« Hausbau-, Sanierung  |

Kachelofen mit Wasserregister für PH

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Nut+Feder
8.3. - 9.3.2010 1
1
Hallo,
habe zwar schon etliche gute Beiträge in die Richtung gelesen, aber so richtig mein Ei habe ich noch nicht gefunden.
Also konkret: wir wollen unser Passivhaus mit einem „Ofen“ nachrüsten.
Bevor die Frage nach dem warum kommt: da unser Haus öfters einige Tage unbewohnt ist, haben wir das Problem – eher die Unannehmlichkeit – das es in unserem Haus schon, als wir nach Hause kamen, 25 Grad waren, weil wir nicht beschattet hatten, oder <20 Grad, weil wir beschattet hatten. Da wäre es schon schön, wenn wir für 2 – 3 Stunden mal Gasgeben könnten, aber halt mit Holz (eventuell auch Pellets).
Ökonomisch ist es (wahrscheinlich) quatsch, aber wir haben da halt auch so eine Ecke im WoZi, wo so ein Kachelofen schön aussähe (statt van Gogh an der Wand). Da wir eine offene Bauweise haben, sollte es, bei kleinstmöglicher Auslegung, auch nicht zum Saunaeffekt kommen.
Also, wer kennt einen Ofenbauer oder Installateur, der schon mal ein raumluftunabhänigen Kachelofen (auch Pellet- und/oder Scheitholzofen, der halt wie ein Kachelofen aussieht) mit Wasserregister (Wasseranschluß zum Pufferspeicher liegt bereits) installiert und verwirklicht hat.
Auch über Erfahrungen mit so einem System würden wir uns freuen.
Dank und Gruß

  •  Aschbacher
9.3.2010  (#1)
Wir hatten diese Lösung ebenfalls in unserem Planspiel ... ich kann dir die Higlights schildern warum das nichts geworden ist.
- Ökonomisch ein Wahnsinn (teure Technik wie: Steuerung, Pumpengruppe, Heizeinsatz, Kamin ...)
- Laufende Kosten für Rauchfangkehrer! Wenn ein Rauchfang + Ofen vorhanden sind muss gekehrt werden. Zur Info: 1/3 der Kosten für Heizung und WW WW [Warmwasser] in unserem Haus mit WP WP [Wärmepumpe] würde der Rauchfangkehrer kosten.
- Das System bedeutet einen enorm hohen Arbeitsaufwand durch: Holz einlagern, einheizen, reinigen usw. Das macht eine Backuplösung unumganglich.
- Durch die zusätzliche Öffnung in der Wand für den Kamin ist es garantiert noch kälter, wenn du mal ein paar Tage nich zuhause bist.

Ich habe aber einen Vorschlag für dich:
- Automatisierung der Beschattung und dein Problem ist ohnehin schon gelöst kostet € 2 k und wenn dann noch Geld da ist
- Alkoholofen, wenn es gar nicht anders geht kannst du den so bauen, dass er aussieht wie ein Kachelofen emoji kostet € 1 k
- Nervenersparnis dadurch unbezahlbar


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zimmertüren