« Heizung, Lüftung, Klima  |

idm ipump-t optimieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mariof
  •   Bronze-Award
16.4. - 23.6.2023
16 Antworten | 5 Autoren 16
1
17
Hallo Forum, 

Ich möchte hier einen Faden für das Optimieren der IDM SOLE WP WP [Wärmepumpe] aufmachen, da es sowas bisher noch nicht gibt. 

Ich hab eine IDM Sole WP WP [Wärmepumpe] am RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (400m DN40, vertikal und horizontal, zwischen 2 und 4.5 Meter tief), die eigentlich ganz gut mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, FBH, Wandheizung läuft (28 Grad VL VL [Vorlauf] bei -12 Grad, Solepumpe auf 60-100%, Ladepumpe bis Ende Feb auf 100% mit 32 l/min, dann basierend auf Input vom Forum hier auf 50% mit 17 l/min, seit 10.4. wieder auf 80% mit 27 L/min). Raumeinfluss ist auf 0. Zur Zeit 2 Takte pro Tag (1x WW WW [Warmwasser], die IDM schaltet ja nach dem WW WW [Warmwasser] 15 Minuten ab bevor sie dann über Nacht heizt); Soletemp waren nicht tiefer als -1.5 Grad diesen (ersten) Winter des RGKs.

Ergebnis: YTD laut Anzeige WP WP [Wärmepumpe] (nur Verdicher) COP von 8.4, laut WP WP [Wärmepumpe]-Stromzähler YTD 6.13... Alles das nur dank euch hier im Forum - spezieller Dank an Pedaaa der bei der Auslegung extrem behilflich war. Ihr seid echt der Hammer - DANKE! Laufzeit zu Takt bei ca 12 h/Takt im Durchschnitt...

Ich möchte die Wirkungsweise besser verstehen und wo möglich und mit vertretbarem Aufwand/Komfortverlust möglich noch weiter optimieren. 

Fragen
1) Hat wer mit ähnlicher IDM Sole WP WP [Wärmepumpe] die Ladepumpe modullierend konfiguriert? Wenn ich sie auf 30 bis 80% einstelle lauft sie andauernd auf 80%... Selbiges hab ich bei 50% feststellen müssen.
2) ich seh in den letzten Tagen eine Deutliche REduktion vom COP (von >5.5. auf 4.7). Die WP WP [Wärmepumpe] läuft über Nacht in 12 Stundenschichten (also keine kurzen Shifts) wie auch vorher mach ich 1x am Tag WW WW [Warmwasser] auf 50 Grad. Die Sole wird eher wieder wärmer, an dem solls auch nicht liegen. Die Reduktion sehe ich auch klar an den Daten aus der WP WP [Wärmepumpe] (elektrische Energieverbrauch nur Verdichter) - somit kanns auch nicht an der Änderung der Ladepumpe (von 50 auf 80%) liegen. Andere Ideen?
3) Kann man bei "pimpmypump" auch IDM Pumpen optimieren lassen?


_aktuell/2023041642462.jpg
FINDINGS   
- In der Zwischensaison funktioniert das Zeitprogramm Heizung bei uns super - ich hab von 18 bis 8 hab ich die normale Raumtemp eingestellt, von 8 bis 18 die Eco Raumtemp auf 18 grad (damit auch beim Lüften die WP WP [Wärmepumpe] nicht anspringt da die RaumT kurzzeitig abfällt)
- Der Unterschied zwischen Angaben WP WP [Wärmepumpe] zur elektrischen Energie (nur Verdichter) zum STromzähler ist bei allen Einstellungen die ich bisher probiert habe immer um die 1.4. Scheint deutlich höher zu sein als bei den NIBE/KNV Freunden...
- WW Einstellungen sind gar nicht so trivial um Komfort und Effizienz/Langlebigkeit (Takten) gut hinzukriegen. Danke @BungalowimGrünen für deine Hilfe

Freue micht auf eine rege Diskussion (hoffentlich gibts hier im Forum ein paar andere IDM Kunden...). Wenn noch Infos fehlen lad ich die gerne noch hoch. 

Teile natürlich bei Bedarf gerne meine Einstellungen...

Grüsse, 
Mariof 

Erklärung der Spalten im Excel: 
Spalten 3 bis 8 (Wärmemenge Heizen bis Elektrische Energie Total) werden von der WP WP [Wärmepumpe] abgelesen. 
Spalte 9 (El en total Zähler) vom eigenen Stromzähler für die WP WP [Wärmepumpe]
Spalte 10 ist leer, 11 ider der COP für einen bestimmten Zeitraum (deshalb delta) gegen den STromzähler (Wärmemenge letzer Eintrag - Wärmemenge heute)/(elektrische Energie letzer Eintrag - El Energie heute)
Spalte 12 ist der COP total seit Installation der PUmpe (Wärmetotal heute/el energie Zähler total heute)
Spalte 13 zählt die Tage für das Delta (letzer Eintrag - heute)
Spalte 14 dividiert den heutigen Stromverbrauch zähler ddurch den Stromverbrauch Verdichter von der Wp

von dyarne

  •  Brombaer
  •   Gold-Award
17.4.2023  (#1)
Hilfreich bei solchen Themen ist die Benennung der Hardware und Hydraulikanbindung.

Viel Erfolg

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
17.4.2023  (#2)
Klaro, hier die details:

Idm ipump-t 2-8 p (Sole wp mit aktiver kuhlung)

2 hkv für fbh und wh, 2 für bka sind mit 32er cu rohr bis zum ersten angebunden, dann mit zwei 25er cu weiter (einer zum bka hkv, der zweite ins og zu fbh und bka hkv)

Fbh 16 mm mit längen zwischen 82 und 92 meter, bka 20 mm zwischen 105 und 115 meter

Fehlt noch was?

1
  •  mouzzza
18.4.2023  (#3)
hänge mich an um später aus den hier gewonnen Erfahrungen schneller ans Ziel zu kommen 😊

aktueller Stand: Estrich pickt - nächste Woche wird die iPump T 2-8 montiert/installiert um anschließend damit auszuheizen

1


  •  mariof
  •   Bronze-Award
28.5.2023  (#4)
An die IDM Fraktion: ich hab jetzt die Kühlfunktion eingeschalten - jedoch krieg ich immer eine Meldung "50 Taupunktwächter angesprochen".  

Auch wenn ich die VL VL [Vorlauf] Temp Kühlen auf 20 Grad setze, selbes Spiel. LF ist um die 50% - da kanns doch noch gar kein Kondensieren geben. Meine Vermutung ist dass der Taupunktwächter (ist bei mir im Raumsensor drin) entweder defekt ist oder nicht ordentlich angeschlossen (erste Saison im Haus, hab noch nie gekühlt)

Gibts wo die gemessene rel Feuchte vom Sensor damit ich checken kann ob der richtig angeklemmt ist?

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
28.5.2023  (#5)

zitat
mariof schrieb: Taupunktwächter (ist bei mir im Raumsensor drin)

Das kann eigentlich nicht sein, der Taupunktwächter (TPW) ist ein eigenständiges Gerät, das an den Vorlauf montiert wird (z.B im Heizkreisverteiler). Was du meinst, ist wahrscheinlich der (zusätzliche) Feuchtesensor.
Der TPW hat ein Stellrad, mit dem man die Ansprech-Luftfeuchte einstellen kann. 
Wenn der TPW anspricht, öffnet er einen Kontakt. Sollte kein TPW verbaut/benutzt werden müssen die beiden Eingangsklemmen in der WP WP [Wärmepumpe] gebrückt werden, da ansonsten immer die Auslösung kommt.


1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
28.5.2023  (#6)
Anschluss TPW (es ist auch ein kleine Bild drauf, wie der ausschaut):

_aktuell/20230528970237.jpg

Anschluss Feuchtesensor:

_aktuell/20230528399431.jpg

Steuergerät in WP WP [Wärmepumpe] (die Klemmennummern korrespondieren mit den Nummern am Stromlaufplan):


_aktuell/20230528530017.jpg


1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
28.5.2023  (#7)
Danke für die Info. Somit ist bei mir keiner verbaut - frag mich wieso das weder insti noch ibn aufgefallen ist. Werd am di mal nachfragen emoji

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
28.5.2023  (#8)
Ein Taupunktwächter muss auch nicht unbedingt verbaut werden, er wird nur empfohlen. Die Brücke ist dann aber notwendig, war bei mir auch standardmäßig vorhanden. 
Wenn man mit Vorlauftemperaturen >18 oder 19° Grad fährt, sollte es ohne TPW auch kein (Kondensat-)Problem geben. 

Wenn er nicht vorhanden ist, aber verrechnet würde, unbedingt reklamieren. Wenn ich mich recht erinnere, war das Ding nämlich gar nicht so billig  ...

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
20.6.2023  (#9)
sodala, die IBN Kollegen waren nach 4 Wochen Hitze endlich da und haben festgestellt, dass der Taupunktwächter nicht ordentoich konfiguriert war. Jetzt kühlt die WP WP [Wärmepumpe]

Einstellungen: hat wer Einstellungen für die Ipump 2-8 fürs Kühlen die funktionieren? In 6 Stunden hab ich mit der IBN Einstellung grad 9 Takte gemacht...

Ganz komische Kurven, ich versteh nicht wieso der rücklauf so runter geht bevor sie den takt beendet: 


_aktuell/20230620159442.jpg

_aktuell/20230620474571.jpg

ideen?


1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
22.6.2023  (#10)
Sieht eigenartig aus. Stehen in der Alarmliste was (z.B. Auslösung des Taupunktwächter o.ä.)?
Dass sich der Rücklauf überhaupt nicht ändert ist auch komisch.

Bei mir hat sich die Kühlung gestern heuer erstmals aktiviert und seitdem läuft sie eigentlich durch, nur unterbrochen vom Warmwassertakt.

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
22.6.2023  (#11)
Wir habens mittlereweise rausbekommen.

Ich hatte nur einen Teil der BKA an (hatte die Schlafzimmer vom Winter noch zugedreht) und die Standardeinstallung beim Kühlen war 30% Ladepumpe. Somit war der Durchfluss nur 8l/min und deshalb kam ein Heissgasfehler (diese fehlermeldung sieht man natürlich nur im ServiceModus). Jetzt hab ich die volle BKA auf und einen Teil der FBH dazugeschalten und die Ladepumpe auf 50% gesetzt (17L/min Durchfluss) - jetzt läuft die Wärmepumpe im Kühlmodus durch. 

Was ich unterschätzt hatte: in 16 STunden hat die Pumpe die Temp im Haus um >2 Grad runtergedrückt, somit hat sich heute früh die "Chefin" über nur 21.5 Grad aufgeregt und ich musste erst mal die Kühlung abschalten. ich werde mich jetzt an einen ordentlichen Durchfluss und Pumpenleistung herantasten. 

Somit kann die aktive Kühlung viiiiel mehr als die passive, wo sich viele Leute über mangelnde Kühlung aufregen. Ich muss schauen ob das übern Sommer so bleibt, aber derzeit mach ich mit 1.7 kwh 45kwh - Fast COP 25 :) beim Kühlen. 

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
22.6.2023  (#12)

zitat
mariof schrieb: Somit kann die aktive Kühlung viiiiel mehr als die passive, wo sich viele Leute über mangelnde Kühlung aufregen.

achso, du kühlst aktiv! Darf man fragen, warum, wenn du eh einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hast, der ja perfekt zum passiv Kühlen ist?


1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
22.6.2023  (#13)
Der insti hat die falsche wp geliefert und ich hab vor dem Winter kein Risiko eingehen wollen und tauschen. Probieren Sie aus und entscheiden nach dem Sommer ob Sie gegen passive kühlung getauscht wird oder nicht...

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
22.6.2023  (#14)
Alles klar!

1
  •  SlimSchedi
23.6.2023  (#15)
Ich darf mich auch mal einklinken. Habe eine Ipump t 2-8 mit passiver Kühlung.

mariof, viele deiner Einstellungen, die du beschreibst sind doch für Otto-Normalverbraucher einer IDM gar nicht durchführbar. Ich nehme an, du bewegst dich in der Fachmann-Ebene der IDM-Navigator-Regelung?

Was ich auch nicht verstehe: mariof schreibt, dass die aktive Kühlung viel mehr als die passive kann. Die Kühlung über FBH FBH [Fußbodenheizung], BKA oder Wand ist doch begrenzt mit dem Taupunkt. Ich könnte auch viel mehr Kälte passiv aus dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in den Kühlkreislauf schicken, das lässt der Taupunkt aber nicht zu. Kommt es tatsächlich öfter vor, dass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu warm wird, um ausreichend Kühlung erzeugen zu können?

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
23.6.2023  (#16)

zitat
SlimSchedi schrieb:

Was ich auch nicht verstehe: mariof schreibt, dass die aktive Kühlung viel mehr als die passive kann. Die Kühlung über FBH FBH [Fußbodenheizung], BKA oder Wand ist doch begrenzt mit dem Taupunkt. Ich könnte auch viel mehr Kälte passiv aus dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in den Kühlkreislauf schicken, das lässt der Taupunkt aber nicht zu. Kommt es tatsächlich öfter vor, dass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu warm wird, um ausreichend Kühlung erzeugen zu können?

Ich kann nicht vergleichen, hab jedoch im Forum viel darüber gelesen, das die Kühlleistung übern Sommer bei der Passivkühlung abnimmt und teilweise gar nichts mehr geht. Ich fahr mit 17 bis 18 Grad (die WP WP [Wärmepumpe] rechnet den Taupunkt basierend auf Raumtemp, Feuchtigkeit und dann noch einen "Sicherheitsabstand" zum Taupunkt), RL ist derzeit bei ca. 22 Grad. 

Wie es sich gegen Ende Sommer verhält kann ich dir noch nicht sagen, sollte aber mit der aktiven Kühlung gar kein Problem sein. 

Fachmannebene: ich schau mich öfter da um, jedoch hab ich bisher alle Änderungen entweder von der Inbetriebnahmefirma, IDM oder dem Insti machen lassen. Garantie, weisst eh :)




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Energieausweis besser lesen und verstehen können