|
|
||
Hallo Zigi,
eine knifflige Frage bei dir. bei Standort 1 hättest du die größere Abstrahlfläche, was ja auch Sinn eine Speicherofens darstellt. Allerdings steht er dort eher wie ein Hindernis. Bei Standort 2 steht er zwar sehr Zentral im Haus, jedoch schirmst du dir die Abstrahlung mit den Wänden ab. Was soll dein Kachelofen den alles können? Brauchst du eine externe Zuluft? Möchtest du auch ein bissl Feuer schauen? |
||
|
||
mir persönlich gefällt variante 1 gut, wenn man ihn dann als besonderes highlight im wohnraum möchte. würd aber mit andren "dekos" und dergleichen dann eher sparsam umgehen und den ofen trotzdem nicht zu wuchtig aussehen lassen.
richard hats eh schon angesprochen, hat den vorteilt der externen zuluft durch die wand. |
||
|
||
Hi!
Na er soll a) Wärme abstrahlen und b) auch ein Blickfang sein. Ich hab mal ein paar Bilder anhängt, damit man sich vorstellen kann wir mir das gefällt. Laut Techniker soll/muss er bzw. darf er die Luft nur von ausserhalb beziehen, also Wohnraumluftunabhängig sein, was aber durch den Kamin funktioniert. |
||
|
||
|
||
der erste würd doch perfekt auf den platz passen ;) und da hast auch im wohnzimmer was davon. wir verbringen zb mehr zeit im wohnzimmer, als im esszimmer und mit einem buch in der hand vorm kamin gnotzen kann scho was.
ja schon klar, aber es gibt 2 möglichkeiten das zu erreichen - zuluft über 2. rohr im kamin oder durch die wand. |
||
|
||
so wird meiner aussehen. In meinem Fall ist ein Biofire. Kostenpunkt 8.600,- ohne extra Zuluft. Heizleistung 4,7 kW über 13h danach abfallend. Ich heize damit das gesamte EG und Flur im OG. |
||
|
||
@atma auf welchen platz meinst du? 1 oder 2
@Richard. Gefällt mir gut. Woher nimmt der die Luft? |
||
|
||
1 :)
|
||
|
||
|
||
|
||
Ich hab genau so einen wie auf dem 2. Bild als Raumteiler zw. Küche und WZ. Einer mit 3 sichtscheiben eignet sich eher für schnelle Wärme als zum Speichern- obwohl mit Schamott aufgemauert wurde. das ist das was wir wollen. schnelle wärme an einem kühlen abend :)
|
||
|
||
Ofen positionieren - Ich würde ja eher Pos 2 wählen, da er hier zentraler steht und von jedem Punkt aus gut sichtbar und ähnlich weit entfernt ist.
Die Außenluft kann ja problemlos durch ein Rohr unter dem Schranksockel geführt werden. Warmluftabgabe wäre dann auch ins Büro möglich. Nur sollte auch ein sinnvoller Platz fürs Brennholz gesucht werden. Wie wird die Luft geführt und wieviel Meter Züge werden da vermauert ? Aus welchem Material ist der Brennraum und woraus besteht der ganze Ofen ? Was ist da an Technik verbaut? Welche Maßnahmen verhindern das verrußen der Scheiben ? Ich frage mich ja schon, was da dran so teuer ist wie ein Kleinwagen??? Alternativ könnte man sich einen gemauerten Lehmgrundofen bestellen mit ähnlicher Glastür oder spricht etwas dagegen ? Die sollten eigentlich deutlich länger die Wärme speichern. Andreas Teich |
||
|
||
Luft: beim Anheizen ist das Fenster gekippt und er zieht es vom Raum ab. Was nicht funktionieren würde wenn ich zb. zeitgleich den Dunstabzug laufen lassen würde. Ich habe nicht mal einen Dunstabzug, also kann ich diese Fehlerquelle für mich ausschließen. Das Sichtfenster darf erst geschlossen werden wenn das Holz komplett abgebrannt ist.
Diese Variante hat einige Vorteile. Zb. Sehr geringe Rußbildung an der Sichtscheibe, da die Einströmende Luft eben verhindert das sich Ruß an der Scheibe anlegt. Die Hitze ist so extrem Hoch das man nur sehr wenig Asche produziert. So reicht es den Kamin nur 1-2x im Jahr zu reinigen. Das einzige Metall in diesem Ofen sieht man, und ist eben der Rahmen des Sichtfenster. Ansonsten ist alles Schamott, Schamott ist auch der Stein aus dem die echten Steinöfen der Pizzabäcker sind. Um kosten zu sparen ist die Verzierung eben kein Kachel sondern eben nur Fliesen. Mit echten Kacheln als Bank wär dieser Ofen mal eben 1.500,- teurer. |
||
|
||
Echt? ich mach das eigentlich so, muss jedoch nach jedem heizen die asche entleeren. spätestens nach 5-6x heizen gehört das fenster dann aber doch geputzt. mir persönlich würde variante 2 besser gefallen. dort würde sich auch eine kleine liegefläche anbieten. |
||
|
||
Also bei dem System was ich gesehen habe, bleibt pro 10 Scheit Holz vielleicht 1 Handvoll Asche übrig.
Die Scheiben verrußen nicht da der Windzug die Scheibe schützt, wenn erst einmal die Glut da ist, gibt es auch keine Rußbildung mehr. Nachteile des Systems, bei extremen Tiefdruck kann es dir den Rauch trotzdem ins Wohnzimmer drücken. Und eben es darf kein zweites System parallel laufen, welches dem Raum große Mengen an Luft entzieht. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Aber ich kann es erst genau berichten wenn ich mal einen gesamten Winter dazu geheizt habe. |
||
|
||
Bei uns funktioniert dieses scheiben"waschen" mit luft auch sehr gut. Es bleibt fast keine asche übrig und ich hab den ofen seit dem herbst noch nicht geleert. Es ist vl eine kleine schaufel asche drin. |
||
|
||
Pos. 2 - Für mich wäre klar Pos. 2 Favorit.
1. Bei Pos. 1 ist der Platz viel zu klein. Da muß der Ofen schon sehr klein werden um nicht sehr viel Raum rundherum zu verbauen. 2. Außerdem hast bei Pos 2 den Kamin im OG im Flur und somit blockiert er dort keinen anderen Bereich. Du bist bei Pos. 2 viel flexibler was die Gestaltung betrifft. Also für mich persönlich käme 1 überhaupt nicht in Frage. |
||
|
||
Zur PositionierungWenn als Blickfang (WOW-Effekt beim Reinkommen) geplant dann 1)
Wenn als Knotzfleckerl mit Bankerl (evtl noch gewärmt) gedacht dann 2) Begründungen sind bereits beinahe alle genannt worden, eine pro 1) hätt ich noch: der Wohnbereich wird gleichzeitig etwas "intimer" abgetrennt, da die direkte Sichtrelation genommen wird! Hier mußt leider selber entscheiden... ng bautech |
||
|
||
andersrum: welche position will deine partnerin? *gg* letztendlich zählt das doch am meisten.
*duck und weg* |
||
|
||
wie wärs mit Position 3?
wäre meine wunschposition, sonst die 2, die 1 lässt den raum total schrumpfen bzw eng wirken in meinen augen und der ofen stellt ja schon fast ein hinderniss dar bei Pos 3 wär der Kamin im OG im HWR wo er vermutlich am wenigsten stört und du könntest unten einen teil der Wand weglassen wo du den Ofen hinstellst und dann gleichzeitig auch noch das Büro mitheizen Als Gag könnte man dann sogar noch auf beiden Wandseiten eine Fenster/Tür vorsehen sodass von beiden Seiten die flammen beobachtet werden können |
||
|
||
Danke für euren input. Ist nicht leicht. Haben gestern bei der Messe mit ofenbauer gesprochen. Er würde kamin aus dem Haus verbannen, und auf pos 1 ums eck mit 3 Seiten Sichtfenster machen.
Das war schon mal der Plan, aber da hätten wir dann aussen in der Ecke das Problem dass wir die geplante Beschattung nicht realisieren können. Bei Pos2 könnte man flexibler bauen mit Holzlager Und Sitzbank und er wäre nicht im Weg. Was interessant war.Es darf drunter keine Fussbodenheizung verlegt werden. Das wussten wir nicht. Pos3 wäre auch uberlegenswert, aber da wäre er schon relativ dezentral. Wollten von Esszimmer und Wohnzimmer den Blick haben, obwohl das eh relativ ist. Wie oft sitzt man wirklich davor und beobachtet das Feuer Feuer??? Meine bessere Hälfte ist da unkompliziert. |
||
|
||
Hab ihr euch diese Grundsatzfragen gestellt?
Kachel/Speicher Ofen als Zusatzheizung oder wirklich nur für direkte Wärmeabstrahlung und Optik? Wie sieht die Hauptheizung aus und wie wird sie geregelt bzw. wie träge ist sie? Regelung rein über Aussentemperatur? Dannach sind wohl einige deiner Fragen schon selbst beantwortet. Dann geht es beim Aufstellungsort eher nur mehr um den optischen Nutzen und wo halt ein Sitzbankerl angenehm ist. Vlt reicht dann auch schon ein netter Kaminofen. (aber eher eine Preisfrage) Ob der Ofen dann aber mittig oder an der Aussenwand steht eher sekundär. An der Aussenwand natürlich einfacher und günstiger zu bewerkstelligen. (Edelstahlkamin, kurzer Weg für externe Zuluft) Bei mir ist es so dass ich den Ofen nur in der Ügergangszeit nutzen werde und sonst dient er eher nur als Wohlfühlfaktor. Meiner Hauptheizung ist es völlig egal ob ich zu heize oder nicht. Natürlich könnte ich über einen Motor paar Heizkreise zurückdrehen, aber bei der Trägheit sieht die Kosten/Nutzen Bilanz mau aus. |
||
|
||
Bei mir ist es so, der Ofensetzer ist vor allen anderen im Haus, und mauert von der Bodenplatte weg. 3 Sichtfenster sind zwar schön, aber dann geht Speicherkapazität massiv verloren.
Falls Ihr euch dafür entscheidet, vergesst in eurer Kalkulation nicht das Putztürl, und den Platz wo der Rauchfangkehrer reinigt. Bei mir muss er jetzt aufs Dach, alleine die Sturzabsicherungen, Auftritte etc... sind ein Aufpreis von 1.800, welche nicht kalkuliert waren..... Holzlager in der Nähe der Feuerstelle sieht zwar nett aus. Aber bedenkt, Holz splittert man wird dort immer Staub und Schmutz haben. Also ich stell mir lieber einen Korb mit 6-10 Scheit Holz hin. Pos. 2 wäre auch meine Wahl, allerdings würde ich die Wand links davon wegmachen, damit er mir etwas ins Büro strahlt. Und diesen somit auch weiter nach links schieben ähnlich wie michiaustirol jedoch auf die andere Seite, in Kaminabzug würde ich so wie du gezeichnet hast positionieren. Den Rest der Mauer würde ich mit Ytong bis zur Decke fertig mauern. |