« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kosten fürs (elektrische) Anschließen der Heizungsanlage?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ssttjj
31.7. - 3.8.2025
6 Antworten | 6 Autoren 6
6
Hallo,

in unserem Elektro Angebot sind ca. 2.000 EUR netto fürs Anschließen der Heizungsanlage mit Sole-WP veranschlagt. Ohne Einzelraumregelung. Es gibt nur eine zentrale Regelung im Wohnzimmer.

Die WP WP [Wärmepumpe] steht im Technikraum, wo auch der E-Verteiler ist.

Normaler Preis?

Danke.

  •  christoph1703
31.7.2025  (#1)
So viel hat die Steckdose an unserem Tiefgaragenplatz mit ungefähr 50m Leitung durch zwei Brandabschnitte, einem eigenen Subverteiler und einem versperrbaren Schaltschrank am Parkplatz gekostet. Von dem Elektriker, den die Genossenschaft vorschreibt, und der deshalb jeden beliebigen Preis verlangen kann.
Also ich würde sagen, nein, der Preis ist nicht normal. Oder zumindest nicht gerechtfertigt für vielleicht eine Stunde Aufwand und Material im Wert von 500€.

1
  •  wd69
31.7.2025  (#2)
Wenn ein FI Typ B verbaut wird (bei vielen WP WP [Wärmepumpe] vorgeschrieben) kostet allein der 500+ EUR.. 

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
31.7.2025  (#3)
2k haben wir auch im Angebot. Werde auch noch den Elektriker fragen, weil dort haben wir nur knapp mehr für einen kleinen Verteiler gezahlt.

Waren die anschauen oder ist das mal eine Pauschale? Ist das Lehrrohr ins Wohnzimmer vorhanden? Beim Installateure dürfte man halt auch "Elektriker-Organisations-Aufschlag" zahlen, dafür hast alles in einem.

1


  •  taliesin
  •   Gold-Award
31.7.2025  (#4)

zitat..
wd69 schrieb: Wenn ein FI Typ B verbaut wird (bei vielen WP WP [Wärmepumpe] vorgeschrieben) kostet allein der 500+ EUR..


_aktuell/2025073132703.png
... das ist nicht der Billigste, sondern der erste

Nibe S2125:

_aktuell/20250731565698.png
... keine Anforderungen bezgl. Typ B

Typ B Anforderungen werden von den WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller zunehmend vermieden, weil lästig und teuer, auf der sowie vorhandenen integrierten Elektronik ist ein DC-Erdstrom leicht erfassbar, damit kann ein normaler Typ A verwendet werden.


1
  •  ssttjj
1.8.2025  (#5)
Neubau, daher ist alles zu planen und zu verlegen.

zitat..
Dirm schrieb:

2k haben wir auch im Angebot. Werde auch noch den Elektriker fragen, weil dort haben wir nur knapp mehr für einen kleinen Verteiler gezahlt.

Waren die anschauen oder ist das mal eine Pauschale? Ist das Lehrrohr ins Wohnzimmer vorhanden? Beim Installateure dürfte man halt auch "Elektriker-Organisations-Aufschlag" zahlen, dafür hast alles in einem.

 


1
  •  Norfolk
3.8.2025  (#6)
Ich habe 12/2024 eine EWP anschliessen lassen, der Verteiler war 1m neben der EWP.

Die Leistungen vom Elektriker:
Bestandsverteiler um zusätzlichen Verteiler erweitern, dort inkl. RCD (nicht Typ B), 3pol. Sicherung für die EWP, 1pol. Sicherung für die Umwälzpumpen, 1 Relais für Umwälzpumpen, Einbau des beigestellten Shelly 3PM Stromverbrauchsmesser,
sowie Verkabelung zur EWP, zur Umwälzpumpe, einem Temperaturfühler im Heizraum, einem Aussenfühler neben Heizraum inkl. 1x Wandbohrung und Sensormontage, dem Raumfühler mit 2x Wandbohrung und ca. 10m Leitung, ebenfalls mit Sensormontage. Und die in Wien vorgeschriebene Meldung an die Wiener Netze. Sowie 2 Aufputz-Steckdosen im Heizraum. Sind ins Angebot reingerutscht und "warum nicht?" drinngeblieben.

Hat mich 2300 Eur gekostet.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Preis-Leistung-Wärmepumpe für Altbau