« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL Bypass kontrollieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  coisarica
  •   Gold-Award
13.6.2019 - 10.6.2021
19 Antworten | 7 Autoren 19
5
24
Hallo!

Ich vermute, dass unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (aerosilent stratos) irgendwie nicht so funktioniert wie sie sollte.

Folgende Temperaturen habe ich gestern gemessen:
Außenluft:        21°C (lt. Anlagentemperaturfühler)
Fortluft:            22°C (Außen am Lüftungsgitter)
Zuluft:              24°C (am Spiralrohr ca. 1m über dem Lüftungsgerät)
Abluft:              25°C (am Spiralrohr ca. 1m über dem Lüftungsgerät)
Die Innentemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt ca. 25°C

Eigentlich sollte der Bypass lt. Parameter zw. 15 und 23°C offen sein. Nach den gemessen Temperaturen kann das aber wohl kaum stimmen.

Weis vlt. jemand, wie man sicher feststellen kann, ob die Bypassklappe schaltet bzw. in welcher Stellung sie sich befindet?

  •  MissT
  •   Gold-Award
13.6.2019  (#1)
Ich habe nicht eine Aerosilent Stratos, sondern eine Wernig/Zehnder Q350, aber es scheint mir naheliegend, dass Dein Gerät ähnlich zu steuern sein müsste. Ich kann zwischen drei Temperaturprofilen wählen (warm, "normal", kühl), was Einfluss darauf hat, wie sich der Bypass automatisch regelt - das wäre auch mein erster Tipp, warum Dein Gerät nicht so arbeitet wie gewünscht. Ergänzend kann ich aber auch den Bypass manuell einstellen. Weiters solltest Du einen Gerätestatus abfragen und diesem entnehmen können, wie viel Prozent der Bypass aktuell geöffnet ist bzw. welche Betriebsmodi gerade aktiv sind.

1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
13.6.2019  (#2)
im gerätestatus (etwas schwer zu finden) wird angezeigt ob der bypass aktiv ist "anforderung relais bypassklappe: aktiv/inaktiv" oder so ähnlich.
man kann den temperaturbereich einstellen wo die bypassklappe öffnen soll. es ist nur die stellung auf/zu möglich.
auf interface-ebene scheint alles korrekt zu sein, aber ich denke, dass die klappe (aus mechanischen, elektrischen oder steuerungstechnischen gründen oder was auch immer) nicht schaltet.

1
  •  Apobine
  •   Bronze-Award
13.6.2019  (#3)
@MissT
Spürst du das, wenn z. B. bei jetzigen Temperaturen der Bypass geöffnet ist. Wird es in der Nacht kühler?
Wir haben ja die gleiche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], aber ehrlichgesagt hab ich zwischen warm, normal und kühl noch nie einen Unterschied festgestellt. Ich glaube mein Bypass hat sich noch nie automatisch geöffnetemoji .
Wie oft sollte er das machen?

1


  •  MissT
  •   Gold-Award
13.6.2019  (#4)
@Apobine:
Unsere Situation ist insofern nicht vergleichbar, weil ich die Außenluft durch einen Luftbrunnen ansauge. Dadurch ist die angesaugte Temperatur nur sehr geringen bzw. trägen Änderungen unterworfen. Bei mir läuft es aktuell auf Profil "Kühl", die angesaugte Außenluft hat ca. 16°C, die Zuluft 18°C (Tag & Nacht fast gleich) - Bypass 100%.

Über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Temperaturen im Haus signifikant senken, funktioniert leider nicht - auch bei mir nicht, wenngleich der LB sicher dazu beiträgt, dass so manche innere Temperaturgewinne kompensiert werden. Dazu müsste sie gewaltig große Luftmengen umsetzen. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist für frische Luft im Haus da, leider nicht zur Temperaturregulation. Wenn Du über Nacht das Haus abkühlen möchtest, kommst Du um die Fensterlüftung nicht umhin.

1
  •  Apobine
  •   Bronze-Award
13.6.2019  (#5)

zitat..
MissT schrieb: Unsere Situation ist insofern nicht vergleichbar, weil ich die Außenluft durch einen Luftbrunnen ansauge.

Stimmt, das hab ich vergessen. Trotzdem danke! 

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
13.6.2019  (#6)
Der Sommerbypass wurde in Wohnraumlüftungsgeräte integriert, da der Druck des Marktes das verlangte. Wissenschaftlich gibt es aber keinen Grund in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen Sommerbypass einzubauen, da der Kühlungseffekt so gering ist, dass er nahezu vernachlässigt werden kann. Wer es nicht glaubt, kann ja selbst einmal eine Energiebilanz für das Gebäude für einen Sommertag aufstellen.
Tatsächlich ist es so, dass die Geräte durch den automatischen Sommerbypass teurer wurden, die Wärmetauscher kleiner gemacht werden müssen, weil Platz für den Bypasskanal im Gerät erforderlich ist. Außerdem birgt dieser Bypass die Gefahr, dass er im Winter undicht ist, bzw. nicht dicht schließt, oder durch defekte Fühler im Winter öffnet.

Die verschiedenen Bypassstellungen werden demnach auch keinen fühlbaren Unterschied ergeben.

2
  •  coisarica
  •   Gold-Award
14.6.2019  (#7)
ich habe nunmehr das gerät geöffnet und konnte feststellen, dass die bypassklappe offnet bzw. schließt wie vorgesehen.

großes lob an den d&w kundendienst, der mir noch am gleichen tag meiner anfrage eine ausführliche anleitung und fotos geschickt hat. sowas gibt es heute nur mehr selten. daumen hoch!!

der bypass ist in der aerosilent stratos als schmaler kanal mit rel. geringem querschnitt ausgeführt. in diesem befindet sich auch die bypassklappe, was den querschnitt noch weiter verringert (und sicher auch den strömungswiderstand nicht gerade pos. beeinflusst).
interessent ist aber (zitat d&w):

"Es handelt sich bei diesem Bypass um keinen 100% Bypass da er den Plattenwärmetauscher nicht mechanisch schließt.
Wenn der Bypass öffnet, ist der Druckverlust über diesen geringer als über den Wärmetauscher.
Dadurch wird ein Großteil der Luft über den Bypass strömen."

wenn man sich den bypasskanal ansieht ist das schwer zu glauben. ich denke da strömt weiterhin einiges über den wärmetauscher, was die werte meiner temperaturmessung eingangs erklären würde. das ist allerdings ein sbjektive einschätzung, ich habe keine berechnungen angestellt.

warum der bypass hier scheinbar so klumpfüßig ausgeführt wurde, erschließt sich mir nicht. möglicherweise liegt es daran, dass - wie leitwolf schreibt nur aufgrund des marktes - was "gebastelt" wurde, man aber grundsätzlich nicht dahintersteht.

ich denke, niemand erwartet, dass der sommerbypass ein haus über nacht auf angenehme 22°C kühlt, aber die effiziente nutzung des vorhandenen potentials wäre schon wünschenswert.

das risiko/nutzen verhältnis ist hier mMn. sehr ungünstig. bei der gegenwärtigen ausführung, ist es vlt. sinnvoller die bypassklappe zu deaktivieren und den kanal dauerhaft dicht zu machen um nicht der gefahr von fehlfunktionen ausgesetzt zu sein.

das geschriebene ist als konstruktive kritik zu verstehen - sollte hier wer von d&w mitlesen.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
14.6.2019  (#8)
Wenn man die Geräte nicht größer bauen will, dann bleiben nur 2 Möglichkeiten: Entweder man beschneidet die Größe des Wärmetauschers zugunsten des Bypasskanals, oder man minimiert den Querschnitt des Bypasses. Wie schon erwähnt, ist das bei vielen Geräten ein Kompromiss geworden, der aus dem Wunsch geboren wurde, mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Haus kühl halten zu können und eine aktive Kühlung zu vermeiden. Aus dieser Überlegung heraus sind auch einige Kombigeräte entwickelt worden, die lüften, kühlen, heizen und warmwasserbereiten. Die Geräte können alles, aber nichts wirklich gut, da das ganze System einen Kompromiss aus allen möglichen Anforderungen darstellt, die man nur schwer unter einen Hut bringen kann. Von der komplizierten, nicht einfach durchschaubaren Regelungsparametrierung einmal abgesehen.

Ich weiß nicht, ob ich richtig informiert bin, aber der europäische Entwurf der EN 13142 hat Vorgaben für die Geräteausstattung beinhaltet, in dem auch der Sommerbypass für alle Geräte gefordert wurde. Bei Geräten mit Klimafunktion für höhere Luftwechsel in kontinentalen (heißen) Klimazonen macht das viel Sinn. KWL Geräte kämpfen mit Kompaktheit (vor allem im Wohnbau) und mit dem Preis. Ich sage ganz offen, dass ich kein Freund des Sommerbypasses bin.

Beispiele:
Abluftbedingungen: 26°C, 55% r. F., Haus ohne Kühlfunktion (kein Free-Cooling über Sole und keine aktive Klimaanlage)

1.) laue Sommernacht: Außenluft 23°C, 75% r. F.: bei 100% Bypassbetrieb sind max. 3 Grad Temperaturunterschied bei 200 m³/h zu wenig, um einen Effekt zu erzielen. Ungefähr gleicher Feuchtegehalt, ermöglicht auch keine Entfeuchtung: d. h. selbst eine Nachtlüftung über Fenster bringt keinen großen Effekt, obwohl der Luftwechsel hier vielfach höher sein kann.

2.) kühle Sommernacht (mit nächtlichem Tau): Außenluft 17°C, r. F. 90%: bei 100% Bypassbetrieb sind max. 0,5-0,8 Grad Abkühlung möglich, Entfeuchtung gering. Diese Nächte sind im Hochsommer selten. Daher sollten diese wenn möglich für eine intensive Nachtlüftung über Fenster genutzt werden. Höherer Luftwechsel möglich. Man muss aber bedenken, dass man nur wenige Nachtstunden zur Verfügung hat. In der Früh ist das Delta t zwischen Gebäude und Außenluft schon gering und er Luftwechsel deutlich niedriger, als in der Nacht. Abkühlung über Fenster-Nachtlüftung in diesem Fall um 3-4 Grad möglich. Entfeuchtung des Hauses auch spürbar möglich.

3.) heißer Sommertag: hier schützt die Wärmerückgewinnung vor zusätzlich relevantem Wärmeeintrag durch Außenluft. Eine zusätzliche Bedarfsregelung (CO2) leistet auch einen Beitrag, dass die Lüftungsanlage nicht mit unnötig hohem Volumenstrom betrieben wird und der zusätzliche Feuchteeintrag durch die schwüle Außenluft gering bleibt.

Beste Maßnahmen: Vermeidung interner Wärmelasten, passiver Sonnenschutz, aktiver Sonnenschutz (Jalousien, Rolläden, Markisen) möglichst automatisiert, free cooling über Heizflächen oder Bauteilaktivierung, Entfeuchtung ist nur über Klimageräte oder auch alternativ über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] möglich (Entwicklungsbedarf)

5
  •  rabaum
  •   Gold-Award
14.6.2019  (#9)
Bzgl. Bypass, so ganz schlau werde ich aus der Inbetriebnahmeanleitung der aerosilent stratos immer noch nicht.

+++

Temperatur Außenluft: Bypass öffnen
Geben Sie die gewünschte Temperatur der Außenluft an, bei der im Sommer die automatische Umgehung der Wärmerückgewinnung aktiviert wird.

Bypass öffnen = Umgehung der Wärmerückgewinnung
Einstellbereich = 10 bis 20 °C
Standardwert = 17 °C

Temperatur Außenluft: Bypass schließen
Einstellbereich = 10 bis 20 °C
Standardwert = 16 °C

Temperatur Außenluft: Bypass Kühlung Ein (Bypass schliessen)
Geben Sie den Temperaturbereich an (Außenluft), in dem im Sommer die Regelung der automatischen Umgehung der Wärmerückgewinnung aktiviert oder deaktiviert wird.
Über 25°C (Standardwert) ist der Bypass geschlossen.
Einstellbereich = 20 bis 35 °C
Standardwert = 25 °C

Temperatur Außenluft: Bypass Kühlung Aus (Bypass öffnen)
Geben Sie den Temperaturbereich an (Außenluft), in dem die Regelung der automatischen
Umgehung der Wärmerückgewinnung aktiviert oder deaktiviert wird. Bei Fehleingabe wird dieser Wert angepasst. Unter 24°C (Standardwert) ist der Bypass offen.
Einstellbereich = 20 bis 35 °C
Standardwert = 24 °C

+++

Wenn ich jetzt auf den Bypass-Betrieb verzichten will, was stelle ich dann ein?

1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
14.6.2019  (#10)

zitat..
rabaum schrieb: Wenn ich jetzt auf den Bypass-Betrieb verzichten will, was stelle ich dann ein?


ich denke, dass das auf anwenderebene garnicht möglich ist.

1
  •  cuthx
17.6.2019  (#11)
@leitwolf: gilt das auch für die aerosilent exos?
Die ist ja doch etwas größer als die stratos und bei uns wurde eben mit dem bypass argumentiert ... sonst hätten wir vermutlich auch eine stratos genommen emoji

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.6.2019  (#12)
Ich melde mich zu den Fragen so rasch wie möglich.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
18.6.2019  (#13)
exos hat einen 100% Bypass.
stratos und exos lassen sich nicht so parametrieren, dass der Bypass immer geschlossen ist.
Bei exos muss man nur beachten, dass bei niedriger Drehzahl des Ventilators tieffrequenter Schall entsteht, der eine besondere Auswahl der Schalldämpfer erfordert. Darum nehme ich das exos nur, wenn es aufgrund des größeren Volumenstroms erforderlich ist.

1
  •  cuthx
19.6.2019  (#14)

zitat..
leitwolf schrieb: exos hat einen 100% Bypass.

Bei exos muss man nur beachten, dass bei niedriger Drehzahl des Ventilators tieffrequenter Schall entsteht, der eine besondere Auswahl der Schalldämpfer erfordert. Darum nehme ich das exos nur, wenn es aufgrund des größeren Volumenstroms erforderlich ist.

 Die 100% Bypass verstehe ich gerade nicht.
Bedeutet das, dass der WT komplett umgangen werden kann und somit für den Einlass der kühlen Nachtluft funktioniert?
Aber nie komplett schließt, d.h. auch im Winter geht ein Teil der kühlen Luft am WT vorbei?

Ja mit den niedrigen Drehzahlen hatten wir zu kämpfen bis wir deinen großen 160er schalldämpfer eingebaut haben - seit dem nichts mehr zu hören emoji.
Bzgl. des Volumenstroms hätte die Stratos somit vermutlich auch gereicht.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
19.6.2019  (#15)

zitat..
cuthx schrieb: Die 100% Bypass verstehe ich gerade nicht.
Bedeutet das, dass der WT komplett umgangen werden kann und somit für den Einlass der kühlen Nachtluft funktioniert?
Aber nie komplett schließt, d.h. auch im Winter geht ein Teil der kühlen Luft am WT vorbei?

 ein 100% Bypass bedeutet, dass sowohl 100% über den Bypass (Nachtlüftung Sommer), als auch 100% über den Wärmetauscher (Sommertag, Winter) möglich sind.

ein Teilbypass bedeutet, dass sowohl ca. 80% über den Bypass (Rest über WT), als auch 100% über den WT möglich sind.


1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
12.4.2021  (#16)
Der Sommer naht.

Wie siehts denn jetzt aus mit dem Bypass einstellen damit man in der Nacht etwas kühlt.

Danke

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
13.4.2021  (#17)

zitat..
VWG40 schrieb: Der Sommer naht.

🙄Wo wohnst Du?

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
9.6.2021  (#18)
Hallo Wolfgang!

Hab dir heute auch schon über whatsapp geschrieben.
Hast du nun schon was heraus gefunden? Hab dir Fotos von meinen Einstellungen geschickt

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.6.2021  (#19)
Hallo VWG40,
mein Vorschlag, so wie in der whatsapp Nachricht. Zunächst einmal den Fehler finden und eine Temperaturverlaufsaufzeichnung für 24h gänzlich ohne Lüftung machen.

Ein Sommerbypass verhindert zusätzlichen Energieeintrag über die Lüftung in der Nacht oder kühleren Tagen. Der Kühl-Beitrag ist aber sehr gering, bzw. nicht wirklich fühlbar. Der Volumenstrom und die Temperaturdifferenz reichen nicht aus, um ein überhitztes Haus mit hunderten Tonnen Speichermasse innerhalb weniger Stunden auszukühlen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Energieausweis ohne Verbesserungsmaßnahmen bei Altbau?