« Heizung, Lüftung, Klima  |

Isolierung im Verteilerschacht sinnvoll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gold_Micha
1.1. - 5.1.2009
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen,

Ich habe eine Erdwärmeheizung mit 2 Bohrungen zu jeweils ca. 90m.

Die Bohrungen sind außerhalb des Hauses. In einem außerhalb des Hauses befindlichen Verteilerschacht werden die Leitungen gebündelt und dann ins Haus geführt. Innerhalb des Hauses sind die Leitungen isoliert.

Die im Schacht befindlichen Verteiler sind aus Edelstahl, jedoch nicht isoliert! An der Decke und den Wänden im Verteilerschacht bildet sich deutlich sichtbares Schwitzwasser.

Auf meine Anfrage beim Planer erhielt ich folgende Auskunft: „Auf eine Dämmung kann in dem Bereich des Verteilerschachts verzichtet werden, denn die Dehnbewegungen der Rohrleitungen würden die Dämmung anreissen.“

Die Eingangstemperatur der Wärmepumpe liegt nur ca. 1-2 Grad über der Außentemperatur.

Ist die Aussage korrekt, daß auf die Isolierung im Bereich des Verteilerschachts verzichtet werden kann?

Vorab bereits meinen besten Dank für Eure Meinungen dazu.

Viele Grüße

Micha

  •  .
1.1.2009  (#1)
@hallo.
als 1 bis 2 grad ueber der aussentemp. ist zu wenig und gerade bei minus temp. schrecklich. der wirkungsgrad ist ja dann im keller. das sollte unbedingt behoben werden. ich brauch ja dann keine tiefenbohrung wenn ich das glieche mit einer luft-wasser wp schaffe.
welcher anbieter bzw. hersteller ist es denn?

lg

1
  •  Electronics
2.1.2009  (#2)
schwer vorstellbar, dass Dehnbewegungen der Rohrleitungen im Verteilerschacht die Dämmung zum Reißen bringen können. Ich würde den Planer mit den Ausdehnungskoeffizienten der verbauten Materialien sowie der Elastizität der für diese Zwecke gebräuchlichen Dämmmaterialien konfrontieren und um Stellungnahme ersuchen.

Gruß Gerhard

1
  •  h.h.
5.1.2009  (#3)
.hallo, wir haben auch einen solche heizung mit genau so einen schacht. im diesem ist nichts isoliert. der deckel dieses schachtes ist ca. 30cm unter der erdeoberfläche und nach unten ist der schacht offen. keine ahnung ob darin kondenswasser drinnen ist oder nicht. es stört keinen und negativen einfluss auf das heizverhalten hat das bestimmt nicht. warum auch?

die eingangstemperatur der sole hängt im normalfall nicht so direkt mit der außentemperatur zusammen. die regel ist je länger die heizperiode ist desto kälter wirds und sie ist im frühjahr bestimmte auch öfters unter der außentemperatur. also das sollte dich nicht beunruhigen.
die antwort mit der sprödheit der isolieren ist meiner meinung eine notlüge um sich die lange erklärung zu sparen. ;)
lg

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Geräuschentwicklung Hafnertec