.2011  (#8)
ruchfangkehrer - ein kachelofen muss vor inbetriebnahme vom ortsansässigen rauchfangkehrer abgenommen weden, d.h. am besten ihm das system vorstellen und mit ihm besprechen, tür offen lassen geht da sicher nicht, da ja die raumluft als verbrennungsluft verwendet wird (wie oben schon erwähnt bei kwl defekt sehr gefährlich). wir haben einen mit chamot umbauten kaminofen, der seine zuluft aus einem 150er rohr aus dem keller bezieht. über eine mechanische klape ist er gut regelbar --> beim nicht heizen klappe geschlossen --> keine wärmebrücke... zieht gut, sieht gut aus und ist relativ günstig (ca 3500...)

1
  •  9910saan
27.4.2011  (#9)
Vertreter - habe nochmal mit dem Vertreter von Biofire gesprochen. die gekippte Scheibe sollte kein Problem sein, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] richtig arbeitet. Falls die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht laueft, ist das Rohr von ausen fuer die Zuluft verantworlich. Sollte laut Ihm also kein Problem darstellen..

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
27.4.2011  (#10)
Hmmm - Hast du ihn auch darauf aufmerksam gemacht daß du eine schriftliche Garantie haben willst das bei einem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Defekt trotzdem kein Risiko beim Betrieb des Ofens besteht?

Aber sogar wenn du die kriegst würde ich mich nach einer Alternative umsehen. Es gibt genug andere Hersteller die eine "Scheibenspülung" ganz anders gelöst haben, und sogar Biofire selbst hat gerade für dichte Häuser mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine andere Tür entwickelt, warum solltest du also diese Kipplösung nehmen?

1
  •  elme
27.4.2011  (#11)
elektrische Abbrandsteuerung - hallo,
hätte auch noch einen tip: eine elektrische abbrandsteuerung von brunner - regelt automatisch die luftzufuhr (von aussen unter der bodenplatte verlegt), so brennt das heizmaterial optimal ab, es gibt kein zu spätes/zu frühes zug-schließen. kostet eine kleinigkeit, bringt aber sehr viel für die heizleistung und den komfort!
lg elme

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
27.4.2011  (#12)
@9910saan - Also ich würd' das so nicht machen - meine Meinung. Der Ofen wird schon funktionieren, aber die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist normalerweise ja so konzipiert (bei zentraler Ausführung), dass irgendwo Zuluft (Wohn-, Arbeits-, Schlafräume) rauskommt, und irgendwo (normalerweise Küche, Bad, WC, etc ) die Abluft abgesaugt wird.
Ich bin zwar kein Experte, aber das funktioniert ja mit Über-/Unterdruck, und wenn da ein "Schmarozer" sich irgendwo Luft holt, ist der System ausgehebelt - denke ich mal.

Greetings
LostHighWay

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WDVS- Fassade mit Natursteinen