« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hydraulikplan für Erdwärmepumpe, o. Puffer und Brauchwassererwärmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Pius
28.7. - 30.7.2025
7 Antworten | 3 Autoren 7
7
Hallo und guten Abend zusammen
Ich habe die letzten 31 Jahre mit Anthrazit Steinkohle geheizt und habe nach der Heizperiode in diesem Jahr den Kohleofen ausgebaut um auf eine Wärmepumpe umzusteigen.

Das freistehender Haus ist aus Baujahr 94 mit einer Wohnfläche von ca. 174 m², steht im nördlichen Münsterland in Riesenbeck.
Mit der Steinkohle, da es diese als Bergmann als Deputat gab, wurde immer mit wenigstens 60° Vorlauftemperatur geheizt. (Kohle ist sehr schwer zu regeln und unter 60° nicht zu fahren)
Mittlerweile ist gute Kohle sehr rar und sehr, sehr teuer geworden. Eine vergleichbare Kohle mit der deutschen Anthrazit Kohle kommt aus Wales kostet heute circa 1000 € / Tonne.

Da ist im Moment noch die gute Förderung für Wärmepumpen gibt, habe ich mich entschlossen, diese zu beantragen. Und habe sie auch genehmigt bekommen.
Vorher hatte ich eine Heizlastberechnung von einem "weitergebildeten Schornsteinfeger" machen lassen und mir daraufhin ein Angebot für eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] von mehreren Heizungsbauern machen  lassen
Diese max.Heizlast mit Lüftungsverlusten wurde mit circa 9,2 KW berechnet
wir haben hier einen regionalen tiefsten Wert hier von -9,1 °C (Die Abkürzung fällt mir gerade nicht ein 🤔)
Daraufhin habe ich im letzten Sommer den Mischer der Kohle Heizung mit einem Rollschlüssel und einem Feustel, auf die Gefahr hin, dass dieser auseinander platzt, mit Erfolg wieder in Gang gesetzt.
So konnte ich im letzten Winter das Haus, obwohl es nur mit Heizkörpern beheizt wird. (diese sind überall viel zu groß und im Wohnzimmer auch zu viele) mit maximal 33 °C zufriedenstellend beheizen. die Eckventile habe ich alle selber gewechselt, da diese noch nicht verstellbar waren.
im Letzten Winter bin ich mit wesentlich weniger Kohle klar gekommen, ca 2 t, das entspricht ca. 16400 kwh.
Da hier zur Zeit alleine wohne, hatte ich schon in zwei Sommern die Heizung komplett ausgestellt und das Duschwasser und das Wasser in der Küche fürs Waschbecken mit einem Durchlauferhitzer 3,5 KW erhitzt.
okay, es ist nicht viel Wasser, aber für einen Mann mit wenig Haaren 😊 ist das durchaus zu machen.
Um nicht nur zu schreiben, und euch zu langweilen, komme ich jetzt auf den Punkt.

Da wir alle Heizungsbauer nur Anlagen inklusive Puffer einbauen wollten, habe ich mich entschlossen. Diesen Einbau selber in die Hand zu nehmen.
Ich hatte mit der KfW telefoniert und den selbst Einbau angesprochen. Es sei kein Problem, ich könnte nur nicht weitere Förderung nachträglich beantragen.
Es wird jetzt eine Erdwärmepumpe. Zwei Doppelsonden – Bohrungen von 80 m sind gerade gebohrt und in den Keller gelegt worden.
Ich habe mich für eine  Nibe S1156-8 ohne Kühlung entschlossen.
Einen groben Hydraulikplan habe ich im Netz gefunden.

nur leider fehlt mir ein detaillierter Plan, in dem genau zu erkennen ist , wo zum Beispiel die Vase, die Befüll- Einrichtung der Schlammabscheider der Mikroblasenabscheider, Schieber und die Feinsiebe eingebaut werden.

ich suche also einen simplen Hydraulikschaltplan, der kein Brauchwasser warm macht, sondern nur den Heizkreis bedient, in dem möglichst sämtliche einzubauenden Teile zu erkennen sind, wohlgemerkt ohne Pufferspeicher.

Vielen lieben Dank an alle, die bis bis hier gelesen haben.

Vielen lieben Dank, Edgar


  •  Akani
28.7.2025  (#1)


_aktuell/20250728996285.jpg Hier mal ein einfaches Schema zum Heizkreis, denk dir den nach links gehenden beigemischten Kreis einfach weg.


_aktuell/20250728828135.jpg Hier zu Veranschaulichung ein Anlagenbild. Sole und warmes Ende links und Kale Seite welcher wieder Richtung Sonde geht rechts. Im warmen Ende ist die Vase verbaut, alternativ mit Verteilerbalken für Umbau auf MAG und ganz wichtig die Spülarmatur mit Feinsieb, zum Schutz des Wärmetauschers

1
  •  Pius
29.7.2025  (#2)
Hallo Akani
ich danke dir für das Bild.
Also sind sie Vase, der Sicherheitsbalken und die Spülarmatur alle auf der warmen Seite.
Die Vase als höchste Stelle des Soleeingangs dient gleichzeitig zur Entlüftung.
Ein weiterer Kugelhahn hast du dann wohl nicht eingebaut werden, richtig?
Die Edelstahlleitung zum Abfluss dient nur zur Sicherheit?
Das Überdruckventil muss 2,5 bar haben?
Der Solekreis und die Vase sind komplett mit 22iger Rohr angeschlossen?
Dann sehe ich den Heizkreis in 28mm angeschlossen. Nach dem das warme Heizungswasser aus der Wärmepumpe kommt  erst das Kugelventil, Sicherheitsbalken, dann der Mikroblasenabscheider.
Auf dem Rückweg des Heizkreises sitzt dann erst der Schlamm/Magnetitabscheider, danach das MAG, oben dann der Entlüfter und danach das Kugelventil.
In den Heizkreis wird man vermutlich keine Vase einbauen können um es weniger anfällig zu machen 🤔, dafür reicht das Volumen vermutlich nicht 🤔

Bitte korrigiert mich, wenn es so nicht richtig ist oder etwas fehlen sollte.

vielen lieben Dank 
Edgar




1
  •  Akani
29.7.2025  (#3)
Richtig, solekreis alles auf der warmen Seite.
Sole ist mit 28mm angeschlossen.
Heizung mit 35mm.
Der Sv Anschluss ist nur zur Vervollständigung, wird nie öffnen. 
Soweit alles richtig erkannt, nur hätte eigentlich der Magnetitabscheder der im RL RL [Rücklauf] sitzt nach dem MAG kommen müssen. Gerade dieses Stahlgefäß verursacht Magnetit. Hab ich wohl etwas verpennt.
Aber cool dass du deine Anlage selbst einbaust, dafür schon mal gutes gelingen. Mach doch gerne mal vorher, zwischendurch und nachher Bilder😉

1


  •  Pius
29.7.2025  (#4)
Hallo Akani 

puh 😥, das beruhigt mich sehr, danke.
Ok, dann werde ich ich das MAG vor den Schlamm/Magnetabscheider setzen.

Ich habe mich heute mit dem Händler GLO24 in Verbindung gesetzt. Dieser teilte mir mit, dass es in Deutschland keine NIBE S 1156-8 auf Lager gibt 🤔.
Da frage ich mich doch, ob es  mit der Nibe die richtige Wahl ist?
Oder liegt es daran, weil sie so gefragt ist 🤔, was denkt ihr?
Ich habe halt nur Heizkörper, daher ohne Kühlung.
ist das die richtige Entscheidung?

Ich bin für jeden Einwand dankbar.

vielen lieben Dank Edgar




1
  •  christoph1703
30.7.2025  (#5)

zitat..
Akani schrieb: hätte eigentlich der Magnetitabscheder der im RL RL [Rücklauf] sitzt nach dem MAG kommen müssen

Könnte man sich den eigentlich sparen, wenn man ein MAG für Trinkwasser oder aus Edelstahl einbaut? Schon, oder?


1
  •  Akani
30.7.2025  (#6)
Wenn du willst  frag ich für dich mal an beim Großhandel, wie es hier aussieht . 
Wenn der Preis stimmt kann ich dir eine organisieren. Müssten dann halt per PN weiter schreiben, oder hier
https://www.heat-store.de/nibe-sole-wasser-waermepumpe-s1156-8-erdwaermepumpe-1-5-8-kw-065692.html?srsltid=AfmBOoo7ga2MJ8y1oO0AVH02bMUpy6ZqeDpYY6lQYu6IoieOdC7EBKVjYwY

1
  •  Pius
30.7.2025  (#7)
Hallo Akani 
ich danke dir. Habe dir eine Nachricht geschrieben.

@Christopf
ich denke, dass das für dich geht. 
Es wird sich aber für mich nicht lohnen, weil alle Heizkörper von innen auch schwarz sind.
Dann wird bestimmt Magnetit anfallen.
Da muss ich halt mit leben.

Eine schöne Woche wünsche ich 

Edgar 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hydraulikplan Viessman Vitocal 200-S D08