kwl - 2. verständnisfrage
|
|
||
kommt auf das verwendete System an.
Bei den meisten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG wird in den Nassräumen, Küche, Abstellraum die warme Luft abgesaugt und in den Wohnräumen dann entsprechend kühlere Luft eingeblasen. Pauschal kann man das aber nicht sagen, es kommt auch auf das Haus an (bei einem PH wirds eher überall gleich warm/kalt sein), Heizungsform usw. Aber wirklich grossen Einfluss auf die Raumtemp hat eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht. |
||
|
||
das Thema - habe ich aktuell auch. Bei mir ist es so, dass obwohl auf 24° ausgelegt, das Bad nur maximal die Temperatur der Wohnräume erreicht. Der Installateur hat ganz lapidar gemeint, das ist wegen der Wohnraumlüftung.
Wenn jemand herausfindet, wie das trotzdem funktioniert ... ;) |
||
|
||
Es geht schon unterschiedliche Temperatur in den Räumen - trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu erreichen. Und zwar so:
Angenommen ein (Wohn)Raum mit 20 Grad (Einblasventil) und ein Badezimmer mit 24 Grad (Absaugventil). Die Luft fließt also vom (Wohn)Raum zum Badezimmer. Die Heizung im Badezimmer muß überdimensioniert sein um die durchströmende Luft von 20 auf 24 Grad erwärmen zu können. Dort wird die Luft in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abgesaugt, kommt durch den Wärmetauscher und Frischluft wird etwas abgekühlt in den (Wohn)Raum eingeblasen – hier muß die Heizung unterdimensioniert sein weil die einströmende Luft aus der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wärmer ist als die gewünschte Raumtemperatur, also zusätzlich zur Heizung den Raum erwärmt. Sollte im Prinzip funktionieren - müsste man sich spielen und durchrechnen. Allerdings ist es sicher eine Herausforderung im Badezimmer die Heizung überzudimensionieren ... normalerweise reicht die Bodenfläche nicht einmal aus um die Normaltemperatur zu erreichen .... nun müssen zusätzlich ca. 20m3 Luft ständig in 2.5 Stunden (Luftwechselrate) um 4 Grad erwärmt werden .... also muß die FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Wandheizung zusätzlich so ca. 30W liefern können; sieht auf den ersten Blick nicht besonders viel aus, mit Wandheizung wahrscheinlich machbar. Um diese Wärmeleistung muß die FBH FBH [Fußbodenheizung] im (Wohn)Raum weniger Energie liefern können. In Grundrissen mit mehreren Zimmern ist das Prinzip sinngemäß anzuwenden. |
||
|
||
|
||
@werner - Also ich bezweifel, dass die eingeblasene Luft wärmer ist als die Raumtemperatur (zumindest nur mit einem Wärmetauscher).
Wenn du z.b. die Heizung im Wohnzimmer unterdimensonierst, wird der Raum auskühlen. Die Frischluft wird von aussen angesaugt, angenommen mit 0 Grad. Im Wärmetauscher wird die Wärme der Abluft (angenommen 22 Grad) auf die Frischluft übertragen. Ich schätz mal, dass die Frischluft dann irgendwo um die 15 bis 18 Grad eingeblasen wird (abhängig vom Wirkungsgrad des WT). |
||
|
||
In meinem Beispiel habe ich willkürliche Annahmen - getroffen, die aber nicht allzu weit von der Realität liegen sollten - eine genaue Rechnung habe ich angeraten.
Im Beispiel habe ich angenommen: Wohnzimmer 20 Grad Badezimmer 24 Grad Also ist die eingeblasene Luft ins Wohnzimmer (angenommen 22 Grad) höher als die Raumtemperatur. Das ist eine realistische Annahme, da die Abluft 24 Grad hat (Badezimmer), der Wärmetauscher aufgrund des Wirkungsgrades nicht die gesamte Wärme an die Zuluft abgibt. Die Schätzung von 15-18 Grad würde einen Wärmetauscher mit sehr schlechtem Wirkungsgrad annehmen. Die Mischtemperatur im Wohnzimmer ist dann 20 Grad wenn die Heizung im Wohnzimmer nicht mehr als 30W unterdimensioniert ist (das sind in unserem Beispiel jene 30W, die im Badezimmer dazugekommen sind). Wird die Heizung im Wohnzimmer willkürlich unterdimensioniert, dann kann der Raum auskühlen ..... aber das wollen wir ja nicht! Am Besten wir zerbrechen uns nicht den Kopf über das Unterdimensionieren der Heizung im Wohnraum (hier können wir jederzeit die Heizung drosseln), sondern die zusätzlich erforderliche Wärmeleistung im Badezimmer (die können wir später nicht so leicht herzaubern). Ich dachte es wäre besser zu verstehen wenn im Badezimmer mehr Wärmeleistung erforderlich ist, dann im Wohnraum um diese Größe weniger Wärmeleistung gebraucht wird. Die Herausforderung ist aber die zusätzliche Leistung im Badezimmer. |
||
|
||
Was planst Du/hast Du eigentlich: ein Passivhaus oder heizt Du mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Oder ist es wie bei uns ein Niedrigenergiehaus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmetauscher?
Wir verlieren natürlich etwas Wärme in jedem Raum, durch den ständigen Luftwechsel. Heizen daher mit 30,- Gas im Monat die Fußbodenheizung und zusätzlich im Bad mit einer Wandheizung (war der Standard bei Haas). Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgeschalten ist, bleibt die Wärme länger im Haus, es wird allerdings recht stickig, da ja "luftdicht" gebaut wurde. Ich sollte das wohl mal nachmessen, wie warm die Luft von außen kommt, trotz Wärmetauschers. Aber ich würde mal gefühlt auch so mit 18-20 Grad rechnen, was natürlich kühler ist, als die Raumtemperatur. Mir passt das System aber sehr gut. Wir hören die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht und haben ständig Frischluft im Haus. Das Lüften erübrigt sich wirklich, außer man hat 10 Gäste in der Küche sitzen. Dort stoßlüfte ich schon mal nach 3 Std. |
||
|
||
mir ist das eigentlich - nur so nebenbei eingefallen. scheint aber offensichtlich wirklich ein problem zu sein. wie ist das bei den leuten die eine kwl haben? wie habt ihr das gelöst, oder ist das ganze eh vernachlässigbar.
ich möchte ehrlich gesagt mein schlafzimmer nicht mit luft heizen und noch weniger möchte ich, dass es mir beim duschen kalt in den rücken zieht. irgendwas versteh ich da noch nicht ganz. coisa |
||
|
||
@coisarica : Nein die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bewirkt nicht die selbe Temperatur in allen Räumen. die Aufgabe der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist ein gesunder Luftwechsel und dazu sind so geringe Luftstromungen nötig das man die Raumtemp. nicht aktiv damit beeinflussen kann.
Bei mir zB hat das Badezimmer knapp 24 Grad der Schrankraum davor 22 und das SZ um die 19. Im Wohnbereich haben wir 22,5 in den 2 nicht benutzten Zimmern 20 in meinem Kino 21 und im HWR 17 .... du siehst das Jeder Raum eine andere Temp. haben kann, reine Einstellungs- od. Regelungssache. Ich bewohne übrigens ein Niedrigenergie Haus, wie es in einem PH Haus mit sehr geringer/keiner Heizenergie und unterschiedlichen Raumtemp. aussieht kann ich nicht sagen. |
||
|
||
@mighty - wir planen sole/wasser wp f. heizung bei einem niedrigstenergiehaus (oö).
|
||
|
||
noch etwas .
Temperaturen top aktuell. Aussentemp.: -3 nach EWT: 13,5 Abluft: 21,5 Fortluft: 14,5 Zuluft: 20,5 kleinste Luftungsstufe |
||
|
||
@Claud - 96% Wirkungsgrad der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Respekt!
Was hast du für eine? Sole-EWT? Ich bin ohne EWT bei etwa 75%. |
||
|
||
also - vernachlässigbar.
besten dank! |
||
|
||
WRG - Der WRG ist wirklich phänomenal. So phänomenal dass ich ihn anzweifle ![]() Wo wird gemessen? Realistische Werte kriegst du nur bei Messungen direkt am Gerät (also im Lüftungskanal). Wenn du z.B. Zuluft am Ausblas-Ventil misst, hat die Luft schon zusätzliche Wärme aus den (z.B. im Estrich verlegten) Rohren aufgenommen. Weiters kommt mir die Temperatur nach dem EWT auch viel zu hoch vor. Um damit die AUL auf fast 14° zu erwärmen, müsstest du mindestens 17° warmes Erdreich haben, und das bezweifle ich um diese Jahreszeit. Sollte es stimmen, würde ich aufpassen dass du nicht enteignet wirst und eine Therme auf dein Grundstück gebaut wird ![]() |
||
|
||
@benji - Ich hab auch etwa die gleiche Temperatur nach dem EWT.
Du hast aber Recht, dass hier die Gefahr der Beschönigung besteht...das Lüftungsgerät steht meistens im (rel. warmen Keller mit zumindest 15 Grad) , die Temperaturen werden im Gerät gemessen. Noch stärker kommt dieser Effekt zu tragen, wenn das Gerät im 20 Grad warmen HWR im EG steht. Du hast mich auf eine gute Idee gebracht, ich werd mal einen Funksensor in den Revisionteil vom EWT in der Kellerwand legen und dann schauen, wie hoch die Abweichung ist ![]() |
||
|
||
.bei Wernig kann man die Temp. in Menü P45 bis P48 ablesen. daher die Zahlen.
z.Z. drückt es bei der 100% Lüftungsstufe die Temp. nach EWT auf 9 Grad. in der kleinen Stufe sinds aber die 13,5. was auch gut bemerkbar ist, ist der Zustand des Abluftfilters ( eigentlich verschmutzt im Gerät nur der Abluftfilter, der Zuluftfilter kaum, weil unser Aussenfilter "gut" dimensionen ist) ...ist der Abluftfilter schmutzig haben wir gleich eine spreizung von 2 Grad zwischen zu- und Abluft. Aufstellungsort: technikraum im Zwischenstock |
||
|
||
hab das nachgemessen, direkt im Übergang vom EWT in den Keller hab ich 9,2 Grad gemessen, das Gerät selbst zeigt 10 Grad an.
Passt also halbwegs. D.h. im grossen und ganzen funktioniert der EWT recht gut, er erwärmt die AUL von momentan -6,5 Grad auf 10 Grad (Lüftungsstufe 2 von 4) ![]() |

Nächstes Thema: Wirkungsgrad Wärmetauscher KWL