« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerpreise varieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Dominic1977
24.5. - 7.6.2013
34 Antworten 34
34
Hallo an alle, meine Frau und ich sind gerade dabei unser Haus zu planen und stehen beim Keller vor einem Rätsel. Die Preise varieren für ca 85m² von 50.000,-- bis 70.000€. Allerdings sind die Angebote für "noch"Laien so kryptisch geschrieben, dass es fast nicht zu durchschauen ist. Allerdings beziehen sich die Preise auf den Rohbaukeller, d.h. ohne Elektro, Kamin, Boden, usw. Wenn ich das dazurechne bin ich in Dimensionen die unglaublich sind.

Wie habt ihr euch da durchgekämpft? Bzw. was sind realistische Preise?

  •  deejay
4.6.2013  (#21)
meine frage hast du leider nicht beantwortet.
ich versuchs nochmal, damit ichs und vielleicht andere auch verstehen.

warum würdest du sie nicht kaufen und nicht verkaufen. kannst du das begründen und etwas näher erläutern.
gerade die nachteile würden mich stark interessieren.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Dominic1977,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kellerpreise varieren

  •  manni25
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#22)

zitat..
deejay schrieb: gerade die nachteile würden mich stark interessieren


Hab zwar auch einen Fertigkeller (5cm Fertigteilwand/15cm Ortbeton/5cm Fertigteilwand)
aber ich sehe den Nachteil der Dichtheit bei hohem Grundwasser etc., weil man eben "nur" 15cm Ortbeton hat

1
  •  deejay
4.6.2013  (#23)
gut, diesen nachteil kann man leicht abhelfen, 2x vollflächig flämmen und gut is.


1
  •  manni25
  •   Silber-Award
4.6.2013  (#24)
@deejay - sorry für OT OT [Off Topic]
wie hast du bei deinem Keller die Zwischenwände ausgeführt?
*Fertigteile?
*Trockenbau?
* ???

1
  •  deejay
4.6.2013  (#25)
auch in fertigbetonteile.
auch beim haus sind alle wände in liapor ausgeführt. es würde auch die option geben das man nicht tragende wände in rigips ausführt, wollte ich aber nicht.

mich würde auch noch immer interessieren was atma nun im kompletten für ihr nebengebäude bezahlt.
gleiche größe, verbautes grundstück, elektro, bagger, bodenplatte,.....
alles was dazu gehört.
vielleicht bekommt man ja doch noch eine antwort!

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
4.6.2013  (#26)

zitat..
deejay schrieb: warum würdest du sie nicht kaufen und nicht verkaufen. kannst du das begründen und etwas näher erläutern.


Weil ich den Kunden für einen Keller mit gesamt 15cm starken Wänden keine menschliche Garantie geben kann. Ich wiederhole noch einmal dass sich Hohlwände mit 25cm Gesamtstärke perfekt ausführen lassen und man dafür auch jede Garantie geben kann. Der einzige Nachteil ist das man diese Wände doppelt Flämmen muss aber selbst dort sehe ich keine Nachteile da bei mir sowieso jeder Keller geflämmt wird.
Eine 15cm massiv Betonfertigteilwand hat keine Verbindung mit der Bodenplatte, kein Fugenband zwischen der Bodenplatte und der 15cm Wand und diese Wände stehen nur deshalb gerade weil von oben so ein Druck auf sie herrscht.
LG


1
  •  deejay
4.6.2013  (#27)
ok, ich gebs auf. leider kannst immer noch nicht sagen warum der keller mist ist. dicht ist er auf jedenfall, dass üben wir nun schon fast 4 jahre in einem sumpfgebiet.
ich nehme zur kenntnis das du ihn persönlich nicht magst, rein objektiv aber nicht argumentieren kannst warum nicht und was den fertigkeller um soviel schlechter macht.

wie die wände halten ist ja ziemlich egal, hauptsache sie fallen nicht um. somit erfüllt der keller genau seinen zweck.
was ich in einem geschallten mehr machen kann als in einem fertigen mit 15cm stärke hast mir leider auch noch nicht beantwortet.


1
  •  manni25
  •   Silber-Award
5.6.2013  (#28)

zitat..
deejay schrieb: ok, ich gebs auf.


ich denke er hats ausreichend erklärt....

welche Wandstärke hat dein Fertigkeller und wie ist dieser aufgebaut?
Vermutlich redet ihr beide von 2 verschieden Paar Schuhen emoji

@DM Massivbau
diese 15cm-Wände die du erwähnst, sind diese schon fix und fertig? Ortbeton wird ja dazwischen keiner mehr Platz haben nehm ich mal an. Und selbst wenn, Rütteln kannst ja auch nix mehr...

2
  •  deejay
5.6.2013  (#29)
Ne er hat es nicht erklärrt. bis dato wissen wir nur das er ihn shit findet, warum er das ist, wurde eben noch nicht gesagt. das hätte mich eben interessiert.

1
  •  manni25
  •   Silber-Award
5.6.2013  (#30)

zitat..
DM Massivbau schrieb: Eine 15cm massiv Betonfertigteilwand hat keine Verbindung mit der Bodenplatte, kein Fugenband zwischen der Bodenplatte und der 15cm Wand und diese Wände stehen nur deshalb gerade weil von oben so ein Druck auf sie herrscht.


er schreibt auch:

zitat..
DM Massivbau schrieb: Ich wiederhole noch einmal dass sich Hohlwände mit 25cm Gesamtstärke perfekt ausführen lassen und man dafür auch jede Garantie geben kann. Der einzige Nachteil ist das man diese Wände doppelt Flämmen muss aber selbst dort sehe ich keine Nachteile da bei mir sowieso jeder Keller geflämmt wird.


letztere Variante hab ich auch. Auf der homepage von Eder sieht man ein anschauliches Video.

Wie ist nun deine Kellerwand aufgebaut?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
5.6.2013  (#31)

zitat..
deejay schrieb:
atma, auf was kommt dir jetzt das nebengebäude mit der selben größe + verbauter grund, baggerarbeiten, schotter, dämmung, erdreich abtransport, bodenplatte,türen, fenster,..... alles was dazu gehört.


sorry, gerade erst gelesen... bei uns wird das nebengebäude nur ca 40qm statt 90qm keller haben und mit einem haufen eigenleistung (den wir bei einem geschalten keller nicht erbringen konnten) schätzen wir, auf ca 20k zu kommen... der baugrund dafür ist egal, wir haben knapp 2.000 qm patz... heizung wirds in dem nebengebäude nicht geben...

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
5.6.2013  (#32)
Also ich rede die ganze Zeit von einem Fertigteilkeller dessen Innen- und Außenwände 15 cm stark sind. Diese Wände werden auf der Baustelle aufgestellt und nicht betoniert. Wenn man nun eine Elementdecke auf diese Wände verlegt bleibt zwischen den Elementen auf der tragenden Wand ein paar cm für den Ortbeton. Ich weiß dass es tragende Wände ab 17cm stark gibt aber da ich zu der älteren Generation gehöre ist für mich jede tragende Wand unter 25cm ein Dorn im Auge.
@deejay

Sie müssen nichts aufgeben. Wichtig ist das Ihr Keller die Erwartungen erfüllt und natürlich sollten Sie hinter dem stehen was Sie gekauft haben.
Ich habe im Internet ein Bild von den Wänden gefunden über welche ich schreibe.
http://www.energiesparhaus.at/forum/25255


2013/20130605308269.JPG



1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
7.6.2013  (#33)
Die Broschüre Kellerbauen+
http://www.kellerbauen.at/00_kellerbauen2010.pdf


1
  •  deejay
7.6.2013  (#34)
Von dem spreche ich auch.
Ich muss nicht zwangsweise dahinter stehen was ich gekauft habe. Mich hätten halt die Nachteile interessiert, ändern kann ich es eh nicht mehr.
Und ja, er erfüllt die Erwartungen. Ich kann darin lagern, handwerken, kids spielen,....
die wände fallen nicht um und feucht ist auch nichts.
somit ist es für mich in ordnung.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sockelgestaltung - Sockelverkleidung?