|
|
||
@ New_Projekt - bis jetzt sind´s so um die 800 kwh, leider. Das Verbrauchsverhalten ist noch nicht ganz optimiert. Wenn´s nach mir ginge, würde nur bei Sonnenschein gekocht und gebacken werden... Geht aber leider ned immer und so läuft halt auch die Waschmaschine mal am Abend, wenn die Sonne schon weg ist. |
||
|
||
Wie sehen deine Rollladenmotoren aus? Dacht bisher immer die werden mit 230V Versorgt und haben dabei neben PE/N zwei Phasenanschlüsse, für Auf- und Abfahrt? = kein Standby |
||
|
||
Würd mich auch interessieren, 60Watt standby is ja der Wahnsinn, kannst die nicht stromlos schalten wenns wirklich so sein sollte? |
||
|
||
Ist schon wieder 3 jahre her, aber die becker-motoren haben in der tat wie du geschrieben hast neben "auf" (braun), "runter" (schwarz), diese können auch umgekehrt sein, die zuordnung der adern zur fahrtrichtung ist von der einbaulage ( links oder rechtseinbau) abhängig, noch blau (N) und natürlich gn/ge (PE)...
jeder motor ist jeweils mit einem einzeltaster verbunden, und pro stockwerk wurden alle einzeltaster mit einem zentraltaster verbunden, sodass auch zentral mit einem knopfdruck 1 Stockwerk geöffnet oder geschlossen werden kann..... Im zählerkasten wurde vom elektriker dann zusatzlich ein "Legrand 003609 Phasenfilter 63A" gesetzt und damit verbunden, weiss nicht mehr genau, warum dies notwendig war (habs vergessen...) Jedenfalls zieht die rolladensicherung im zählerkasten ca. 60 watt ständig.... macht pro motor ca. 3 watt Lg Ocp |
||
|
||
Hast du eventuell Einzeltaster mit Intelligenz, die über Powerline oder ein anderes Busssystem kommunizieren? Daher könnten natürlich die 3W pro Rolladen kommen, von den Motoren kann eigentlich kein Standbyverbrauch vorliegen.
Vielleicht kannst mal raussuchen welche Einzel-/Zentraltaster verbaut wurden. |
||
|
||
nein, bussystem haben wir keines.Oben im 1. Stock haben wir "hager wuj40" als einzelschalter, und als zentralschalter den wuj41....
unten im erdgeschoss haben wir passend zum schalterprogramm von legrand als einzelschalter die "77 56 22" und als zentralschalter den " 77 56 25" Lg Ocp |
||
|
||
o.k. ein paar Verbraucher sind es dann doch:
Hager WUJ40 Hager WUJ41 Legrand 775622 Legrand 775625 Legrand 003609 Phasenfilter In den Datenblättern steht natürlich nirgends ein Standby Verbrauch, aber 23x 2,6W finde ich schon heftig ![]() |
||
|
||
ist den ganzen tag jemand zhaus? oder kannst zb einen zentralschalter machen und das zeug einfach vom strom nehmen? ... haben wir so gelöst, damit eben nicht alles ständig auf standby läuft. |
||
|
||
.so nen Zentralschalter hab ich im Wohnzimmer, griffbereit hinter der Couch. Damit wird die ganze Multimedia-Technik stromlos geschaltet.
|
||
|
||
wir haben das separat für die fernseher und sat-receiver bzw die PCs und einmal zentral fürs ganze haus... damit ist dann wirklich nichts mehr auf standby - keine mikro, kein radiowecker, keine rollladensteuerung ;) |
||
|
||
Dagegen ist eine zentrale Steuerung ein richtiges Energiesparwunder ![]() Wenn die Rollladenmotoren und -taster auf einen eigenen Kreis hängen wäre eine zentrales Wegschalten im Schaltschrank möglich. Wenn sie bei den Stromkreisen im jeweiligen Raum dazugehängt wurden, wird das ganze schwierig. |
||
|
||
60W Verbrauch ist echt heftig. Das sind ja fast 100€ im Jahr nur für die Rollläden.
Heißt das also das die Schalter hier die Übeltäter sind? Wir sind nämlich noch in der Planungsphase und das würde ich schon gerne berücksichtigen. @ocp Danke auf jeden Fall für den Hinweis |
||
|
||
@executer - ist nicht beim jeweiligen raum zusammengehängt, ist komplett separat.... Habe also im zählerschrank eine sicherungsautomat und die macht die kompletten rollos stromlos....
Was kann ich also hier anhängen oder gibts kann man den automaten irgendwie stromlos schalten und nur sobald man zb einen einzelschalter oder den zentralschalter betatigt, der sicherungsautomat wieder strom liefert?.. (laienhaft ausgedrückt ![]() Lg Ocp |
||
|
||
nö, du kannst zb einen taster nehmen, der dir den stromkreis ausschaltet und der gleiche taster schaltet den stromkreis wieder ein. aber der einzelschalter/zentralschalter dahinter für die steuerung der rollos hat dann keinen strom und dem ist es egal, wie oft du draufdrückst... wir haben das neben der haustüre, wenn man morgens rausgeht, drückt man drauf und alles is finster und wenn man abends zhaus kommt das gleiche spielchen umgekehrt... |
||
|
||
Wieso sollte das z.B. von einem KNX Bussystem kommen das die Rolladenmotoren soviel Standby brauchen? Gerade das Bussystem schaltet ja die Verbraucher komplett stromlos. Nur der Bus selbst braucht Strom. |
||
|
||
Ich habe KNX und habe gestern auf Grund dieses Thread getestet, ob meinen 16 Rolladen Standby Strom brauchen.
Ergebniss, kein messbarer Stromverbrauch. |
||
|
||
Super Danke, kann ich mir das somit ersparen. Wie hast du das eigentlich gemessen. Hast du eigentlich auch schon mal gemessen was dein Bus ca. selbst verbraucht? |
||
|
||
Die Rollos und Raffstore hängen im Verteilerkasten an einer Sicherung. Ich habe mir einen Adaper mit einem Strommessgerät gebaut und diesen gleich nach der Sicherung reingeschraubt. Der KNX Bus braucht bei mir 45 Watt! Nicht mitgerechnet ist hier aber das extere Netzteil für die Binäreingänge und die Wetterstation. Grob gerechnet kann man sagen, das jeder Busteilnehmer 1,5 Watt benötigt. |
||
|
||
vom regen in die traufe..... ![]() Lg Ocp |
||
|
||
Na bum, soviel hätte ich nicht gedacht. Muss da mal unbedingt meinen auch messen. |
||
|
||
Habe mal etwas ge-google-t und pro Teilnehmer sind max. 12mA was dann in etwa 12mA * 30V = 0,36W entspricht (und auch nur wenn sich gerade was tut am BUS).
Ein 640mA Netzteil ist ja in etwa für 64 Teilnehmer ausgelegt und das würde also einen Verbrauch von 640mA * 30V = 19,2W entsprechen. Wie auch immer, wenn man bedenkt was man durch schlaue Bussteuerung sparen kann, fällt das ohnehin nicht ins Gewicht. |