« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerisolierung: Anstrich oder Bahn?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gruebler
26.8. - 11.11.2008
4 Antworten 4
4
Bitte helft mir.

Ich bin total auf 5mm Polymerbitumen Bahnen, die 10cm überlappt und geflämmt werden müssen zur Abdichtung der Kellermauern (im Nachhinein, nachdem alles aufgegraben wurde) fixiert!
Nun will man mir weiß machen, daß man schon lange vom Flämmen abgekommen ist, weil da immer wieder Lücken (oder Schlitze) bleiben, durch die dann Feuchtigkeit eindringen kann.
Und heutzutage bestreicht man diese Außenkellerwand nur mehr mit ...?
Vielen Dank für all Eure Kommentare!

  •  hobi00
26.8.2008  (#1)
Bitumenanstrich oder Bahn - Wir haben geflämmt - wobei die Meinungen der Berater da auseinandergehen - die einen schwören aufs Flämmen, die andern auf den Bitumenanstrich - . Zusätzlich haben wir an den stellen, wo die Bahnen überlappen auch einen Bitumenanstrich gemacht. Und ganz ehrlich: Der Bitumenanstrich hält meiner Ansicht nach besser - er haftet meiner ansicht nach eher als die flämmpappe. Außerdem kommt mir vor, ist der Bitumenanstrich hinsichtlich Feuchtigkeit nicht so anfällig! Du müsstest nämlich unbedingt warten, bis das Mauerwerk (oder Betonwand) wirklich total trocken ist. Denn ist das Mauerwerk feucht, dann hält zwar momentan die Pappe, löst sich aber nach einiger Zeit wieder (ist einem Bekannten, der im November geflämmt hat, passiert).
Soweit zu unseren Erfahrungen
glg
birgit

1
  •  bereitsgebaut
27.8.2008  (#2)
Bitumenanstrich ist nicht der richtige Ausdruck - Bei der "anderen" Methode handelt es sich nicht um einen Bitumenanstrich sondern um eine Bitumenspachtelung. Hier gibt es 1 oder 2 Komponentensysteme, wobei die Profis 2 Komponentensysteme verwenden. Heißt nichts anderes, als dass ins Bitumen vorm Aufspachteln noch eine Art Zement beigemischt (abgerührt) wird. Zuvor wird diese Masse etwas verdünnt als Haftgrund vorgestrichen und dann üblicherweise 2 mal gespachtelt, damit man ca. 4 - 5 mm Materialstärke erhält. Diese Methode hat sich lt. meinem Wissensstand als die zuverlässigere Abdichtung erwiesen. Mit dieser Bitumenspachtel wird dann auch nach Fertigstellung der Abdichtung die Dämmung (Styrodur) aufgeklebt. Das hält dann auch und fällt nicht wieder ab wie bei Nutzung eines Fassadenklebers.
Von der Arbeit ist's wahrscheinlich nicht viel mehr Aufwand. Wenn man bei der Verarbeitung halbwegs aufpasst, sieht man danach auch nicht aus wie geteert und gefedert.
Produkte gibts von Deitermann, Avenarius Agro, etc. Aber man sollte schon ein Markenprodukt kaufen, weil wegen ein paar Euro auf oder ab zahlt es sich nicht aus, in einem Jahr den kompletten Keller wieder auszugraben, die Dämmung runter und ein Leck suchen (dies ist vor allem bei geflämmten Bitumenbahnen sehr lustig).
Ich würde unbedingt diese Variant empfehlen.



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gruebler,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kellerisolierung: Anstrich oder Bahn?

  •  kraweuschuasta
27.8.2008  (#3)
Bitumenanstrich - Moin!

Wir ham das "Glück", auf einer anhöhe zu wohnen mit Grundwasser in 16m Tiefe. Haben unsern (Schalbeton-)Keller 2x mit der Avarius Bitumenfarbe 2x gestrichen und die dämmung draufgeschraubt. Hält schon das 2. Jahr ohne jegliche probleme.
Dachwasser & Drainage wird weggeleitet zum Sickerschacht.

lg, kraweuschuasta

1


  •  pauli79
11.11.2008  (#4)
Bitumenanstrich Bei uns wurde lt. BM nur 1mal gespachtelt (Dichschlämme-VoranstrichDeitermann2k Kaltbitumenspachtel mit Gewebe)- ist das ausreichend, kein Grundwasser zu erwarten (<20m) reicht die einmalige Bitumenspachtelung um gg Sickerwasser dicht zu sein?
25er Fertigbetonwände+Dichtband und nur die Stöße gespachtelt

Bitte um Info bin ein wenig verunsichert!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fensteranbieter - Oststeiermark