Wie betreibt ihr eure Wohnraumlüftung im Sommer? Mit Bypass oder mit Wärmerückgewinnung? Meine Gedanken dazu:
- mit Bypass ohne Erdwärmetauscher: ich hol mir am Tag die warme Luft ins Haus. In der Nacht die kühle (da hab ich jedoch ohnehin die Fenster offen, um möglichst gut abzukühlen)
- mit Bypass mit EWT: kühle Luft am Tag (???) und kühle Luft in der Nacht
- mit Wärmerückgewinnung ohne EWT: ich kühle mittels Wärmerückgewinnung die Luft am Tag, die ich mir ins Haus hole ab (sofern es im Haus kühler ist als draußen). In der Nacht jedoch gegenteiliger Effekt. Allerdings ist in der Nacht ein offenes Fenster sowieso effizienter zum Abkühlen
- mit WRG mit EWT: wie kühl ist die eingeblasene Luft durch den EWT wirklich? Könnte man mit WRG zusätzlich abkühlen?
Hier: Mit EWT (Sole) + WRG, kein Bypass - Gab dazu schon einige Diskussionen, siehe Suchfunktion. In kurz kann man sagen, dass der Unterschied mit/ohne Bypass nicht so gravierend ist, als das man sich groß darüber den Kopf zerbrechen müsste ... mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] werden keine gravierenden Wärmemengen transportiert. Persönlich gesehen: Wenn der Bypass automatisch ist (mittels Klappenantrieb), ist das schön ... wenn der Bypass durch eine Sommerkassette hergestellt werden muss (WRG raus, Bypass rein) stünde für mich der Aufwand (Kasssette kaufen, 2x Tausch pro Jahr) nicht dafür.
Wenn Du ohnehin nachts die Fenster offen hast, kannst Du die Lüftung in der Zeit abschalten und die Frage Bypass ja/nein verliert nochmals an Gewicht.
=> Klär erst mal die Frage EWT ja/nein.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hier: Ohne EWT mit WRG, automatische Bypassklappe - Die Bypassklappe ist bei mir temperaturgesteuert (kann die Steuerung von Haus aus). Sobald die Innentemperatur die Außentemperatur übersteigt öffnet die Bypassklappe (WRG wird umgangen). Im Winter wird diese Funktion deaktiviert.
Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keine Klimaanlage ist. Die Luftmengen, die befördert werden, sind viel zu gering um hier einen Effekt auf die Raumtemperatur zu erzielen.
Ich kann bei meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch die Temperatur einstellen, ab wann der Bypass aktiviert wird. Jedoch gibts keine Funktion "wenn Innentemperatur > Außentemperatur, dann...."
Ich kann nur einstellen "ab XX°C Bypass aktiviern"
@Häuslbauerin - Ab XX°C Innentemperatur oder Außentemperatur? Vielleicht regelt das die Anlage auch implizit und deine Einstellung ist eine Art "Raumsolltemperatur".
@dandjo - gute Frage, dazu konnte ich im KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Handbuch (Wernig) bisher noch keine Infos finden. Das ganze nennt sich "Komforttemperatur"; die kann ich einstellen.
@Häuslbauerin - Dann ist es ziemlich wahrscheinlich meine zweite Vermutung. Liegt die Raumtemperatur über dem Wert und liegt die Außentemperatur darunter, wird der Bypass aktiviert. Ist die bestmögliche Steuerungsvariante eines Bypasses, da du sogar den Schwellwert einstellen kannst.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.