« Hausbau-, Sanierung  |

Kosten pro m² Wohnfläche?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast Jürgen
6.7. - 7.7.2009
22 Antworten 22
22
Hallo!

Mit welchen Kosten pro m² Wohnfläche wird bei einem Neubau in Oberösterreich durchschnittlich gerechnet? Wie setzen sich die Kosten eigentlich zusammen? Wird hier nur der Rohbau gerechnet oder fertig zum Einzug? Wie kann man die Eigenleistung berechnen? (Wäre sehr sehr viel)

Mfg

  •  cc9966
6.7.2009  (#1)
gute frage...und keine ehrliche antwort dafür auffindbar.
wenn du erstangebote von fertighäuser auf deren webseiten anschaust kommst du oft auf ca. 1000 eur/m2.

ich würde mal sagen bei fertighaus ist die m2-angabe ohne folgende leistung:
- aushub, aushub-entsorgung, bodenaustausch, erdarbeiten
- gründung, fundament, bodenplatte, keller
- hausanschlüsse, grabungsarbeiten
- baustelleneinrichtung, bauhütte, bau-wc
- anschlussgebühren, anschlussgräben, anschlussleitungen

auf jeden fall sind die m2-angaben IMMER ohne:
- grundstück, grunderwerbsteuer, nebengebühr
- garage, einfahrt
- einfriedung, pflasterwege
- möbel
- erweitere haustechnik (sat-anlage, alarmanlage, türsprechanlage)

dann gibt es noch zahlreiche punkte die man dazumischen kann oder nicht. hier im forum dahin geschriebene preis/m2-angaben würde ich nicht so vertrauen. weil der eine rechnet seine gesamtkosten inkl. natursteinpflaster und garage und möbel und der andere rechnet sein angebot vom fertighaus-anbieter und dividiert es durch die m2-anzahl und glaubt sein angebot ist top.

genauso würde ich nicht vertrauen wenn der eine sagt seine elektroinstallation hat nur 6.000 eur gekostet und der andere sagt sie hat 10.000 eur gekostet. der eine hat die kosten für sonnenschutz-antriebe und steuerung zu seinem budgetposten fenster mitgerechnet, der andere hat diesen großen wurf bei der elektroinstallation reingerechnet.

leider eine sehr komplexe materie, in der branche wird diese komplexität auch ausgenützt. (zb der begriff schlüsselfertig ist eine verar*** damit die kunden schnell unterschreiben)

1
  •  mikee
6.7.2009  (#2)
@c9966 - Ich mische mich hier einfach mal ein emoji Deine Antwort ist wie immer äußerst fundiert und hilfreich, und ich kann das von dir geschriebene nur doppelt unterstreichen - es deckt sich zu 99,9% mit den Erfahrungswerten, die wir im bisherigen Verlauf unserer Planung gemacht haben!

Das einzige was ich aber nicht nachvollziehen kann, sind die von dir genannten 1.000 Eur/m2 unter den von dir genannten inkludierten Leistungen. Bisher sind wir immer mit geplanten Kosten von 1.200 bis 1.700 Eur/m2 "konfrontiert" worden - OHNE Keller, Garage, Grundstück + Anschlüsse, Möbel etc., aber fertig bis hin zu den Bodenbelägen. Mir ist daher schleierhaft, wie man auf 1.000/m2 kommen sollte, außer vielleicht mit mindestens 1/3 Eigenleistung....?

Gruß,
mikee

1
  •  cc9966
6.7.2009  (#3)
doch doch.. - ...1000eur/m2 funktinoiert. das ist der katalogpreis oder der preis auf den webseiten der fth-hersteller um den kunden zum beratungsgespräch zu locken.

bei 1000eur/m2 sind folgende ultimativen leistungen inkludiert:

-ständerbauweise ohne installationsebene
-exakt 3 steckdosen und ein lichtschalter pro raum
-2fach verglaste weiße kunststoff-fenster, bei nicht-wohnräume und erker fixverglasungen
-trockenbodenaufbau im OG
-alle trennweände 10cm gipskarton
-stand-wc mit freiliegenden spülkasten
-innentüren mit waben-zwischenraum

dass natürlich niemand so ein haus baut ist auch klar. leider ist aber auch klar, dass die meisten wohnungen der wohnungsgenossenschaften um nichts besser sind.

hier mal ein schönes beispiel wo ein schönes haus (mir gefällts wirklich) um 1.160/m2 verkauft wird. kann man noch ordentlich unterbieten wenn man bei ausländischen fth-firmen weitersucht die hier nur "verkäufer" und keine produktion haben.

http://www.marles.at/hisatlorisi.php?id_hise=88&lang=AT
komisch dass man keine leistungsbeschreibung findet, dafür fotos von jeden lächelnden verkäufer inkl. handy-nummer.

1


  •  juergen-scm
6.7.2009  (#4)
kosten.Hatte vergessen dazu zu schreiben für Ziegelmassivhaus. Wohnfläceh wären ca. 155m²

1
  •  mikee
6.7.2009  (#5)
OK emoji - OK OK, jetzt hab ich´s auch verstanden emoji Qualität hat eben ihren Preis... Scheint also so, als würde ich mit meinen Angaben nicht sooo weit daneben liegen? Wer sparen und trotzdem nicht "billig" bauen will, dem bleibt also nur der Weg über mehr bzw. viel Eigenleistung...

1
  •  Benji
6.7.2009  (#6)
Welcher Preis - Bei den m²-Preisen gibt es so viele Unsicherheitsfaktoren, die zwei wichtigsten aus meiner Sicht sind:

- Ausbaustufe: belagsfertig, schlüsselfertig, bezugsfertig? Meiner Meinung nach ist nur "belagsfertig" annähernd aussagekräftig. Also ohne Böden, ohne Fliesen, ohne Innentüren, ohne Sanitärausstattung. Warum? Weil ich z.B. allein mit der Wahl des Bodenbelags (billigstes Laminat oder teuerstes Holz) den m²-Preis extrem nach oben oder unten drücken kann.

- Keller: sofern man einen Keller hat, wie bewertet man die Kellerfläche? Gar nicht? Zur Gänze? Zur Hälfte? Es kommt natürlich auch darauf an wie ich den keller gestalte: roher Betonboden, rohe Betonwände, billigste Fenster, oder wie in unserem Fall, in Wohnqualität (Estrich, Wände+Decke verputzt und gemalt)

Merke: trau keinem m²-Preis den du nicht selbst errechnet hast!


1
  •  mikee
6.7.2009  (#7)
@jürgen - Hängt wie schon weiter oben geschrieben von vielen Faktoren ab -> Es ist ein Unterschied ob zB Holz/Alu-Fenster oder Kunststoff, KWL ja/nein, Installationsbus ja/nein, billige Fliesen oder teurer Granit etc etc. Wenn es dir nur um einen ungefähren Richtwert geht, versuche doch mal dich/euch in eine Ausstattungskategorie einzureihen, also günstig/Durchschnitt/luxuriös, dann kannst du euch einen m2-Betrag in der von mir weiter oben genannten Bandbreite zuordnen. Ist aber dann wirklich nur ein grober Richtwert, und Keller sowie Nebengebäude kommen wie gesagt extra!!! Vom Arbeitskostenanteil dieses Richtwertes kannst du dann noch eure Eigenleistung abziehen.
Aber: Es geht nichts über eine detaillierte Baukostenschätzung eines bzw. eures Planers/Architekten/Baumeisters!!!!! (Sollte eigentlich spätestens bei der Detailplanung besprochen werden...)

1
  •  stefstef
6.7.2009  (#8)
angemessene gesamtbaukosten tiroler wbf / m²: 1.790 euro - lt. TIROLER Wohnbauförderung, und die rechnen dann auch alle kosten (http://www.tirol.gv.at/themen/bauen-und-wohnen/wohnbaufoerderung/richtlinien/, punkt 2.3 Gesamtbaukosten) rein, für eine "normale" ausstattung. ohne groß darüber zu streiten was das nun ist glaub ich schon dass es kein schlechter wert für eine einfache überschlagsrechnung ist, speziell wenn man alles ganz ordentlich vergibt, und selbst keinen handstreich tätigt.

es lässt sich aber schon sparen, so kommen wir mit unserem haus und der def. gesamtbaukosten ziemlich nah an die 1.000 euro heran. aber wie schon erwähnt wurde - das sind dann in der praxis immer nur milchmädchenrechnungen, es geht nix über eine eigene detaillierte planung und kontrolle, die auch bis zum schluss nicht aufhören sollte, auch wenn es dann langsam schwerfälltemoji


1
  •  Schlüsselfertig
6.7.2009  (#9)
1700€ schlüsselfertig - 150m² Ziegelmassiv vom Baumeister
mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], LWP, usw.



1
  •  cc9966
6.7.2009  (#10)
@Schlüsselfertig - schön von dir! aber das ist keine antwort auf die frage vom thread-ersteller. nett dass KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und LWP LWP [Luftwärmepumpe] dabei sind, wahrscheinlich hat man dabei auf ein wassergeführtes heizsystem verzichtet und wenn da nur irgendwas passiert was die EKZ um eine einstellige zahl verschiebt wird man sich den ganzen winter nicht wohl fühlen.

aber versuche mal die frage vom thread-ersteller zu beantworten. sind in den 1700€ alles dabei inkl. bauverhandlung, baustellen-klo, abgedichtete fundamente und bodenbelag. also der bauherr gibt dir das grundstück und 170.000,- eur und bekommt den schlüssel und kann zusammen mit ein paar ikea-kartons einziehen und möbel zusammenschrauben?

1
  •  Claud
6.7.2009  (#11)
bin aus OÖ und bin derzeit bei ~ 1450,- per m2 alles inkl. (Grundsstück und Aufschliessung ausgenommen)
Berechnungsbasis:
alle Ausgaben bis jetzt + Angebote oder Schätzungen über offene Posten.

235m2 WFL,340m2 NFL, 30cm+14VWS, Prefalz Dach, KWL, Gas FBH FBH [Fußbodenheizung]+8m2 Solar, KNX usw.
PS: Meine Kostenschätzung vor Baubeginn lag bei 1400 bis 1500 EUR per m2 - also ganz realistisch !

1
  •  mikee
6.7.2009  (#12)
@claud - Bitte definiere "alles inkl." - und vor allem: Eigenleistung? Falls ja: Wie viel?

Btw: Was in aller Welt tut man mit 235 m2? emoji

1
  •  Schlüsselfertig
6.7.2009  (#13)
@cc9966 - mehr details zu Kosten gibts auch in folgendem thread:
http://www.energiesparhaus.at/forum/15351_2
habe da ausführlich in mehreren Beiträgen die Kosten für mein Haus dargestellt
Falls es dazu noch konkrete Fragen gibt - gerne!

Wie allerdings kommst du auf 170T€ ???
1700€*150m² = 255T€!

zu Eigenleistung: in meinem Fall 0, absolut keine Eigenleistung bis zum Einzug
(sonst wärs ja nicht wirklich schlüsselfertig!)


1
  •  Claud
6.7.2009  (#14)
alles inkl. bedeutet jede Rechnung (auch für Garage und Co)
Eigenleistung lässt sich schwer in EUR fassen - jedenfalls VIEL zu VIEL *G* ! Schätzomativ viell. 30T bis 40T Ersparniss (ob allerdings das ersparte Geld in relation zum persönl. Aufwand steht wage ich zu bezweifeln - das meiste Geld hab ich mir durch Verhandlungen erspart - das findet hier aber keine Berücksichtigung)

asw: Wohnen emoji (unser Haus ist "etwas anders", 3 verschnittene Pultdächer zB und relativ offen gestaltet - ehrlich, es wirkt innen nicht soooo groß !

1
  •  Claud
6.7.2009  (#15)
nachtrag: - All inkl. bezieht sich nur auf das Gebäude und damit verbundene Technik und die dafür notwendigen Dienstleistungen (Baggerungen, Transportkosten usw.)
Möbel usw. sind natürlich NICHT inkludiert.

Ein Fußbodenbelag gehört für mich auch zum Gebäude und d.h. zum m2 Preis (zB 85,-/m2 für 135 m2 FSZ + 12,5/m2 fürs verlegen + 2 Wo. Urlaub zum helfen).
Man muss dann natürlich vergleichen wie sich die Ausstattung zusammensetzt zwischen den verschiedenen m2 Preisen.
Für einen ähnlichen m2 Preis hätten wir unser Haus auch Schlüsselfertig ordern können, natürlich mit Standartfliesen - ohne Whirlpool - ohne EIB - ohne Kunex Türen - mit einem Gleitbügeldach .... usw. usf., aber dafür evtl. auch mit meeeehr Freizeit und weniger Rückenschmertzenund Garantie über jeden Arbeitsschritt !?


1
  •  mikee
6.7.2009  (#16)
Jede Rechnung...bedeutet das, du hast die 1450.- auch über Keller (falls vorhanden) und Garage "gemittelt"? Falls ja, dann läge euer m2-Preis für das Haus selbst wesentlich höher als die 1450.-, weil Keller und Garade ja nur etwa ein Drittel davon kosten... Da sind ja dann auch hinsichtlich eurer Eigenleistung die 1700.- bei weitem nicht zu halten...? emoji

Soso, wohnen also :-D Schon klar dass es nimmer sooo gross wirkt, nachdem man es ge"wohnt" ist emoji

1
  •  mikee
6.7.2009  (#17)
Ups sorryhat sich überschnitten emoji Danke für die Klarstellung!

1
  •  cc9966
6.7.2009  (#18)
@Claud - 235m2 ist aber überdurchschnittlich groß, das ist ja ein zweifamilien haus, oder? bei 120m2 welche im schnitt sind, werden die preise pro m2 doch teurer als beim größeren haus. du hast ja trotz mehrere quadratmeter nur eine heizung, nur ein stromverteiler, wasser/kanal-anschluss nur einmal, nur ein treppenhaus, nur eine haustür,....

trotzdem: respekt vor dem konsequenten sparen. ich wette du hast viele gewerke einzeln selber vergeben und nicht alles einem baumeister/fth-firma in der hand belassen. dieses organisieren spart viel geld, man verliert aber die gesamtgewährleistung und muss sich viel fachwissen aneigenen (=zeit).

1
  •  Claud
6.7.2009  (#19)
nein nein - ist nur für mEine Familie (wenn man mein Frau, mich und unseren Hund Familie nennen darf *g* )
Keller gibt´s keinen d.h. die 235m2 sind wirklich WFL (keine "Hobbyräume" im Keller) die Garage lässt sich mit etwa 30T bis 35T herausrechnen, aber wer baut schon ein Haus ohne Garage ?

Wie schon erwähnt gehören Wasser / Kanalanschluss (+sonstige Anschluss- und Aufschliessungsgebühren)für mich nicht zum m2 Preis.

Der Baumeister hat uns nur die Ziegel geschlichtet *g* - damit war der Auftrag auch schon erledigt, selbst da haben wir Hand angelegt (Typische arbeiten wie Stiege ausschalen und Deckenunterstellung demontieren, Bitumen streichen, XPS kleben, Innenwände mauern)... im Nachhinein waren das hart verdiente EURos und ich würde dem angehenden Häuslbauer davon abraten sich durch die paar Tausender Ersparnis zur Mithilfe zu verpflichten.

1
  •  Noldman
7.7.2009  (#20)
..235m² ist zwar viel, ist aber in OÖ keine Seltenheit. Komme aus dem Seengebiet und hier wird immer schon groß gebaut.
120m² Sorry aber ich kenne nur eine die so klein gebaut hat und die war Alleinerzieherin. Außer dieser einen kenne ich niemanden der unter 180m² gebaut hat. Ich frag mich auch wozu man 120m² bauen soll. Da nehm ich doch lieber ein Reihenhaus in bester Lage, die sind auch zirka so groß.
Hier in der Gegend wird aber immer noch traditionell gebaut (einfach weil man sich dadurch extrem viel erspart). Das bedeutet, 2 Maurer und viele Freunde. Ich zb. war heuer schon bei 2 Freunden auf der Baustelle und komme heuer voraussichtlich noch auf 3.
Hab jetzt mal ein wenig herumgefragt was hier so die meißten bezahlt haben und bekam im Durchschnitt 1350€/qm (je größer man baut um so geringer wird normalerweise der qm Preis) als Antwort (gerechnet wurde einfach alles durch die WNFL, außer dem Grundstück. würde man die Garage und den Keller wegrechnen und erst dann durch die WNFL wäre der qm Preis noch niedriger, frage mich aber wozu man das tun sollte).

1
  •  juergen-scm
7.7.2009  (#21)
@Noldman - Die 1350 sind aber ohne einrichtung gerechnet oder? Wieviel Eigenleistung ist notwendig um auf diesen Preis zu kommen? Bei wäre so ziemlich alles, bis eben auf das notwendigste.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next