« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kondensatablauf von Split-Klimaanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ABERG
9.8. - 16.8.2025
24 Antworten | 10 Autoren 24
1
25
Wir sind am planen für eine Split-Klimaanlage für zwei Räume (Schlafzimmer und Arbeitszimmer) im oberen Stockwerk. Das Außengerät würde ca. 1m neben einem Regenfallrohr montiert werden. Ein Innengerät sitzt ca. 0,5m versetzt zum Außengerät und das zweite ca. 1,5m versetzt an der selben Wand. Kann man die Kondensatleitungen direkt in das Fallrohr leiten?

  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
9.8.2025  (#1)
Ja - du brauchst halt ein Gefälle 

1
  •  ABERG
9.8.2025  (#2)
Ok, Danke!
Gefälle sollte kein Problem sein.

1
  •  Fadergeschmack
9.8.2025  (#3)
Ein wild guess, aber was passiert wenn das fallrohr mal verstopft oder zugefroren ist? Würde die direkte Verbindung nicht das innengerät mit anfallenden regenwasser fluten?

1


  •  christoph1703
9.8.2025  (#4)
Vielleicht die Ablaufschläuche länger lassen und 3m tiefer einleiten? Wenn das Fallrohr wirklich zufriert, dann frieren die mit, bevor das Wasser gefährlich hoch steigen kann. Und wenn die Einführung ins Fallrohr nicht ganz dicht ist, hat man auch einen Warnüberlauf, falls irgendwas verstopft ist.

1
  •  ABERG
9.8.2025  (#5)
Ähm, warum sollte das Fallrohr im Sommer zufrieren? 😇

Dieses Fallrohr ist seit 30 Jahren nicht zugefroren - nicht mal im Winter 1996/97 als wir -25°C hatten.

2
  •  christoph1703
9.8.2025  (#6)
Die Schläuche stecken ja auch im Winter drin. Ich glaub auch nicht dass ein Fallrohr so leicht zufriert, aber Vorsicht schadet auch nicht.

1
  •  ABERG
9.8.2025  (#7)
Unabhängig von der Klimaanlage. Frieren Fallrohre wirklich mal zu?

Wie gesagt, drei Fallrohre am Haus, nie zugefroren.

1
  •  christoph1703
9.8.2025  (#8)
Unter sehr speziellen Bedingungen kann das theoretisch schon passieren. Ich stells mir ähnlich wie Eiszapfen vor, nur von außen nach innen. Aber gesehen hab ichs auch noch nie.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#9)
Natürlich frieren Fallrohre bei ungünstigen Bedingungen zu. Wir mussten Begleitheizungen nachrüsten für die Rohre auf der Nordseite. Kommt immer wieder vor.... 
Aber spielt auch keine Rolle für eine Split-Klima. Im innengerät fällt Kondensat nur beim Kühlen an. Beim Heizen dann am Aussenteil.

1
  •  christoph1703
10.8.2025  (#10)

zitat..
Innuendo schrieb: Aber spielt auch keine Rolle für eine Split-Klima.

Ich glaub das Thema war, dass sich flüssige Niederschläge so weit zurückstauen könnten, dass sie durch die Kondensatleitung ins Haus kommen.


1
  •  ABERG
10.8.2025  (#11)
Ja, aber wie schon erwähnt: das ist in den letzten 30 jahren nie passiert. Das macht mir kein Kopfzerbrechen. Noch dazu kann ich mir keine Wetterlage vorstellen, wo das in dieser extremen Form passieren sollte? Die Einleitung des Kondensats würde in ca. 4m Höhe passieren. Ein Zufrieren könnte ich mir nur im Regensinkkasten vorstellen, falls dort im Sieb Verschmutzungen den Abfluß etwas behindern und es dort friert und sich oberhalb das Wasser staut. Aber dazu müsste es zuerst regnen oder tauen, dann blitzartig gefrieren und dann wieder regnen oder Schnee schmelzen...
..Never ever ❄️

1
  •  chris4789
  •   Bronze-Award
10.8.2025  (#12)
Ich verstehe diese  Diskussion nicht wirklich.
Wie soll eine Klima im Winter Kondensat erzeugen?

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
10.8.2025  (#13)
Im Heizbetreib und den passenden Umweltbedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit z.B. bei Nebel) erzeugt das Außengerät liter weise "Kondensat" wenns abtaut

1
  •  ABERG
10.8.2025  (#14)
Habe ich weiter oben ohnehin auch schon geschrieben, dass die Klimaanlage im Winter nicht im Betrieb sein wird.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
11.8.2025  (#15)

zitat..
ABERG schrieb: Noch dazu kann ich mir keine Wetterlage vorstellen, wo das in dieser extremen Form passieren sollte?

Also im Winter/Frühjahr gibt es viele solcher Szenarion. Aktuell mit dem Klimawandel und wechselnden Tau, Niederschlag, Frost Perioden eher häufiger. 


zitat..
ABERG schrieb: Aber dazu müsste es zuerst regnen oder tauen, dann blitzartig gefrieren und dann wieder regnen oder Schnee schmelzen...

Das passiert nicht blitzartig. Tagsüber taut z.b. Schnee durch die Sonneneinstrahlung am Dach und läuft im Norden sehr langsam die Fallrohre runter und gefriert schön langsam an ungünstigen stellen und so "wächst" das Fallrohre von Aussen nach Innen zu. War bei uns auch 5 Jahre problemlos aber dann gleich 2 Winter hintereinander mit dem Problem.

Hat aber wie gesagt mit der Klimakondensat nix zu tun. Also kann man einfach den Schlauch einbinden in die Fallrohre wenn es der einfachste weg ist. 
Haben wir aber trotzdem nicht gemacht sondern mit den Kälteleitungen im selben Kanal Richtung Aussengerät geführt. Kommt aber auf die Situation an wie man am besten das Gefälle herstellt. Königsklasse natürlich im Haus Richtung Siphon wenn möglich. 




1
  •  ABERG
11.8.2025  (#16)
Ich habe ohnehin vor, die Kondensatleitung mit den Kälteleitungen zum Aussengerät zu führen und vor dort in das Fallrohr, das sich nur knapp 1m daneben befinden wird.

1
  •  glingo
12.8.2025  (#17)
Habe ich aus so gelöst.
Kondesnsat im Innnengerät was durch den Schlauch nach außen geleitet wird fällt nur bei Kühlbetrieb an.
Heizt du mit dem Gerät fällt im Innenteil kein Kondensat an.
Im Heizbetrieb vereist das Außengerät das natürlich dann wieder abgetaut werden muss diese Wasser wir aber unter dem Außengerät abgeleitet. 
Dieser Ablauf kann vereisen wenn es länger Kalt ist und das Gerät oft abtaut.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.8.2025  (#18)

zitat..
ABERG schrieb: die Kondensatleitung mit den Kälteleitungen zum Aussengerät zu führen und vor dort in das Fallrohr,

würde ich nicht empfehlen.
Wenn das Fallrohr oder der Ablauf verstopft (zb. durch Blätter, Gestrüp, viecher), flutest dir dann den Wohnraum.


1
  •  ABERG
14.8.2025  (#19)
Ich habs jetzt schon einige Male geschrieben: es ist in 30 jahren noch nie vorgekommen, dass das Fallrohr vereist oder verstopft gewesen wäre. Daher mache ich mir da keine Gedanken. Wie viel an Kondensat fällt eigentlich an? Beispielsweise 50m3 Raumvolumen und von 28°C auf 24°C abkühlen. Relative Luftfeuchte vorher 60%, nachher 40%.

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
14.8.2025  (#20)
Bei meiner Tochter endet der Kondensatschlauch auch im Regenfallrohr. Was soll sein? Wenn, falls, der Regenablauf gefriert, kommt kein Kondensat aus dem Innengerät. Fällt ja nur im Kühlbetrieb an.

1
  •  ABERG
14.8.2025  (#21)
Hab versucht selber eine Abschätzung durchzuführen: rein statisch von 28°C auf 24°C und 60% auf 40% käme ich auf ca. 0,5Liter. Im Fallrohr hätten aber ca. 40Liter Platz...

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]