« Hausbau-, Sanierung  |

Idee f. weit entfernte Gegensprechanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mlduke1975
27.10. - 28.10.2009
8 Antworten 8
8
...da ich leider nicht direkt antworten kann muss ich dies über diesen Weg erledigen.

warum nicht mit walky talkys. Motorola bietet hier codierte/verschlüsselte Mehrkanalsysteme mit mehr als 10km Reichweite an. Dann wären wir wieder beim Funk. Einfach ein Mobilteil(ein wenig modifiziert, Kanalwahlschalter und Sprechtaste nach aussen geführt) über Solarpanele mit Speicherakku versorgen (Falls kein Netzananschluss vorhanden ist) und fertig ist ein Gegensprechanlage mit 8 Kanälen.
Lg

  •  AndiBru
27.10.2009  (#1)
Hallo - Ich kenn eine Wohnhausanlage in Wien die ein ähnliches Problem hatte, die haben dann aber ein "Bussystem" gemacht, also sprich mit einem Kabel zum Türl, dann in einen zentralen kasten - und dann unter dem VWS Vorsprung - sockel - ein kabel in jedes haus gelegt (aufputz) aber hat man nicht gesehen ...

wollten auch anfangs funk, kamen aber dann von der idee ab ...

lg!

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#2)
funk-lösungen.. - ...sind immer zu vermeiden wenn es um nicht mobile anlagen geht und mit verkabelung auch zu lösen wäre.
die kabellänge von einigen hundert meter sollte nicht das problem sein.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#3)
läuft das jetzt - 2 mal?

1


  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
27.10.2009  (#4)
Leider ja - weil durch einen Bug in der Forensoftware das Antworten auf Gastbeiträge derzeit nicht möglich ist. Wird aber bis morgen korrigiert sein.
Die Frage des Thread-Erstellers ist hier
http://www.energiesparhaus.at/forum/17232
zu finden.


1
  •  Erwine
27.10.2009  (#5)
Danke für die Ideen - ad cc9966 und AndiBru:

Warum haltet Ihr nichts von Funklösungen? Wir haben ein Niedrigenergiehaus und bereits eine Gegensprechanlage beim Grundstückseingang. Im Kabelkanal ist leider kein Platz mehr für ein zusätzliches Kabel frei. Ich möchte nicht unbedingt ein zusätzliches Loch in ein Niedrigenergiehaus bohren.
Liege ich da falsch?

Danke

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#6)
weil funk.. - ...sträker durch umwelt beeinflussbar ist als kabel. wenn man zb im grenzbereich ist, und dann ein lieferwagen im weg parkt oder ein bäume wachsen dann kann das was am anfang super funktioniert hat plötzlich nicht mehr funktionieren. ist nur ein beispiel.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#7)
grundsätzlich bin ich auch für kabel, aber evtl. wäre ja auch ein simpler funkverstärker eine lösung...

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
28.10.2009  (#8)
Kombination - Eventuell könnte man ja auch beides Kombinieren.
Die Häuser mit Funk ausstatten und, je nach örtlicher Gegebenheit, 1 oder mehrere verkabelte Empfänger in der Anlage Verteilen.

Oder, so wie creator geschrieben hat, in gleicher Weise Funkverstärker einsetzen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: click linoneum vs. normal