|
|
||
Vormauerung - Ich habe eine Vormauerung gemacht. 3cm EPS an die Außenmauer und dann mit 6,5cm Ziegel vorgemauert. Dann mit Zementputz verputzt !! |
||
|
||
Hallo - eine Innewnwand dämmung sit probelamtisch, da man den Taupunkt in der Wand hat und die dann immer feucht ist,
lg Johannes |
||
|
||
@Johro - Wieso sollte dann der Taupunkt in der Wand sein?
12cm XPS außen, dann 25cm WU Beton, dann 3cm EPS und 6,5cm Ziegel gefolgt von ca. 1,5cm Zementputz. Meine Baufirma macht das schon seit Jahrzehnten so und ich wüsste niemanden der damit Probleme hat. Wo soll die Feuchte herkommen wenn Zementputz als "Barriere" da ist ? |
||
|
||
|
||
XPS - @fricki: naja, von den 12 cm XPS aussen hast du aber vorher auch noch nix erwähnt, so gesehen war der einwand von johro schon korrekt, zumal bob78 ja keine aussendämmung hat und auch keine machen will ...
|
||
|
||
fraglich, ob das hilft - Der ungeheizte Keller wird im Sommer immer phasenweise kälter sein, als die Außenluft, sodass sich Kondensat bilden kann.
Ich würde eher Silikatplatten (Klimaplatten) montieren, und vor allem darauf achten, dass richtig gelüftet wird (untertags die Kellerfenster zu, nachts auf). Das Ganze kann man mit einer feuchtigkeitsgesteuerten Lüftung auch automatisieren. |
||
|
||
sorry, - hatte vergessen das XPS zu erwähnen.
Muss aber auch noch erwähnen dass die beiden Kellerräume mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] belüftet werden. |
||
|
||
Calciumsilikatplatten - z.B. Multipor ist gut wärmedämmend und für Innewanddämmung
geeignet lg |
||
|
||
@fricki -
Wieso Innen noch 3cm EPS,wenn außen schon gedämmt ist und wieso die Vormauerung? @joho Bei einer 50 cm Ziegelmassivhaus ist der Taupunkt auch in der Ziegelwand.Istb das problematisch? |
||
|
||
Hallo - Hi ENB,
das mit der Innendämmung und dem Taupunkt wurde mir am Wochenden auf der Messe von einer Architektin so erklärt, lg Johannes |
||
|
||
@ENB - Um das Raumklima etwas besser zu bekommen. Stahlbeton ist ja doch ziemlich kalt und wenn man die Kellerräume intensiver nutzen möchte will ich nicht unbedingt immer die Kälte der STB Mauer im Raum haben. |
||
|
||
danke - für euer reges interresse.
hätte vielleicht auch erwähnen sollen das es schon eine 5cm starke aussendämmung gibt, dahinter ist geflämmt worden und dann war da noch der bitumen voranstrich, dann kommt die 25cm starke weisse wanne. auf der innenseite haben wir gar nicht verputzen lassen, da es ja nur ein keller ist, und auch so genügt. meine überlegung war halt, innenseitig auch noch xps anzubringen, nur wie viel???? reichen schon 5cm aus ?? hätte das ganze noch verspachtelt( mit Netz) wegen der luftdichtheit. was meint ihr zu dem vorschlag?? |
||
|
||
Hallo - ich hatte das gleiche Thema, außen nur wenig Dämmung und die Räum im Keller die ich heizen wollte, sollten mehr gedämpt sein, deswegen hat der Architekt (auf dem Energieberatunsstand auf der Messe) gemeint, dass wäre eine Möglichkeit eventuell Innen zu dämmen.
dann hat man aber den vorteil, dass es aufgrund den Taupunkt feucht werden kann, vielleicht solltest doch einen fachkundigen fragen.. lg Johannes |
||
|
||
BITTE - fügt den Editiermodus ein!
(Sorry für die Rechtschreibfehler) lg Johannes |
||
|
||
@fricki -
Wenn die Stahlbetonmauer Außen mit 12cm XPS gedämmt ist,ist die Oberflächentemperatur auf der Innenseite doch nicht mehr kühl.Die Vormauerung bringt nicht wirklich viel,außer das sie viel Platz verbraucht. |
||
|
||
@ENB - habe ich mir auch vor dem Hausbau gedacht. Habe dann ein Musterhaus meiner Baufirma besucht und konnte den Unterschied "fühlen".
Habe meine Hand auf die STB Mauer gelegt und dann auf die vorgemauerte Ziegelwand und (meiner Meinung nach) konnte ich schon einen Unterschied erkennen. Kann natürlich auch nur subjektiv gewesen sein. |
||
|
||
fühlbar ist der Unterschied sicher - durch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der Materialien!
|
||
|
||
Lüftung - Ich bin auch der Meinung, dass hier mit der richtigen Lüftung schon viel erreicht werden kann. Wie schon angesprochen wurde, kann man das auch automatisch machen. Die Steuerung nennt sich Logidry. Da wird über Sensoren die Temperatur und die Luftfeuchte außen und innen verglichen und "entschieden", ob gelüftet werden kann oder nicht. Und da kannst du dann Fensterstellantriebe, Ventilatoren, Entfeuchter usw ansteuern lassen. |