Wir sind am planen für eine Split-Klimaanlage für zwei Räume (Schlafzimmer und Arbeitszimmer) im oberen Stockwerk. Das Außengerät würde ca. 1m neben einem Regenfallrohr montiert werden. Ein Innengerät sitzt ca. 0,5m versetzt zum Außengerät und das zweite ca. 1,5m versetzt an der selben Wand. Kann man die Kondensatleitungen direkt in das Fallrohr leiten?
Hab versucht selber eine Abschätzung durchzuführen: rein statisch von 28°C auf 24°C und 60% auf 40% käme ich auf ca. 0,5Liter. Im Fallrohr hätten aber ca. 40Liter Platz...
Es ist nie um den Kondensatanfall beim Innengerät gegangen. Meiner Ansicht nach geht es darum, dass bei einer fixen, dichten Verbindung ins Regenfallrohr, die beiden Leitungen zu kommunizierenden Gefäßen werden. D.h. wenn nach der Einmündung eine Verstopfung auftritt, diese beim nächsten Regenschauer/Schneeschmelze noch nicht behoben ist, dann wird die Rückstauebene eben das Innengerät der Klima sein und nicht die Dachrinne selbst.
Ist ein sehr ausgefallener Lastfall, aber Trotzdem existent. Sollt mit bisschen Nachdenken aber durchaus lösbar sein.
.. ABERG schrieb: Ich habs jetzt schon einige Male geschrieben: es ist in 30 jahren noch nie vorgekommen, dass das Fallrohr vereist oder verstopft gewesen wäre. Daher mache ich mir da keine Gedanken
Wenn du es eh besser weißt verstehe ich nicht, warum du den thread dann mit der Frage gestartet hast... dann mach es einfach...
Bei meinem Nachbarn war auch seit 40 Jahren kein toter Vogel im fallrohr und hat ihn verstopft, bei uns war seit 200 Jahren keine Überschwemmung, wo Abwasser und Regenkanal zu waren...
Meine Eingangsfrage habe ich deswegen gestellt, weil mir nicht klar war, ob es rechtlich erlaubt und technisch sinnvoll bzw. möglich ist. Dass dann die Möglichkeit von Vereisungen und Verstopfungen des Fallrohres mehrmals aufgebracht wurden, obwohl ich schon erklärt habe, dass ich mit diesen Risiko leben kann, liegt aber wohl nicht an mir. Ich glaube, damit kann man es hier belassen.