« Hausbau-, Sanierung  |

Kastenfenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  yeahright
24.2. - 4.3.2009
9 Antworten 9
9
Hallo!

Hat jemand von Euch in einen Neubau Kastenfenster mit Innen- und Außenflügeln (und ggf. Fensterläden) einbauen lassen? Könnt Ihr in diesem Fall Erfahrungen teilen? Wie hat das preislich im Vergleich zu 'normalen' Fenstern ausgesehen? Wie gut sind sie von der technischen Seite (U-Wert, etc.)? Wie angenehm ist die Bedienung?

Vielen Dank,

Markus

  •  aluholz
26.2.2009  (#1)
kastenfenster - Kastenfenster sind das non plus ultra eines Fensters.(Termokastenfenster)
Wichtig ist dabei nur dass der äüsere Flügel keine Dichtung hat. Einige Hersteller bieten auch da eine Dichtung aber dass ist der größte Schwachsinn, denn dann läuft die innere Scheibe an.
Was sagt dir der Hausverstand:
Bei einem normalen Iso Fenster ist der Unterschied zwischen warm und kalt beim Glas zwischen 24 und 44 mm und beim Rahmen zwischen 68 und 80 mm
Beim Kastenfenster habe ich außen eine "normale" Fensterscheibe die mir die außenthemperatur bricht bei -10° auf ca. -5 - 7°. Somitt hat der Innere Isoteil nicht mehr diese volle arbeit welcher er beim "normalen" Fenster erbringen muss, wobei dieser Innere Flügel eigentlich auch ein gewöhnliches Iso Fenster ist.
Wichtig dabei ist aber der Abstand zwischen den Flügel außen und dem inneren.Dieser sollte bei ca. 14 - 16 cm liegen.Außerdem ist die Einbruchsicherheit um ein fielfaches höher als beim normalen Isofenster. Bei der wahl der Öffnungsrichtung des äußeren Flügels ist eigentlich nur der Geschmack und die äußere Ansicht wichtig.

Nachteil:
Man muss halt nicht nur 2 Glasseiten putzen sondern eben 4 und der Lichteinfall wird etwas gebremst gegenüber einer 2 fach Verglasung. Kann man bei einem Neubau wegmachen durch etwas größere Fenster. Bei Balkontüren sind halt auch immer 2 Türen zu öffnen
Der Preis


1
  •  yeahright
26.2.2009  (#2)
Danke - für die Antwort! Das klingt ja vielversprechend und macht mich noch mehr Kastenfenster wollen. Die Frage ist halt der Preis - kann man wesentlich mehr rechnen? Kannst Du Hersteller empfehlen?

Was ich mich auch frage, wenn das Kastenfenster so gut sein soll, warum bietet das kein großer Fensterhersteller im Standardprogramm? Ich denk mir wenn's von der Isolation her gut ist und einfach super ausschaut, warum bauen sich das nicht mehr Leute ein?

1
  •  aluholz
27.2.2009  (#3)
Anbieter - Soweit mit bekannt ist bieten das die "großen" nicht an denn der Preis ist ca. doppelt so hoch wie bei enem normalen iso Holzfenster. Eine zu geringe Nachfrage macht das deshalb nicht interresant.
Ist ja auch klar hast auch die doppelte Menge an Flügeln, Stöcken,...
Deshalb wirst du diese Fenster hauptsächlich bei einem gutem Bautischler finden.

1


  •  heinzi
27.2.2009  (#4)
@aluholz - du hast noch was vergessen und zwar die funktion als wärmefalle! wenn die sonne scheint machst du den inneren flügel auf und lässt durch den guten g-wert der einfach-floatscheibe fast doppelt soviel sonnenenergie in den raum als bei einem 3-fach iso. wenn die sonne weg ist, machst du die inneren flügel wieder zu.
Aber kastenfenster sind für eine sanierung eines denkmalgeschützten oder erhaltungswürdigen gebäudes, wo schon kastenfenster eingebaut waren, gut und recht. für den neubau sind sie nicht mehr zeitgemäss, da ein passivhausfenster mit 3-scheibenglas konfortabler, besser und billiger ist.

1
  •  yeahright
27.2.2009  (#5)
Besser? - Habt Ihr nicht gerade unisono die Vorzüge des Kastenfensters gelobt? Warum sind dann Dreischeibenfenster doch besser? Jedenfalls sehen Kastenfenster nach meinem Geschmack ungefähr 1000x so gut aus wie normale und da nehm ich gern das bißchen weniger Komfort in Kauf

1
  •  ziegelhaus50
28.2.2009  (#6)
@yeahright - Das würde ich nicht sagen das Kastenfenster "1000 besser" ausschaun
als Iso-Fenster!!
Es muß eben zum Baustil passen.
Ein modernes Architektenhaus sieht damit sicher bescheiden aus..
wobei bei einem Landhausstil würde es gut passen..(meine Meinung!)

Lg.ZH

1
  •  heinzi
1.3.2009  (#7)
@yeahright - es ist eh gut wenn du dich für kastenfenster entschieden hast und diese in dein haus einbaust. wenn du auf einen guten u-wert kommen willst (wie beim 3-scheibenglas) musst du beide fenster mit 2-scheiben isolierglas ausführen. Bei meinem elternhaus (villa 1925) habe ich 1983 die kastenfenster rausgerissen und durch gute 2-scheiben iso-fenster ersetzt. das würde ich heute auch nicht mehr machen. jetzt kämen wieder kastenfenster rein. aber 1983 hatte ich so genug von der alten burg wo im winter immer ungemütlich kalt war, die genster haben immer gezogen und eisblumen waren innen auf dem glas. mit absolutem sparkurs beim heizen haben wir 4000 liter öl gebraucht. zum vernünftig heizen wären es 7000 liter gewesen. mit den neuen fenstern, vollwärmeschutz (damals 6 cm, trotzdem gut, standart wären 4 cm gewesen) und neuem dach mit dämmung, hatten wir dann eine feine villa zum wohnen.


1
  •  yeahright
2.3.2009  (#8)
Aussehen - @ziegelhaus50: Natürlich passen Kastenfenster nicht zu jedem Haus, das ist schon klar. Ich habe damit eher gemeint, daß mir ein Haus in einem Stil, zu dem Kastenfenster dazupassen wesentlich besser gefällt als z.B. ein 'Architektenhaus' (wobei ich mich immer frage, warum man als Architektenhaus eigentlich immer Häuser bezeichnet, die mehr oder weniger aus großen Würfeln mit riesigen Glasflächen bestehen, oft auch mit Sichtbeton und Stahl. Ist nicht jedes von einem Architekten geplante Haus ein Architektenhaus?). Aber das ist natürlich nur mein persönlicher Geschmack.

@aluholz und @heinzi: Sind die beiden Postings nicht widersprüchlich? aluholz schreibt, daß man darauf achten sollte, daß die äußere Scheibe keine Dichtung hat, da es sonst zum Anlaufen der inneren Scheibe komme. heinzi schreibt hingegen, daß die äußere auch mit 2-Scheiben Isolierglas ausgeführt sein sollte, das impliziert ja dann Dichtheit auch der äußeren Scheibe. Was ist nun richtig?

LG,

Markus


1
  •  aluholz
4.3.2009  (#9)
Luft - Wenn ich mir eine Antwort erlauben darf, ich bin gelernter Tischler und kann auch aus Erfahrung sprechen. Habe einige dieser Fenster produziert und auch eingebaut. Diejenigen die zu wenig "Luft" hatten sind angelaufen "Luft" vergrößert waren alle Fenster rein. Bei dieser Zirkulierenden Luft sprechen wir nicht von cm sondern oft nur von einigen Zehnteln welche bei Bedarf auch einmal bis max. 1-2 mm ausmachen können. Diese Ludt darf aber die Schlagregendichtheit nicht beeinträchtigen.
3 Scheiben Isogläßer sind natürlich top und das beste was man bei einem normalen Isofenster machen kann. Isokastenfenster sind vom Preis doch eine andere Liga, jedoch auch von den Werten.
Ideal bei Isokastenfenstern wäre eine geregelte Wohnraumbelüftung um die Fenster auch im Sommer ihre Stärke ausspielen zu lassen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haustüre??