Kleine, günstige Absaugung für Hobelmaschine
|
|
||
|
Nass/Trockensauger und dann in 5 Min selber saugen eher nicht? Dann musst du nicht kehren. |
||
|
||
|
Eine Hobelmaschine erzeugt sehr viele und bei den Streifenmessern, die bei dieser ADH verbaut sind, auch recht große Späne. Mit einem Nass/Trockensauger oder Werkstatt-Staubsauger kannst Du eine solche Maschine nicht absaugen, weil der Schlauch verstopft und der Beutel innerhalb von 1 Minute voll ist. Ich würde Dir empfehlen als erstes Mal zu recherchieren, welche Mindestanforderungen der Hersteller betreffend Absaugleistung und Vakuum empfiehlt, und dann eine Absauganlage auszuwählen, die die Werte auf dem Papier deutlich übertrifft: Zum einen sind die Angaben gerne mal geschönt, zum anderen sind auch Verluste durch Durchmesser, Innenform und Länge des Absaugschlauchs, Verbinder etc. zu berücksichtigen. Was planst Du in etwa zu hobeln? Die beiden von Dir verlinkten Maschinen finde ich beide nicht sonderlich empfehlenswert - wenn Du mehr machen möchtest, als bloß ein paar kleinere Holzstücke für Deko-Werkstücke zu hobeln:
Wenn Du eine ordentlich Absauganlage willst, dann empfehle ich Dir dieses unter Holzwerkern sehr verbreitete Modell mit Filterpatrone und der Möglichkeit die Filterfläche durch einen drehbaren Arm innen abzustreifen/-klopfen: https://www.bernardo.at/de/shop/Absauganlage-DC-400--230-V~p86402 Es gibt sie auch mit 400V. Bei diesem Modell kannst Du eine Feinstaub-Filterpatrone (ggf. auch später) dazu kaufen, es gibt mEn aber auch eine Zusammenstellung, bei der Du gleich die Patrone statt des Sacks bekommst. Diese Absauganlage gibt es in verschiedenen Varianten und mit dem Label verschiedener Marken (z. B. Hans Schreiner), defacto sind sie aber alle ziemlich gleich. Ich selber habe diese Absauganlage (plus Filterpatrone) von Holzprofi und bin sehr zufrieden damit. Diese Bauform passt für meine begrenzten Platzverhältnisse besser als jene des obigen Modells: https://holzprofi.com/products/absauggerat-holzprofi-maker-fm300m/ |
||
|
||
|
Hallo Hedensted, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kleine, günstige Absaugung für Hobelmaschine |
||
|
||
|
Danke für die ausführliche Antwort. Aktuell hab ich vor schwebende Bilderregale zu hobeln. Nussbaum, max 150x30x1200. Also nichts aufregendes. Vorerst wird es auch bei Dekosachen bleiben. Deiner Antwort entnehme ich, dass ich vorerst besser keine Absaugung anstatt der beiden von mir genannten wählen sollte? Das Aufnahme- / Lagervolumen für die Späne spielt für mich jetzt keine große Rolle, da ich nach dem Einsatz soundso immer sauber machen und wegräumen muss. Ob ich jetzt den Kübel oder den Müllsack noch zusätzlich ausleer ist dort vernachlässigbar. Ist vorhanden und wird, wenn die Besenvariante kommt, unterstützend wirken. |
||
|
|
||
|
||
|
Wenn der Sauger eh schon da ist, kannst es mit einem Zyklon (nicht zu kleine Öffnung) und möglichst durchsichtiger Box/Tonne probieren. (Hab ihn auf Samla Boxen) verstellt etwas weniger Platz. Bei Hartholz sind die Spähne ja dann nicht so groß. Wenn du dann merkst, dass du öfter hobelst, kannst immer noch eine gebrauchte auf willhaben holen (oder den Hobel auf willhaben stellen,weils doch zu mühsam wurde...) |
||
|
||
|
Ich hab mir da vor ein paar Jahren beim Zgonc so einen Einhell-Sauger geholt sogar die Variante mit der Maschine einschalten. Mit einem zusätzlichen Schlauchset so um die 100€. Macht seinen Job für Schleifen, Fräsen, Kreissäge ganz gut. Geht mit und ohzne Staubsack nass/trocken. |
||
|
||
|
Ich habe mich gegen die Maschinenhoblerei entschieden, weil vernünftige Maschinen und zugehörige Absaugungen teuer und groß sind. Kleine Sachen lassen sich ganz gut handhobeln, erfordert Übung und eine perfekte Schneide. Alles was darüber hinausgeht lasse ich hobeln, für das gesparte Geld bei der Maschine kann man wirklich viel machen lassen. Das Scheppachg'l**p würde ich, egal bei was, nicht aushalten. |
||
|
||
|
Ich hab einen halbwegs vernünftigen ADH und eine Absaugung mit Filterpatrone, beides von Bernardo. Bei beidem kann ich nur dazu raten, die größtmögliche Version zu nehmen! Die Absaugung ist bei mir aus Platzgründen ein kompaktes Modell, und die ist ziemlich am Limit (solange der Sack halbwegs leer ist geht es aber). Grundsätzlich hat das abrichten eine gewisse Lernkurve, damit muss man rechnen. Dann kann man aber aus relativ günstigen Rohmaterialien wirklich was hübsches machen. Ein 120cm Brettchen wird man aus dem Metabo Hobel schon hinbekommen. Ich würde dann damit rechnen, vorab die ganze Maschine mal von A bis Z zu justieren. Wenn es nur im Freien ist, ist der Filtersack imho nicht so schlimm, außer das die Leistung abfällt. Aber innen immer mit einem guten Feinstaubfilter! Gerade bei Harthölzern ist der Staub sehr gefährlich für die Lunge! |
||
|
||
|
Einige Tage sind vergangen, Zeit für ein Resümee. Ich hab mir nun eine günstige Absaugung über willhaben organisiert. Grund ist in erster Linie nicht mehr, dass ich nicht zusammenkehren möchte, denn das ist gar nicht so viel Arbeit, sondern dass der Hobel verstopft. Ich hatte die Sache wohl falsch eingeschätzt bzw aus Erfahrung anders bewertet. Die Abrichte meines Großvaters war um vieles älter, größer und ohne großartige Sicherheitsvorkehrungen. Da hat's die Späne einfach vorne und hinten rausgeschleudert. Der Metabo mit seinen Sicherheitsum- und -anbauten - alle Öffnungen geschlossen, nur das Absaugloch frei - verstopft da innerhalb kurzer Zeit. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
