Kreuzgang - Erfahrungen?
|
|
||
Ich glaube fast, dass du von einer 'älteren' Generation Architekten sprichst. Wir jungen Architekten haben in der Ausbildung barrierefreies Bauen als Grundlagenausbildung absolviert. Jeder öffentliche Bau muss heutzutage barrierefrei gestaltet sein. Die old boys können das halt nicht, da sie es nie gelernt haben. Jedenfalls finde ich es traurig, dass du so negative Erfahrungen mit Planern machen musstest. Ich kann dir anbieten über deine Unterlagen 2 bis 3 mal drüber zu schauen, unentgeltlich. Vllt kann ich das Bild meines Berufsstands in ein besseres Licht rücken. Lg |
||
|
||
Weils mich als Laie jetzt interessiert und ich den Thread durchgelesen habe... könntest du mal ein paar Punkte konkretisieren die "falsch" sind? Ich meine jetzt wenn er/sie es wirklich nur für sich und seine/r Partner/in bauen will.. allgemein sehe ich schon sagen, dass verkaufen schwierig wird, wenn man z.B. Kinder nicht gut in diesem Haus haben kann, wo man durchs Schlafzimmer ins Badezimmer muss. Oder der HW-Raum südseitig eher schade für die Südfront ist, für Personen wo kurze Wäsche-Wege nicht so wichtig sind... |
||
|
||
Hallo Traicampi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kreuzgang - Erfahrungen? |
||
|
||
Wir haben gerade einen sehr jungen motivierten an der Hand (quasi ein Verwandter, er arbeitet für die aktuell präferierte Baufirma) und hat viel theoretisches Wissen zum barrierefreien Bauen. Ein Pflegeheim bekommt er sicher gut hin - da hätte ich keine Zweifel. Ein funktionierendes barrierefreies Privathaus hat er noch nicht geplant (wie eigentlich alle, die wir bisher angesprochen haben) - wir setzen uns jetzt mal zusammen und hören uns seine Ideen an, obwohl ich befürchte, daß es wieder die selben sind und wir so nur zu einer 'Pflegeheim-Planung' kommen (praktisch fürs Pflegepersonal). |
||
|
||
Danke für Deine Rückfrage - mich interessiert das nämlich auch. Verkaufen ist übrigens kein Thema - der Nachwuchs übersiedelt nicht mit und nächtigt bei Bedarf im Gästehaus nebenan, das gleichzeitig errichtet wird. Dort stehen auch Autoabstellplätze und ein Keller zur Verfügung - zusätzlicher Stauraum für alle Fälle. Der HW-Raum liegt südseitig, weil man dort tagsüber gutes Licht fürs Bügeln und Nähen und Basteln hat und gleichzeitig Aussicht auf den Vorplatz, das Gästehaus und die Zufahrt - man sieht also, wenn jemand kommt und kann die Arbeit gut unterbrechen und rasch zur Eingangstür kommen. Die Anordnung haben wir recht genau überlegt - auch wenn vielleicht noch ein paar Details einfließen werden, die Änderungen sinnvoll erscheinen lassen. |

Nächstes Thema: EFH 138m² + Keller