« Heizung, Lüftung, Klima  |

Intelligente Kombination von PV und WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Mattersburger
8.5.2025
4 Antworten | 4 Autoren 4
4
Liebe Experten,

eine Wärmepumpe läuft konstant durch, zieht also permanent Strom. Ich möchte gerne erreichen, dass möglichst viel davon von meiner 20kwp Photovoltaikanlage kommt. Ich stehe nun vor der Frage, ob und welche Wärmepumpe ich anschaffen soll und hoffe auf Hilfestellung zur systemischen Auslegung. Nun sehe ich drei Möglichkeiten:

1) Ich integriere bewusst einen Pufferspeicher, der tagsüber durch die PV geladen wird. Ich habe aber aus den diversen Beiträgen gelernt, dass der Heizkreislauf idealerweise so ausgelegt ist, dass er ohne Pufferspeicher auskommt, weil er die Effizienz der Anlage reduziert. Ist also der Gewinn durch die kostenlose Heizleistung aus der PV größer als die Effizienzreduktion?

2) Ich stelle der PV einen Speicher bei, aus dem sich die WP WP [Wärmepumpe] sich nachts den Strom holt. An sonnigen Wintertagen werden ca 50 kWh produziert, Überschüsse schaffe ich also auch im Winter. Ich müsste freilich schauen, dass nicht andere Verbraucher wie mein E-Auto den Speicher vorher leeren, aber das lässt sich ja regeln. Damit das an den wirklich kalten Tagen funktioniert, wird der Speicher wohl eher größer ausfallen müssen, klingt teurer als 1). 

3) Ich regle bei Sonnenschein manuell die Leistungsaufnahme der WP WP [Wärmepumpe] hoch, sodass der vorhandene Überschuss der PV genutzt wird. Es wird dann halt etwas mehr geheizt als notwendig. Aufgrund der Trägheit der Heizung sollte das nicht sehr spürbar sein, oder? Dafür kann ich nachts die WP WP [Wärmepumpe] zurückdrehen und Strom sparen. Nach meinem Verständnis sollte man bei einer WP WP [Wärmepumpe] solche Spielereien aber unterlassen, sobald man die richtige Konfiguration (Anzahl Heizzyklen/Tag und Abtauvorgänge etc) für den Dauerbetrieb gefunden hat, oder? 

Was ist gescheiter?

Freundliche Grüße
Mattersburger

  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#1)
Wie sieht das restliche Setup des Hauses aus? Überall FBH FBH [Fußbodenheizung]? BKA? Heizkörper? Wie gut gedämmt?

1
  •  ck
8.5.2025  (#2)
Ich mache das (bei meiner uralt Erd-WP die nicht modulierend ist) einfach in dem ich eine Nachtabsenkung eingestellt habe (die man aber praktisch nicht spürt) und auch das Warmwassernur tagsüber bereite.

Meine WP WP [Wärmepumpe] zieht damit niemals Strom in der Nacht. 

1
  •  christoph1703
8.5.2025  (#3)
Dazu gibts schon einige Threads hier. Kurzfassung: Kann man grundsätzlich machen, bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ist es auch effizienzfördernd, sie am warmen Tag laufen zu lassen statt in der kalten Nacht. In der Übergangszeit wird jede WP WP [Wärmepumpe] irgendwann takten, also kann man die Takte auch bewusst in die Sonne legen.
Ein Pufferspeicher in üblicher Größe bringt dagegen nichts positives in der Hinsicht. Die Speicherkapazität ist verschwindend gering verglichen mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] im Estrich, noch lächerlicher gegen eine BKA BKA [Betonkernaktivierung].

 
_aktuell/20250213371814.jpg
https://www.energiesparhaus.at/forum-der-ultimative-esh-low-effort-meme-thread/75702_4#866337

1


  •  MPP33
8.5.2025 12:29  (#4)
Wenn man sich einliest stößt man öfter auf die Kombination 2&3, meist in Kombination mit möglichst viel Speichermasse (min. FBH, besser BKA BKA [Betonkernaktivierung]).

Tagsüber hebt man die Heizkurve etwas an damit die WP WP [Wärmepumpe] überheizt und in der Nacht senkt man die Heizkurve.
Den Weg werde ich nächstes Jahr einschlagen wenn die Fassade fertig ist.

Es kommt natürlich stark drauf an was für ein Haus dahinter hängt... Wir haben 2 Geschosse mit je 90m² und über beiden eine 22cm Betondecke mit BKA BKA [Betonkernaktivierung].
Ich geh davon aus, dass ich eine Absenkung der Heizkurve kaum spüren werde bzw. sogar einen gewollten Effekt erzielen kann.
Mein Ziel wäre es den Boden am Abend beim duschen der Kinder (ca. 18:30 Uhr) warm zu haben und die Temperatur in der Nacht und in der Früh eher abzusenken.

Derzeit fahr ich das System konstant und bei Nutzung der BKA BKA [Betonkernaktivierung] hatte ich Beschwerden, dass der Boden nicht warm wird (zu niedriger Vorlauf).
Dieses Jahr hab ich probeweise nur die FBH FBH [Fußbodenheizung] genutzt um mit der VL VL [Vorlauf] Temperatur hochzukommen was sich natürlich in der Effizienz der Anlage niederschlägt.

Oben genanntes Schema könnte also 3 Probleme beheben
- Steigerung des WAF beim duschen am Abend durch den tagsüber angehobenen Vorlauf
- Insgesamt und vor allem in den Nachtstunden gesteigerte Effizienz durch niedrigen VL VL [Vorlauf] dank Nutzung der BKA BKA [Betonkernaktivierung]
- Verschiebung der Heizlast in den Tag und damit höherer Eigenverbrauch


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Reparatur - Wärmepumpe 4 Jahre alt - 600€ - Wucher?