|
|
||
Innenputz Wenns eine Kolonne putzt sollten die entscheiden bzw nach Kosten gehen. Wenn du selber verputzt würde ich selber mischen mit Sand, Zement, Kalkhydrat. Den Unterputz mit Kalkzementmörtel, den Oberputz/Feinputz nur mit Kalkmörtel oder Lehmputz ohne Vernetzen. Streichen dann mit Silikat- oder Mineralfarben bzw direkt auf den feuchten Putz mit Kalkfarbe. Für ein älteres Haus sicher die beste und preisgünstigste Möglichkeit. Elektrodosen mit Kalkzementmörtel und evt etwas Schnellzement einsetzen. Andreas Teich |
||
|
||
Hallo AnTeMa Vielen Dank für die Info! Deine Materialempfehlung ist mir sehr sympathisch. Die Kolonne möchte Baumit MPI25 in Sackerln, weil da sind sie am schnellsten, dann mit Blauband netzen und spachteln. Aber da läppern sich die Materialkosten.... Müsste ich andere Kolonne suchen. Hast du eine Empfehlung für Tulln? Ein ganzer Keller wäre auch noch zu machen... LG KIK |
||
|
||
Noch eine Frage: In welchem Verhältnis ca. mischt man den Sand-Kalk Zement Putz und kann man eine Mischmaschine verwenden oder wie beim Maschinputz nur den Quirl? danke LG KIK |
||
|
||
|
||
Am besten mit Mischmaschine anmischen, das ist bei größeren Mengen viel schneller. Empfehlung für Putzkolonnen habe ich leider nicht. Mischungsverhältnis generell: Bindemittel (Kalk oder Zement) zu Sand 1 : 3-4 also zB 1 Teil hochhydraulischen Kalk zu 3-4 Teilen Sand oder 2 Teile Weißkalkhydrat, 1 Teil Zement zu 9-11 Teilen Sand. Gröberer Sand ist stabiler zum Untergrund hin mehr Bindemittel (ca 1 : 3) zur Oberfläche hin etwas mehr Sand (ca 1 : 3,5- 4) Kalkputz, MG I I Teil Kalk : 3-4 Teilen Sand Lehmputz kann man auch gut selbst auftragen, da viel streßfreier wegen nur physikalischer Trocknung und Reversibilität. Andreas Teich
|
||
|
||
Danke! |