« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kühlung/Entfeuchtung Aquarea-Loop-System (dezentrale Wasser/Luft WP)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Roman20
14.10. - 17.10.2025
6 Antworten | 4 Autoren 6
6
Hallo, 

wir überlegen bei der Planung unseres Hauses eine Erdwärme-Tiefenbohrung mit Betonkernaktivierung (vorrangig zur Kühlung) auszuführen.

Für zusätzliche Kühlleistung und vor allem eine Möglichkeit zur Entfeuchtung war bisher eine Split-Klima-Anlage angedacht. 
Jetzt habe ich das Panasonic Aquarea-Loop-System mit dezentralen Wasser/Luft Wärmepumpen entdeckt. Nachdem was ich so gelesen habe, müssten diese dezentralen Wasser-Luft-Wärmepumpen doch sehr einfach in das bestehende System integrierbar sein.

Der Vorteil wäre, dass ich mit das Außengerät der Splitklimaanlage sparen könnte, außerdem wäre wohl keine gesonderte Leitung nötig, sondern die Geräte könnten in die Rücklaufleitungen integriert werden.

Hat damit jemand Erfahrungen? 

Ich freu mich über Eure Gedanken!


  •  Fino
  •   Bronze-Award
14.10.2025  (#1)
Gleich eine ordentliche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit entfeuchtung einbauen. Dann hast du alles. 😉

Und mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] auch heizen. 

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
14.10.2025  (#2)
Es klingt für mich auch nach einer Lösung für historische Altbauten und bei Sanierungen. Bei einem Neubau ist eine "richtige" Wärmepumpe und Entfeuchtung via Split oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher besser weil effzienter und leiser. 

1
  •  Murphy08
14.10.2025  (#3)
Ja, solche Lösungen sind für die Sanierung gedacht, um Heizkörper zu ersetzen.
(ist übrigens eine OEM-Variante vom Innova WLHP "Water Loop Heat Pump" System, bzw. wurde in Parnterschaft mit Panasonic entwickelt)

Für eine unsichtbare, lautlose Entfeuchtung sollten eher KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungsmodule verwendet werden. (DWF oder HRDS+)

1


  •  Roman20
14.10.2025  (#4)
Danke für die Informationen und Vorschläge.
Ich denke die Geräte hätten noch einen zusätzlichen Vorteil für uns der nicht bedacht wurde. Und zwar habe ich Bereiche, wo ich ws. nicht ausreichend Leistung über die Betonkernaktivierung schaffen werde (Dachgeschoss - Trockenbaukühldecke kommt für mich nicht in Frage, Küchenbereich). Dann könnte ich dort gezielt die Geräte einbauen wo ich die zusätzliche Kühlleistung brauche. Zur Entfeuchtung dann noch ein zusätzliches Gerät in einem zentralen Raum.
Was wäre aus Eurer Sicht der Nachteil?

Sind die Geräte deutlich lauter als eine Splitklima?


1
  •  Murphy08
14.10.2025  (#5)
nein, wirklich laut sind die nicht. Hab die schon mal live gehört. 
Aber sicher auch nicht so leise, wie moderne Split-Klima-Innengeräte.

Für einen dezentralen Kühlungs-Boost in einem Raum wärs schon eine denkbare Lösung.
Wenngleich ich trotzdem denke, Splitklima wäre die bessere Lösung.
Da aber mit dem Nachteil -> Außengerät.

1
  •  Roman20
17.10.2025  (#6)
Danke für die Info, hilft mir sehr. Wir überlegen uns das mit unserem  Installateur mal im Detail durch.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: RGK-Planung bei nassem Erdreich und geringerer Tiefe