« Heizung, Lüftung, Klima  |

Isolierung Soleleitung bei Tiefenbohrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Iltirolo
10.8.2023 - 15.8.2025
27 Antworten | 13 Autoren 27
2
29
Hallo, 
demnächst wird bei uns eine Tiefenbohrung durchgeführt. Länge der Soleleitung bis zum Haus ca. 10 m.  Geplant ist, die Soleleitung bis zur Kellereand ca 80 cm tief einzugraben.

wird die Soleleitung einfach eingegraben oder ist eine Isolierung sinnvoll? Wenn ja, was würdet ihr empfehlen? Armaflex, ... ?

danke euch 
Lg Karl 

  •  Fino
  •   Bronze-Award
10.8.2023  (#1)
Ich würde beide beide Seiten mit 90mm Kabelschutzschlauch entkoppen bei dieser Tiefe. 

1
  •  Akani
11.8.2023  (#2)
Tiefer eingraben. Wäre min 1,2- 1,5mtr rein um aus dem Frostbereich zu sein.
Damit meine ich dass die Sole bei zu geringer Tiefe und so einer Strecke wieder abkühlt.
Hauseinführung vernünftig machen mit Ringraumdichtung. Erst im Haus dann mit armflex isolieren

1
  •  Iltirolo
11.8.2023  (#3)
vielen für Eure Antworten!

@Fino:
ein Kabelschutzschlauch hat aber keine isolierende Wirkung oder?

@Akani:
der Eintrittspunkt in der Kellermauer ist ca. 10 cm oberhalb des Bodenbelages des Technikraumes.  Tiefer gehts hier also nicht mehr.
Im Außenbereich verläuft nämlich die Abfahrt zur Garage. Daraus ergeben sich die 80cm von der Fahrbahnoberfläche bis zur Soleleitung.


gibts da nicht einheitliche Empfehlungen oder Normen, an die sich die Firmen halten müssen? (Beim Nachbarn wurde einfach zugeschüttet!)

Lg Karl 





1


  •  Brombaer
  •   Gold-Award
11.8.2023  (#4)
Der Kabelschutzschlauch ist die einzig mögliche Isolierung, es verbleibt etwas Luft im Rohr, welche isoliert. Zusätzlich wird das Ganze eingesandet, das isoliert auch etwas. Die Temperaturdifferenz im Kernwinter ist auch nicht so hoch, Boden etwa bei 0, Sole vielleicht 5 Grad.

Worauf man achten kann ist die Soleleitung zum Haus kontinuierlich ansteigen zu lassen, so dass sic/ der höchste Punkt im Technikraum befindet.

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
11.8.2023  (#5)
Ich denke bei etwas mehr Tiefe als 80cm reicht es auch nur das "warme Ende", also die Leitung die wieder aus der Tiefenbohrung "raus kommt", mit einem Kabelschutzschlauch einzuwickeln.  Beim kalten Ende nimmt man vielleicht sogar noch ein paar W an Leistung mit 🙂 Sowas liegt bei uns drinnen (auf 150cm Tiefe): https://www.fraenkische.com/de-AT/product/kabuflex-r
Und ja, der Luftmantel der durch den Schutzschlauch entsteht reicht als Isolierung. Falls du keinen Schutzschlauch machst, würde ich darauf achten dass die zwei Leitungen mindestens 1m Abstand zueinander im Erdreich haben, ansonsten hast du einen thermischen Kurzschluss.
 

zitat..
Brombaer schrieb: Worauf man achten kann ist die Soleleitung zum Haus kontinuierlich ansteigen zu lassen, so dass sic/ der höchste Punkt im Technikraum befindet.

Was ist die Idee dahinter?


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
11.8.2023  (#6)

zitat..
lewurm schrieb:

Ich denke bei etwas mehr Tiefe als 80cm reicht es auch nur das "warme Ende", also die Leitung die wieder aus der Tiefenbohrung "raus kommt", mit einem Kabelschutzschlauch einzuwickeln.  Beim kalten Ende nimmt man vielleicht sogar noch ein paar W an Leistung mit 🙂 Sowas liegt bei uns drinnen (auf 150cm Tiefe): https://www.fraenkische.com/de-AT/product/kabuflex-r

Und ja, der Luftmantel der durch den Schutzschlauch entsteht reicht als Isolierung. Falls du keinen Schutzschlauch machst, würde ich darauf achten dass die zwei Leitungen mindestens 1m Abstand zueinander im Erdreich haben, ansonsten hast du einen thermischen Kurzschluss.

 

──────
Brombaer schrieb: Worauf man achten kann ist die Soleleitung zum Haus kontinuierlich ansteigen zu lassen, so dass sic/ der höchste Punkt im Technikraum befindet.
───────────────

Was ist die Idee dahinter?

Das man dann viel leichter entlüften kann. Sonst hilft ja nur mehr Luftblasen rausspülen.

Da man das Thema aber bei jedem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat, ist es sicher kein so brisantes Thema.


1
  •  hielvis
  •   Bronze-Award
11.8.2023  (#7)
Das Thema haben wir hier auch schon besprochen, bei uns wurden die Leitungen nicht gedämmt, wir werden kommenden Winter sehen, wie die Werte fertig aufgeschüttet aussehen.

https://www.energiesparhaus.at/forum-sehr-hohe-spreizung-neue-nibe-s1155-pc/71204

Da wurde auch eine Grafik von dyarne gepostet, der Verteilerschacht in der Grafik ist auch nicht tiefer als bei uns.

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
11.8.2023  (#8)

zitat..
lewurm schrieb:
 
Brombaer schrieb: Worauf man achten kann ist die Soleleitung zum Haus kontinuierlich ansteigen zu lassen, so dass sic/ der höchste Punkt im Technikraum befindet.
───────────────

Was ist die Idee dahinter?

Entlüftung ist einfacher, vor allem könnte man mit Vase statt MAG arbeiten. Damit könnte auch der Besitzer einfach entlüften und die Vase ist weniger wartungsintensiv verglichen zum MAG.

1
  •  Iltirolo
12.8.2023  (#9)
Dann werd ich mal den Kabelschutzschlauch ins Auge fassen. (Einsandung sowieso) und die Bohrfirma mal dazu befragen. 
ich melde mich wieder, sobald es was Neues gibt.

danke an euch!
lg Karl 


1
  •  Iltirolo
14.8.2023  (#10)
Hallo, 
seitens Bohrfirma ist keine Isolierung oder Ummantelung o.ä. nötig und nicht vorgesehen.

Mir erscheint Kabuflex oder Ähnliches aber vernünftig und werde das selber kaufen und den Jungs "in die Hand drücken".

zur Mauereinführung: Erdreich bzw. Schotterkoffer ist völlig trocken. Würde damit Brunnenschaum reichen oder jedenfalls Ringraumdichtung? Kosten samt Einbau Euro 380,00

lg Karl 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Iltirolo ,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Isolierung Soleleitung bei Tiefenbohrung

  •  Akani
15.8.2023  (#11)
Machs gescheit.
Kabuflex mit dichtring einbetonieren oder fals bestand schon hier eine ringraumdichtung. Dann Rohre im Leerrohr an der Hauseinführung ebenfalls mit Ringraumdichting ausführen. Da kommst schlecht wieder dran und im Nachgang hast dir nix gespart

1
  •  Iltirolo
15.8.2023  (#12)
Ist ein Bestandsgebäude.
d.h.:
Ringraumdichtung in die Kernbohrung, darin Kabuflex-Leer-Rohr. Dann ins Leerrohr weitere Ringraumdichtung und in dieser das Sole-Rohr.
Richtig verstanden?


1
  •  Akani
15.8.2023  (#13)
So wäre mein Gedanke. Wenn dein Keller beton is mit dem kabuflex und der RRD
Ansonsten das Kabuflex im Mauerwek mit quellmörtel aufgießen und sauber mit Bitumen versehen und nur das Rohr in dem Kabuflex mit RRD

1
  •  Harald40
3.11.2023  (#14)
Hallo müsste die Soleleitunge im Technikraum nachisolieren 
Wer könnte dies im Raum Villach machen.Danke für die Info

1
  •  Lobostar
14.7.2025  (#15)
Ich überlege schon lange hinsichtlich Dämmung der Zuleitung für meine Erdwärmesonde (ca. 6-7 m zum Haus). Hier im Forum wird ja meist Kabuflex empfohlen. 
Im Internet hab ich noch eine weitere Empfehlung gefunden

https://erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/handbuch.php?zielgruppe=270064


_aktuell/20250714431393.png


von unten nach oben: Rücklauf zur Sonde / Dämmplatte / Vorlauf von der Sonde / Dämmplatte. Das ganze in Sand und danach auffüllen.
An alle Experten hier im Forum: Was haltet ihr denn von dieser Variante der Dämmung?

Danke!


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
14.7.2025  (#16)

zitat..
Lobostar schrieb: Was haltet ihr denn von dieser Variante der Dämmung?

Nicht soo viel. Denn der Entzugsbereich rund um die Sonde wird mit 1m angegeben, da wären 30cm Dämmplatten schon etwas wenig. Außerdem würde es eher Sinn machen, VL und RL RL [Rücklauf] zu tauschen.

Persönlich bin ich ein Fan davon, NUR den VL VL [Vorlauf] von der Sonde in Kabuflex einzupacken (unterhalb des RL RL [Rücklauf]), womit der RL RL [Rücklauf] zur Sonde schon vorgewärmt werden kann (bzw. vorgekühlt im Sommer). 

Noch besser wäre natürlich ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] für den RL RL [Rücklauf] zur Sonde. emoji Dann kann man sich den Sand auch sparen.

1
  •  Lobostar
15.7.2025  (#17)
OK - stimmt. Das mit der Breite von 30 cm hab ich so gar nicht gelesen - da hätte ich sowieso eine Künette-Breite genommen. 
Beim Kabuflex hab ich immer das Gefühl (wirklich nur ein Gefühl!) dass die Dämmwirkung nicht wirklich vorhanden ist, da der VL VL [Vorlauf] ja nicht mittig liegt, sondern am Rand aufliegt und damit nicht wirklich viel bringt.

Eine Frage hätte ich aber noch. Du schreibst: VL und RL RL [Rücklauf] tauschen. Du würdest Rücklauf über den VL VL [Vorlauf] legen? Das war für mich immer logisch, dass ich Rücklauf tiefer lege, weil tiefer = wärmer und der kann damit mehr wärme aufnehmen. Und VL VL [Vorlauf] ist ja eh gedämmt.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
15.7.2025  (#18)

zitat..
Lobostar schrieb: Beim Kabuflex hab ich immer das Gefühl (wirklich nur ein Gefühl!) dass die Dämmwirkung nicht wirklich vorhanden ist, da der VL VL [Vorlauf] ja nicht mittig liegt, sondern am Rand aufliegt und damit nicht wirklich viel bringt.

Dann gibt es die Premium Variante: Kabuflex und Dämmplatten. 😂

zitat..
Lobostar schrieb: Das war für mich immer logisch, dass ich Rücklauf tiefer lege, weil tiefer = wärmer und der kann damit mehr wärme aufnehmen. Und VL VL [Vorlauf] ist ja eh gedämmt.

Naja, bis zum Dezember ist das aber umgekehrt - da ist es oben wärmer als unten (je nach Tiefe). 😜

Mir persönlich wäre wichtig den VL VL [Vorlauf] (eigentlich ist das der RL RL [Rücklauf] aus der TB) so gut als möglich zur WP WP [Wärmepumpe] zu retten. Auch wenn dieser gedämmt ist.
Und prinzipiell wird auch beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] das kalte Ende oberflächennaher als das warme Ende gelegt.

Aber am wahrscheinlichsten wird man es auf 7m gerades Rohr überhaupt nicht merken. 😉


1
  •  Lobostar
15.7.2025  (#19)

zitat..
ds50 schrieb: Dann gibt es die Premium Variante: Kabuflex und Dämmplatten. 😂

Hab ich tatsächlich schon überlegt ;). Da spricht halt dein letzter Satz dagegen... Vielleicht sollte ich es einfach nicht übertreiben.
Danke jedenfalls für die Erklärungen


1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
15.7.2025  (#20)
Ja, keine Wissenschaft draus machen. Lieber mehr Zeit in Flow30/BKA/KWL stecken.

2
  •  PrRa
16.7.2025  (#21)
Ich habe zwei TB a 130m die 15 und 18m vom Haus weg sind.

Habe das ganze 1,5 bis 1,2m Tief Eingegraben und ziemlich mächtig Isoliert.
Grabenbreite war 80-100cm. Mitten in den Graben ist ein Styroporblock (Trittfest) mit 40*15cm gekommen in den ich oben ein C geschnitten hatte wo genau die zwei VL VL [Vorlauf] (warm) je Bohrpunkt Eindrücken konnte. Oben auf ist dann ein "Deckel" gekommen mit 40*17cm.
Der RL RL [Rücklauf] (Kalt) wurde jeweils Links und rechts verlegt.

Direkt an der Hauswand habe ich einen Schacht Betoniert wo der Soleverteiler drinnen ist, vor da gehts nen guten Meter durch die Hauswand (Mauerkragen, eine deutlich Preisgünstigere Möglichkeit als RDS) zur WP WP [Wärmepumpe].

Wie viel/ob sich das was bringt   ???  Ich weiß es nicht und werde es wohl auch nie Erfahren denn dazu müste es identlische Bedingungen geben.
Der Arbeitsaufwand war hoch aber auch Geil dies zu machen weil es sehr genau so Funktioniert hat wie ich es mir vorgestellt hatte.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]