« Hausbau-, Sanierung  |

Keller (Angebot und Fragen)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  WilMa
7.3. - 13.3.2009
20 Antworten 20
20
Hallo an alle,
hab mal a paar Fragen.
1. Was haltet ihr von unten angeführten Kellerangebot? Kosten (mit Bauherrenmithilfe) knapp 20.000 Euro.
2. Fehlt da noch was im Angebot was nicht dabei ist? (Beton, Anstrich, Dämmung und Aushub natürlich - wird aber bauseits gemacht)
3. Es heißt ja immer, der Dichtbeton-Keller ist so viel teurer. Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen einem "normkeller" und einen Dichtbetonkeller?
(Außer das statt c25/30 B1 der B2 oder B3 verwendet wird und die Wände statt 25 cm 35 cm oder so sind).
Hier das Angebot:
Schnurgerüstmaterial
Werkzeuge und Messinstrumente
Nivelliergerät, Messinstrumente, Waaglatten sowie elektrische Werkzeuge, Motorsäge, Handwerkzeug, Krampen, Schaufeln, mehrere Betonrüttler mit dazugehörigen Umformern und Spezialwerkzeuge zum Abziehen des Betons werden gestellt.

Untere und obere Bewehrung der Sohle
Bestehend aus einer Lage vollflächig, überlappt verlegten Baustahlgittermatte.
Trennfolie

Stahldistanzträger
Vollflächig werden Distanzträger zur Fixierung der Bewehrungslagen eingebaut.

Abschalung
Bestehend aus Pfosten gemäß Sohlenstärke mit Pflöcken zum Befestigen nach Nivellement. Ebenfalls enthalten sind Abschalbretter für eventuelle Sohlenaussparungen.

Banderder
Mit allen nötigen Anschlussfahnen (für Heizung, Elektroverteiler und ev. Blitzableiter) wird umlaufend in die Bodenplatte eingebaut. Die Verbindung des Banderders erfolgt mit speziellen Kreuzklemmen entsprechend den Vorschriften des jeweiligen EVU.

Fugenband

Keller Wandschalung
Die beidseitig geschalte Wand wird mittels kompakter Systemschalung auf der Basis von Schalungsverleih fugenfrei hergestellt.

Sämtliche Einbauteile wie Türzargen, Kellerfenster, Elektroinstallation und diverse Aussparungen werden in die Schalung eingelegt und im Beton fix eingegossen. Somit werden nachträgliche Stemmarbeiten bzw. arbeitsintensive Versetzarbeiten von Fenster und Türstöcken vermieden.

Bewehrung der Außenwände
Die Außenwände werden mit zwei Lagen Baustahlgitter bewehrt.

Elektro - Leerverrohrung
Durch den Einbau von Unterputzdosen und Elektroleerverrohrung in der Wand gemäß den von uns erstellten Elektroinstallationsplänen, entfallen aufwändige Stemm- und Verlegearbeiten.

Schalungszubehör
PVC - Abstandhalter zur Durchführung der Ankerstäbe samt Stöpsel, Schalöl und Verschleißmaterial wie Dreikantleisten und Nägel sind im Angebot enthalten.

Transport
Für sämtliche An- und Abtransporte der Großflächenschalung und deren Zubehör ist ein schwerer Hängerzug bzw. Sattelfahrzeug mit entsprechendem Kran inbegriffen.

4 Stk. Leibungszargen 85/200 24 cm Wandstärke
Links und rechts verwendbare Leibungszarge aus verzinktem Stahlblech mit dreiseitig umlaufender Dichtungsnut inkl. Dichtung und Grundlackierung. Gerichtet für zwei Einbohrbänder pro Seite, ohne Türblatt. Montageaussteifung und Sturzbewehrung sind inkludiert.

4 Stk. Fenster Kipp-Iso 100/60/24 (2Stk. wurden rückverrechnet)
Kunststoff-Kippfenster, einfachverglast mit Locheinsatz für Dauerbelüftung, Farbe Weiß.

Fertigteildecke bis 5m freitragend
Max. Auflast 450 kg/m².
Großflächige Fertigteildeckenplatten werden maßgenau entsprechend der genehmigten Polierpläne angefertigt. Großflächenplattendecken werden in einer Standardbreite von 2,20 m mit malfertiger Untersicht (in Sichtbeton) und bauseits zu verspachtelnden Stößen hergestellt.
Aussparungen für Stiege, Kamine und Abflüsse werden bereits bei der Erzeugung im Werk berücksichtigt. Die Plattenstärke beträgt ca 4 - 5 cm. In der Platte ist die Hauptbewehrung eingebaut. Lediglich die mitgelieferte Stoß und Negativbewehrung ist auf der Baustelle zu verlegen. Nach Einbringen des Überbetons beträgt die Deckenstärke falls nicht anders angeführt ca. 20 cm.
Elektro - Installation in der Decke
Die Komplettierung der E- Verrohrung in den Wänden erfolgt direkt auf den Deckenplatten. Sämtliche Leerrohre werden zu einer eigenen Aussparung unter dem Zählerkasten geführt.

Obere Bewehrung der Decke
Die obere Bewehrung wird in der statisch erforderlichen Menge geliefert und eingebaut.

Deckenunterstellung
Das Unterstellmaterial wie Kanthölzer und Metall- oder Holzsteher sowie Keile werden beigestellt.

Deckenabschalung
Die Systemdeckenabschalung besteht aus Dreischichtplatten in Verbindung mit Abschalschienen und Ankereisen. Ein zügiges Montieren und exaktes Einrichten ist gewährleistet.

Deckenverlegung

Für ein fachgerechtes Verlegen der Decke sorgt unser geschultes Montagepersonal. Zum Verlegen wird ein schwerer LKW mit 19 m Kranausleger aus unserem eigenen Fuhrpark verwendet.

Deckentransport
Die Großformatdeckenplatten werden von firmeneigenen LKW - Zügen auf die Baustelle geliefert.
Dadurch wird eine termingerechte Zustellung gesichert.

S T I E G E
gewendelte Stiegenschalung inkl. Bewehrung
Bestehend aus 24 mm starker Unterschalung, Unterstellmaterial, Dübel zur Befestigung der Abschalpfosten, sowie die gesamte Bewehrung der gewendelten Stiege.
Freu mich auf Eure Antworten :)
lg
WilMa

  •  oldtimersammler
7.3.2009  (#1)
@Wilma - Das Angebot sieht soweit ich das richtig überblicke für mich sehr günstig aus,obwohl ich wirklich mit extrem günstigen Preisen rechne.
Allerdings sehe ich im Angebot den Posten für den Beton selber nicht.
Ich hab selber auch schon Anbote bekommen die günstig aussahen und allmählich merkte ich daß der Beton nicht im Preis war.
Kläre das ab und lass es dir wenn dann mit im Anbot bestätigen.
Ausserdem kläre vorher unbedingt ab wie das mit dem LKW samt Kran auf deiner Baustelle ist,manche brechen mit den Stempeln ein weil vorher nicht bedacht wurde ob die Straße das aushält womöglich darunter ein Kanal liegt etc.
Würd mich interessieren wie die Sache ausgegangen ist.

l.G. Gerhard

1
  •  hpk1
8.3.2009  (#2)
dein - Angebot sieht relativ komplett aus.

Bei mir wurde der Keller (144m2) 30cm dick geschalt. Dichtbeton hat bei mir nur € 750,- mehr gekostet.

Werden bei dir Schaltafeln (gelb) verwendet? Wenn ja musst du festlegen was der Verschnitt kostet. Das kann gleich mal € 20/Stück ausmachen.

Wie werden deinen Mauerdurchführungen gemacht? Schau ob RDS im Angebot drinnen ist.

Gruss



1
  •  WilMa
8.3.2009  (#3)
Beton & Co - @oldtimersammler: Beton, Anstrich, Dämmung (also Außenarbeiten) und Aushub ist bei dem Preis natürlich nicht dabei!

@hpk1: ja, hab auch schon gemerkt, dass sich die Kosten für den Beton selbst in Grenzen halten. Wenn ich jetzt statt den XC1-Beton den B3 nehme sind das für den beton gerade rund 500 Euro. Und wenn ich 30cm statt 25cm mach, sind das auch "nur" rund 1200 mehr. Aber man liest ja, das der Dichtbetonkeller bis zu doppelt so teuer sein soll?!?!?
Was ist dabei so teuer, wenn nicht der Beton selbst??
Mauerduchführug ist noch ein offener Punkt, den ich erst klären muss. Steht nix im Angebot.
Wie meinst das, ich muss die Kosten für Verschnitt festlegen? Wenn im angebot steht, dass für die Stiege die Unterschalung dabei ist, dann interessiert mich nicht, wie bzw. mit was die das machen und akzeptier somit auch keine "Verschnittkosten" extra. Wenn Sie meinen, sie müssen die Gelben nehmen, sollen sie emoji.
Lg

1


  •  hpk1
8.3.2009  (#4)
ich - weiß leider nicht was du für eine Schalung du bekommst.

Was heisst Schalung ist dabei?
Schaltafel, Staffel und Pfosten werden in der Regel gemietet, weil sie auf der nächsten Baustelle wieder zum Einsatz kommen.

Woher soll dein Baumeister vorher wissen, wieviel Verschnitt anfällt.

Wird ein Keller nicht sowiso 30cm dick betoniert.
Wieso ein Dichtbetonkeller das doppelte kosten soll kann ich mir nicht vorstellen.
Dieser Irrglaube stammt eher daher, das manche Leute damit angeben wollen.

Meines Wissens entfällt beim Dichtbetonkeller das teure Bitumen und das flämmen.
LG

1
  •  oldtimersammler
9.3.2009  (#5)
@Wima - Was dabei so teuer ist kann ich dir sagen,wenn ich den Preis auch absolut nicht für gerechtfertigt halte.
Die Schalelemente,mit herrkömmlichen Dokaplatten schalt heute kein Mensch mehr Punkit 1 weils ja fast keine Zimmerer mehr gibt die noch schalen können,zum anderen weils sehr arbeitszeitverschlingend ist.
Die Patentschalelemente sind sehr teuer,zig tausende Euro für das Material für einen ganzen Keller,dauert daher eine zeitlang bis das Geld dafür herinnen ist.
Zum 2. mußt du die elemente mit einem Kran anliefern und großen LKW wenn du nich immer ein Element mit dem Kombi bringen willst.
Das lasst sich natürlich jede Firma zahlen.
Manche Lagerhäuder verleiehen abher die Schalelemente gratis wenn du bei ihnen das Material kaufst,ist ziemloich einzigartig.
Der Rest wenn jemand so eine Schalung zur Verfügung hat ist wunderschön zu arbeiten.
Glatte Hände handwerkliches Geschick kann sich in Grenzen halten im Gegensatz zur alten Methode mit Brettern oder Schaltafeln.
Der Beton kostet dabei wirklich das wenigste.
Und der Keller ist in nullkomma nichts fertig,Keller würde ich meinen ein super Geschäft für jede Baufirma.
vor allem wenn die Baufirma dann noch einen Dummen oder schlecht informierten findet der für einen Rohkeller 60000Euro zahlt.
Klingt unglaublich,so etwas gibt es aber.

viele Grüße

1
  •  oldtimersammler
9.3.2009  (#6)
Korrektur - In meinem Text sollte natürlich glatte Wände heißen und nicht Hände,ewige Vertiperei,Tastatur ist nicht meine Welt

1
  •  DMC
9.3.2009  (#7)
@Wima - als Info, 85,-/m3 für B2 Beton ohne Pumpe


1
  •  WilMa
9.3.2009  (#8)
@DMC - Inkl. USt.? - Das wär günstig.
exkl. Ust hab ich auch schon um 81,-/m3 gesehen.
bzw. den B3 um 83.
@Oldttimersammler: Das erklärt aber nicht den (manchmal extremen) Mehrpreis bei Dichtbeton, weil auch bei "Normalkeller" wird die Systemschalung genommen....

lg
WilMa

1
  •  oldtimersammler
9.3.2009  (#9)
@wIMA - RECHTFERTIGT DEN pREIS ZWAR NICHT

rechtfertigt den Preis zwar nicht verkauft sich aber trotzdem
zu den Betonpreisen wenn du m3 um 81 Euro siehst heißt das deswegen lange noch nicht daß das günstig ist.
Wer kauft heute noch für Listenpreise.
Ich hab 75uro bezahlt inkl Stahlfaser und der ist un einiges teurer jedoch nur für 20m3 bei größerer Menge ist da sicher noch einiges drin.
So einen Preis kannst du aber sicher nicht am Telefon oder per mail ausmachen.


1
  •  WilMa
10.3.2009  (#10)
@oldtimersammler Darf ich fragen, was du für deinen Keller bezahlt hast?!?
hab ja schon mehrere beiträge von dir gelesen, wo dir eigentlich alles immer zu teuer war.
Wo hast du gebaut?
Jetzt hast es anscheinend durchgezogen....

lg
wilma


1
  •  Gstettnbauer
10.3.2009  (#11)
größe - wie groß is dein keller?

1
  •  oldtimersammler
10.3.2009  (#12)
@wima - Bei mir ist das so daß ich in Poysdorf bauen wollte und mein günstiges Anbit für den Keller 20000 Euro war , gemauert,100m2,jedoch ohne Aushub,aushúb hätte mir 1800Euro gekostet Baggerunternehmen jedoch im Ort und auch die Grube,allerdings hab ich nun nach langem suchen einen Rohbau um 55000 Euro gekauft allerdings in Hollabrunn.
Somit hat sich das mit dem keller natürlich erledigt.
Du hast schon recht das mir fast alles zu teuer ist,ich rechne eben wie lange ich arbeiten gehen muß für das was ich bezahle und da muß man eben sparen bzw.mit viel eigenleistungen.
Wenn ich nicht das meiste selber machen würde könnte ich mir das bauen ehrlich gesagt nicht leisten.
l.G.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo WilMa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Keller (Angebot und Fragen)

  •  DMC
11.3.2009  (#13)
@wima der Preis für einen Dichtbetonkeller ist variabel. Es hängt nicht nur von der Größe des Kellers ab, sondern auch von der Form. Ein normales Viereck ist günstiger als wenn du 5 Innen und 5 Aussenecken hast. Dann kommt es auch auf die Anzahl der Zwischenwände an und ob sie dir einen Faserbeton verkaufen oder einen mit doppelter Eisenbewährung. Die Dämmung kommt auch dazu, auch entscheidend die Stärke der XPS Platten. Hast du hohes Grundwasser mit Druckwaserbereich kommt Isolierung dazu. Den das Teil ist nicht dicht wie von vielen behauptet. Im Bereich Bodenplatte und Kellerwand sowie bei den Ankerlöchern ist der Schwachpunkt. Eventuell schwarze Wanne der m2 um 33,- Euro doppellagig dann weist du wie die Preisunterschiede entstehen

1
  •  mlduke1975
11.3.2009  (#14)
...re Keller - Habe auch einen Bekannten der um sehr wenig Geld (so um die 25k€) einen Keller in vermeindlich gutes Gebiet gestellt hat (Kiesboden, kein Lehm), das war vor 3 Jahren und natürlich wurde ihn von allen Seiten eingeredet auf die doch so teurer Abdichtung zu verzichten um hier Kosten zu sparen.

...seit letzten Sommer laufen die Pumpen, denn leider hat ihn das Grundwasser einen Strich durch die Rechnung gemacht... die Situation hat sich dramatisch verschlechtert als aus "normalen" Grundwasser "drückendes" wurde

nächste Woche kommt der Bagger... keine weiteren Kommentare...

(Kostenersparnis ursprünglich 10k€ (bei einer Gesamtsumme von 270k€), Renovierungskosten sind nun exorbitant höher und die Heizung ist auch im A***)

---das zum Thema Kosten sparen beim Kellerbau.

1
  •  WilMa
11.3.2009  (#15)
@re - @Gstettnbauer: ca. 70 m2.
@DMC: Schon klar, dass es von der Form abhängt. Ich hab noch keine Konkreten angebote (bis auf das obige). Hab eben nur hier im Forum gelesen, dass die Angebot für "normal" und "dicht" so extrem variieren. Deshalb woll ich eben mal genauer wissen, was der (teure) unterschied ist.
@mlduke1975: Kostensparen ist natürlich immer ein Thema. Aber natürlich nur da wo es Sinnvoll ist. Wenn man beim Aushub schon merkt, dass der Keller im Wasser stehen wird, muss man sich sowieso was überlegen. Wenn man (sicher) weiß, dass das Grundwasser noch zB 10 Meter unter der Bodenplatte ist (und keine Hanglage), wird man nicht einen Dichtbetonkeller machen.
Wie gesagt. Für mein gepostetes Angebot macht das nicht wirklich viel unterschied, weil
a) ich selbst den Beton besorge
b) ob 25, 30, 35 oder was auch immer cm Wandstärke keine Auswirkung auf mein obiges Angebot haben. (Ein bisschen schon, wegen der anderen Fenster). -> Wirkt sich nur auf Betonkosten aus.
c) Die Außen-isolierung (und abdichtung) nicht im Angebot dabei ist. -> Kann die Außensachen (Bitumenanstrich, XPS-Isolierung und Material für Trainage) zwar auch um 2k dazukaufen wenn ich will. Hab schon in mehreren unabhüngigen Quellen gelesen (nicht Forum), dass eine Trainage nur in den seltensten Fällen notwendig ist und das mehr als die Hälfte der gemachten Trainagen falsch (und somit nutzlos) ausgeführt werden.
Lg
Wilma

1
  •  Gstettnbauer
11.3.2009  (#16)
okich find das angebot ok

3-4% skonto is ja auch noch drinn

1
  •  DMC
11.3.2009  (#17)
@WilMa - wir reden bei der Aussenisolierung nicht von Bitumenanstrich sondern von einer EKV4 Flämmpappe und um 2k inkl aufbringen gibts die nicht. Laßt die Hände weg von diesem Bitumenanstrich und nehmt was ordentliches. Jeder Fünfte jammert dann wenn er in 7-10 Jahren undicht ist.

1
  •  oldtimersammler
12.3.2009  (#18)
@mlduke1975 - alles eine Frage der Verarbeitung.
Mein Vater hat vor 30 Jahren,damals gab es die Materialien,Bauchemie Schalungen usw nicht mitten im Grundwassergebiet gebaut.
Alles selber gemacht mit meinem Onkel um einen Spottpreis,er hat das Haus als Alleinverdiener ohne Kredit und ohne etwas geerbt zu haben gebaut.
Was meinst du wer der einzige war der kein 'Wasser im Keller hatte?
Er,alle anderen haben alle 3 Jahre die Feuerwehr vorm Haus .
Natürlich hat er beim Kanal einen schieber zum schliessen eingebaut sonst käme das Wasser durch den Kanal.
also bitte nicht sagen das muß eine Spezialfirma machen und trotzdem kann Wasser reinkommen.
Ich kann nur immer wieder lachen wieviel manche Leute zahlen und dann doch unzufrieden sind.
Ich sagte ja schon entweder man muß sehr gute Kenntnisse haben oder man hat so viel Geld das alles keine Rolle spielt wenn man Haus baut.
zu den Zweiten gehöre ich nicht dazu.

1
  •  DMC
12.3.2009  (#19)
@oldtimersammler vor dreißig Jahren gab es die Bauchemie sowie Schalungstechnik auch, nur in anderer Form. Was hinzu kommt ist,das die Preise für solche Dinge gegenüber des Lohnes etwas anders waren. Ein weiterer Bestandteil den sie hier nicht ansprechen ist, dass die Generation ihres Vaters viel selber machen hat können. Auch war früher die Nachbarschaftshilfe ein Standard und jedem war es egal. Heute müssen sie damit rechnen, dass die Polizei wegen Pfusch an der Tür steht.
Aus heutiger Sicht ist es wesentlich schwieriger, nach Muster ihres Vaters zu bauen, alleine schon wegen Bauvorschriften etc.
Und es ist auch ein Faktum, dass wesentlich mehr von der jungen bis mittlere Generation höhere Schulen besuchen und nicht mehr über die handwerklichen Fähigkeiten verfügen.
All dies trägt dazu bei, dass vieles über Firmen gemacht werden muß die auch gleich wissen wo sie draufschlagen können.

Es bedarf auch keiner Spezialfima für den Kellerbau kann jeder Baumeister wenn er die Schalungselemente hat. Doch ist es leider auch so, dass viele einen Dichtbetonkeller als wasserdicht verkaufen überhaupt bei Druckwasser das ist das Übel dabei.

1
  •  oldtimersammler
13.3.2009  (#20)
@dmc - Du hast schon in einigen Punkten recht,allerdings sollte jeder der auch heute baut sich über vieles vorher informieren.
Wer nichts selber machen kann sollte sich im klaren sein daß das als Durchschnittsverdiener nicht finazierbar ist alles von Firmen machen zu lassen.
Sicher kann man nicht erwarten daß ein Büromensch alles handwerkliche kann aber manche dinge sind wirklich leicht erlernbar,wenn man nur will,das wichtigste ist natürlich Fleiss
Stimmt schon daß die Generation meines Vaters eine andere war,für mich war er als Vorbild sicher kein Nachteil.

l.G. Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ...Verhandlungen mit Baumeister