Kellerdecke dämmen
|
|
||
|
Unterkonstruktion und Platte, Zwischenräume ausblasen lassen oder mit MW dämmen. |
||
|
||
|
Hast du Fotos von deiner Decke? |
||
|
||
|
Hab die Platten (vlieskaschiertes Resol in dunkelgrau) mit Perimeterschaum an die Decke geklebt (bis zur Aushärtung mit höhenverstellbaren Stützen abgestützt). Reduziert am wenigsten die Raumhöhe... |
||
|
|
||
|
||
So schaut die Decke aus |
||
|
||
|
Ich hab bei mir Eps mit Schaum an die Decke geklebt. Ging gut. Auf dein Foto kann man leider nix erkennen! Die Decke sollte schon halbwegs eben sein. |
||
|
||
|
Ja, schlechtes Foto. Eigentlich ist die Decke eben - bis eben diese Stahlträger die nach unten rausstehen. Muss man wohl im EPS bzw Resol rausschneiden. Beim Resol lässt sich die Platte vielleicht einfach den 1cm eindrücken? |
||
|
||
|
Wenn die Decke gerade ist, dann einfach die Dämmplatten entsprechend ausschneiden. Ich bin von einer Kappendecke ausgegangen. |
||
|
||
|
Ja, ich habe nochmal nachgesehen. Ist gerade. Also ausschneiden. |
||
|
||
|
Ich würde nicht ausschneiden. Ist ohne entsprechendes Equipment (Heissdraht für EPS) sehr aufwändig. Ich würde bis zum Stahlträger mit Plattenmaterial (vorzugsweise PIR oder Resol) dämmen und Stahlträger mit Mineralwolle dämmen. Evtl. mit einer 1 cm Platte zusätzlich überbrücken. |
||
|
||
|
Ich habe jetzt noch mal nachgesehen. Der Stahlträger steht ca 0,5-1cm raus, so schmale Platten wird s gar nicht geben. Vielleicht kann ich das einfach nur mit dem Kleber ausgleichen? Möchte übrigens Resol verwenden, das kann man sowieso nicht mit Heißdraht schneiden. |
||
|
||
|
ich würde mir den Aufwand fürs Ausschneiden nicht antun, sondern - wie oben erwähnt - mit Perimeterschaum die paar Millimeter ausschäumen. Der Schaum hat die gleiche Dämmwirkung wie Resol. |
||
|
||
Hier eine Detailaufnahme. Würdet Ihr Rost entfernen vor dem Dämmen? Bringt das wirklich was oder wäre das eh nur Kosmetik? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


