« Offtopic  |

Kaufberatung Multifunktions-Farblaserdrucker - mal wieder …

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.8. - 30.8.2025
18 Antworten | 11 Autoren 18
18
Wir brauchen dringend einen neuen Multifunktions-Farblaserdrucker fürs Home Office. Wir haben erst seit ein paar Jahren den HP MFP M477fdw, mit dem wir leider überhaupt nicht zufrieden sind. Ich habe schon etwas auf Druckerchannel recherchiert, bin aber leider auf keinen grünen Zweig gekommen. Vielleicht hat hier jemand Empfehlungen und Erfahrungswerte für mich?

Die Anforderungen:
  • ca. 1000-1500 Seiten pro Jahr (vermutlich - aufgrund der Probleme mit unserem aktuellen Drucker haben wir so viel wie möglich außer Haus gedruckt und kopiert)
  • Gutes, sauberes Druckbild
  • Möglichst geringe laufende Kosten insbesondere für Toner: Entweder Original-Toner zu einem akzeptablen Preis oder Nachbau-Toner der wirklich zuverlässig funktioniert.
  • Scan-Funktion
  • Kopier-Funktion (Einzelblatt-Einzug wäre nett, ist aber kein Muss)
  • einwandfreie Funktion im Heimnetzwerk: Drucken von Mobilgeräten via WLAN, Drucken von PCs (sowohl Windows als auch Mac) via Netzwerkkabel,  Scans in Netzwerkordner, klagloses Drucken von pdf-Dateien

Vielleicht ist es auch hilfreich unsere Probleme mit dem HP-Drucker zu erwähnen:
  • Original-Toner absurd teuer - ein Kartuschen-Satz kostet soviel wie der Drucker.
  • Nachbau-Toner funktionieren allesamt nicht richtig
  • Pdf-Dateien können immer wieder nicht gedruckt werden, weil angeblich beschädigt. Erst nach Aus- und wieder Einschalten des Druckers funktioniert es wieder - für zumindest 1 Druckauftrag.
  • Scannen zu einem Netzwerkordner war einfach nicht zum Laufen zu bringen.
  • Diverse Bugs (Benutzeroberfläche, Treiber)
  • Einrichtung schwierig

  •  chavez
27.8.2025  (#1)
Schau dir mal Brother an bzw ein paar Testberichte. Etwas aus der MFC L37xx Reihe.
Wir haben selbst den L3770.

-Preis und Infos zum genannten Produkt: Brother MFC L37Anzeige
1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#2)
Wir haben den MF655 seit 2 Jahren und sind eigentlich sehr zufrieden, haben aber auch erst ca. 1800Seiten gesamt (S/W und farbig) gedruckt. Mich wundern deshalb die Probleme mit eurem aus der 4er Reihe etwas. 

zitat..
Original-Toner absurd teuer - ein Kartuschen-Satz kostet soviel wie der Drucker.
Nachbau-Toner funktionieren allesamt nicht richtig

Benutzen nur originale. Die farbigen Kartuschen sind noch immer die ersten (man muss nur die Fehlermeldung mit OK bestätigen dass die Kartuschen zu tauschen sind, sind mit der Qualität noch zufrieden)


zitat..
Pdf-Dateien können immer wieder nicht gedruckt werden, weil angeblich beschädigt. Erst nach Aus- und wieder Einschalten des Druckers funktioniert es wieder - für zumindest 1 Druckauftrag.

Keine Probleme mit PDF Dateien. 


zitat..
Scannen zu einem Netzwerkordner war einfach nicht zum Laufen zu bringen.

Ebenso kein Problem, scannen alles "aufs NAS"


zitat..
Diverse Bugs (Benutzeroberfläche, Treiber)

Mir ist nichts aufgefallen


zitat..
Einrichtung schwierig

Soweit ich mich erinnern kann ist das wirklich etwas tricky. 




1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
27.8.2025  (#3)
Ich bin ein Fan von Xerox-Druckern geworden. Haben jetzt im Umfeld ein paar verschiedene Geräte und die laufen echt zuverlässig und vom Preis her auf jeden Fall in Ordnung - Bonus: Vernünftige Linux-Unterstützung ;)

1


  •  MissT
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#4)
Danke für Eure Empfehlungen, ich schau mir die genannten Drucker von Brother und Xerox gerne genauer an. Verwendet Ihr den Original-Toner oder (einen bestimmten) Nachbau?

Die erneute Anschaffung eines HP-Druckers kann ich mir in Anbetracht meiner schlechten Erfahrungen nicht vorstellen.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#5)
Mahlzeit,
Brother MFC L3750CDW (Scanner-Kopierer-Farbdrucker- Kombi) seit 2020.
Drucken recht wenig, etwa 0..8 Seiten/ Woche sind sehr zufrieden damit.
orig Toner kostet ~90..100 Euro pro Farbe.
Netzlaufwerkscan war mit der alten Firmware urmühsame/unmöglich, nach dem FW Update easy cheesy.

EDIT: hatte früher mit Druckern beruflich zu tun (IT-Fuzzi für alles und eh jedes Ding mit Strom zuständig) - würde (bzw.) nur mehr Originaltoner verwenden. Man kann (!) Glück haben mit Nachbautoner, aber der Zores steht sich nicht dafür, wenn das Druckbild ned passt oder Du mal 1 Nachmittag damit verbracht hast, wegen eines defekten Nachbautoners - Toner aus an Drucker zu saugen und dabei wie ein ÖVP-SatanistenRauchfangkehrer ausschaust....

LG

1
  •  passra
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#6)
Das aber ein kompletter 4er-Satz Original-Toner 350-400€ kostet, ist aber auch bei Brother oder Kyocera so. Wüsste jetzt auf Anhieb kein Multifarblasergerät, bei dem das anders wäre.

1
  •  passra
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#7)
mein Sohn hat seit 4 Monaten auch einen Brother im Einsatz, völlig unauffällig.
https://www.mediamarkt.de/de/product/_brother-mfc-l3740cdwe-eco-pro-elektrofotografischer-led-4-in-1-multifunktionsdrucker-wlan-netzwerkfahig-2900892.html

Ebenso wie mein Kyocera M5526, auch Netzwerkscan problemlos.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#8)
xerox kann ich auch empfehlen - bei keinen Kunden je Probleme gehabt
wir haben einen neuen HP im Büro (auch IT Bude) - das meistgehasste Gerät, Installation unter win10 ist eine Katastrophe. 

selbst haben wir einen Epson Tintenstrahldrucker zhaus - der läuft überraschenderweise einwandfrei und kostet trotz A3 nicht viel. Toner im Nachbau schluckt er anstandslos. 

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#9)

zitat..
MissT schrieb: Wir brauchen dringend einen neuen Multifunktions-Farblaserdrucker fürs Home Office.

https://www.druckkosten.de/kosten.php?f%5Btyp_fs%5D=F&f%5Btyp_fn%5D=M&f%5Btyp_te%5D=SL&f%5B_f%5D=%25&f%5B_a%5D=aktuell&f%5B_pb%5D=&doc=6&set%5Bmonth%5D=60&set%5Bpages%5D=150

druckkosten.de spuckt auch gleich die Materialkosten aus, auch wird die Tonermenge angegeben, die mitgeliefert wird.

Bei einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und insgesamt 9000 Seiten wäre der Ricoh IM C320F auf die Lebenszeit am günstigsten. In der Anschaffung ist er aber relativ teuer, dafür kosten die Verbrauchsmaterialien defakto nix. Danach kommt der Canon i-Sensys X C1127i, kostet zwar in der Anschaffung nur die Hälfte, dafür die Verbrauchsmaterialien das Dreifache.

PS: Habe heute meinen Oki C650 bekommen, unglaublich günstiger Farblaser, leider kein MFG. Für die MFG bleibt mein alter A3 MFC-J6945DW, ansich OK aber die Tinte die laufen eintrocknet war dann doch zu nervig.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#10)
vorab: bitte nicht falsch verstehen, oder gar als "angriffig" werten.

Als jemand der sich beruflich seit >15 Jahren mit Dokumentenmanagement beschäftigt, das papierlose Büro propagiert (ja, Rufer in der Wüste und so) und dem beruflich und privat  Nachhaltigkeit sehr wichtig ist: Warum muss man >1.000 Seiten im Jahr drucken?

Nochmal, reine Neugierde, es mag (sehr) gute Gründe geben.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#11)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Brother MFC L3750CDW (Scanner-Kopierer-Farbdrucker- Kombi) seit 2020.

zitat..
Casemodder schrieb: Wir haben den MF655 seit 2 Jahren und sind eigentlich sehr zufrieden

zitat..
chavez schrieb: Schau dir mal Brother an bzw ein paar Testberichte. Etwas aus der MFC L37xx Reihe.

zitat..
passra schrieb: Ebenso wie mein Kyocera M5526, auch Netzwerkscan problemlos.

Grundsätzlich haben diese Drucker alle das gleiche Problem, der Seitenpreis ist bei 15 bis 25 ct pro Seite extrem hoch (der Ricoh IM C320F liegt bei ca. 3ct).  Wenn man einen Drucker länger nutzen möchte, und die Seitenzahl höher ist, muss man leider bei der Anschaffung tiefer in die Tasche greifen.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#12)

zitat..
berhan schrieb:
druckkosten.de spuckt auch gleich die Materialkosten aus, auch wird die Tonermenge angegeben, die mitgeliefert wird.

Auf der Seite habe ich schon einiges recherchiert, aber irgendwie sind mir genannten Seitenpreise suspekt, weil ich nicht so recht nachvollziehen kann, was hier alles berücksichtigt wird und was nicht. 

Nehmen wir als Beispiel diesen Kyocera-MF-Drucker:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=6458&t=kyocera_ecosys_ma2600cwfx

Bei der Druckkostenanalyse werden durchschnittliche Seitenkosten in Höhe von 12,8 Ct angezeigt - ausgehend von insgesamt 25.000 Seiten! Wenn meine Schätzung von 150 Seiten pro Monat hinkommt, dann läuft das auf 1.800 Seiten pro Jahr hinaus: Den Referenzwert von 25.000 Seiten würde ich also erst nach knapp 14 Jahren erreichen. Welcher Drucker hält so lange bzw. so lange mit aktuellen Treiber versorgt?

Nehme ich die Preise der Toner-Kartuschen her und teile sie durch den Seiten-Reichweite, so komme ich bei den Farben auf jeweils 3 Ct pro Seite (und Kartusche) und bei Schwarz auf 1,5 Ct pro Seite. 

Im Unterschied dazu dieser Brother-MF-Drucker:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=6255&t=brother_mfc_l3760cdw#produktvorstellung

Druckkostenanalyse: Durchschnittliche Seitenkosten in Höhe von 21,4 Ct bei insgesamt 25.000 Seiten.
Preis Toner-Kartuschen geteilt durch deren Reichweite: Farbe 3,9 Ct pro Seite (und Kartusche), Schwarz 2,6 Ct pro Seite.

Ich blicke da einfach nicht durch und weiß mir mit der Druckkostenanalyse nichts anzufangen.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#13)
nAbend,
ich hab mir - da wir eh ned so viel drucken - keine Gedanken an Druckkostenrechner etc. verschwendet, eher, dass die Dinger lang halten.
z.b. die kleinen OKI Drucker hatten (etwa 2008-2016) alle nach 1..2 Jahren das Problem, dass der Pickup Roller hart wurde und sie das Papier nicht mehr einziehen konnten. Wenn ma bissl Zeit und Mühe investiert hat, konnte ma den in 25 Min tauschen, das Ding hat irgendwas bei 10...15 Eur gekostet, aber das ist halt nicht jedermanns/fraus Sache an Drucker zu zerlegen...

Habe 2 Drucker Zhaus, zum Brother Farblaser an uralten HP s/W Laser, wurde in meiner exexFirma ausgeschieden und druckt immer noch halbwegs gut. Hab mal 2 Toner über Willhaben günstigst bekommen,  Anschaffungspreis 0, Seitenpreis k.A. schätze mal auf 0,15ct - obwohls mir wurscht ist.

Und A3 kann ich in der Arbeit glücklicherweise ausdrucken, aber das ist nur alle heiligen Zeiten...

LG

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.8.2025  (#14)
Wenn man die einzelnen Drucker bei Druckerchannel anglickt, muss man ein bisschen aufpassen. Der Seitenpreis wird manchmal für 25.000 Seiten angegeben, manchmal für 50.000 und auch für 100.000 Seiten. Weiters wird der Starter Toner (Starter LU) berücksichtigt, also jener der bei der Anlieferung verbaut ist,  manche Hersteller verbauen einen mit 1.000 Seiten ander Hersteller welche mit 10.000 Seiten.  Und auch die Lebensdauer der Trommel, der Fixiereinheit oder auch der Behälter für den Resttoner sind unterschiedlich. Wennst jetzt beidpielsweise 9000 Seiten in 5 Jahren druckst und ein Tonner für 10.000 Seiten bei der Anlieferung verbaut wurde, dann fallen halt in dieser Konstellation keine Druckkosten an. Ich würde halt den Link von mir oben verwenden und halt mit der Seitenanzahl variieren (hatte 150 Seiten pro Monat bei 60 Monate eingestellt). Ich hoffe jetzt ist es verständlicher. Wobei halt 60 Monate ein relativ geringer Zeitraum für einen Laserdrucker sind, mein erster Laser, ein HL1250 von Brother hat 15 Jahre gehalten.

Nachtrag: Für die Druckkosten dürfte Druckerchannel den UVP der Verbrauchsmaterialien für die Berechnung heranziehen und nicht den Straßenpreis.

1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#15)
Ich bin seit vielen vielen Jahren mit einem monochromen Brother-Laserdrucker (DCP-Reihe) sehr zufrieden, der nur selten benutzt wird, aber bei Bedarf zuverlässig funktioniert, auch mit Nachbau-Tonern. Ist im Netzwerk, hat aber scheinbar gar keine Möglichkeit für Updates.

War daher der ansich, Brother gehört zu den wenigen Guten, die nicht wie HP, Canon, Epson, usw. gegen die Kunden arbeiten. Habe meinen Eltern daher im Jahr 2019 einen Brother-Farblaserdrucker empfohlen, nach vielen negativen Erfahrungen mit diversen Tintenstrahldruckern. Wurde einer aus der MFC-Reihe. Neben teuren originalen wurden auch wesentlich günstigere Nachbau-Toner gekauft, die ein ebenso schönes Druckbild hatten. Nur gab es irgendwann ein Update und schwupps wurden die bis dato kompatiblen Toner nicht mehr angenommen, nur mehr die Orignalen.
Das finde ich schon extrem frech, ich wüsste aber nicht, wie man dagegen vorgehen soll. Neuere kompatible Toner funktionieren übrigens wieder, da haben die Hersteller einfach ihre Chips angepasst. Aber die alten sind einfach im vollen Zustand zu entsorgen. Ein Bärendienst für die Umwelt.
Eine weitere Änderung durch die Updates: Früher war es möglich, die Toner-Warnungen (also auch bei den originalen) zu überspringen und dennoch weiterzudrucken. Man konnte wie anno dazumal so lange weiter drucken bis das Druckbild nicht mehr schön genug war und dann wechseln. Auch das wurde "verbessert" durch ein Update: Wenn der Zähler sagt der Toner ist leer, auch wenn er es nicht ist, hast du Pech gehabt, entsorgen und neuen einsetzen. Begründet wird das mit potenziellen Schäden, wenn man einen leeren Toner verwendet. Kann ich mir nicht vorstellen wie das für Schäden sorgen soll. Früher war das in den Büros gang und gäbe den Toner rauszunehmen, etwas zu schütteln und wieder einzusetzen für die nächsten 100 Seiten. Gibt es natürlich schon lang nicht mehr durch die Wartungsverträge, wo regelmäßig der Servicedienst kommt und die halbvollen Toner austauscht...

Jedenfalls war und bin ich sehr enttäuscht darüber wie ein perfekt funktionierendes Gerät per Update massiv verschlechtert wird. Habe dem Drucker in Folge über die FritzBox den Internetzugriff weggenommen, also updaten unmöglich, dann gibt es auch nicht mehr solche unliebsamen Überraschungen. Der Schaden ist aber bereits angerichtet...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MissT,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kaufberatung Multifunktions-Farblaserdrucker - mal wieder …

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#16)
Hi

zitat..
Breitfuss schrieb: Habe dem Drucker in Folge über die FritzBox den Internetzugriff weggenommen, also updaten unmöglich, dann gibt es auch nicht mehr solche unliebsamen Überraschungen. Der Schaden ist aber bereits angerichtet...

Und wennst versuchst, manuell die alte FW wieder einzuspielen?

Bei meinen Brother kommt auch "schon ewig" die Kein Toner mehr Meldung, kann ma aber ignoriren. FW aktuell...
LG

1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
29.8.2025  (#17)
Hab ich mir ehrlich gesagt nicht angeschaut ob und wie das geht. Die vollen Toner von damals gibt es sowieso nicht mehr :(

1
  •  dude
30.8.2025  (#18)
Würde dir einen Brother MFC-L8390CDW empfehlen. Vorteile: größere Toner im Lieferumfang enthalten(2400 BK, je 1400 C,M,Y), Dualscan vom Orignaleinzug, 3 Jahre Vor Ort Garantie.

Funktioniert mit Mac und Win einwandfrei!

Gutes Servicepartner Netz ;)

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]