|
|
||
Hoval-Altherma? - Tipp: Preis verhandeln, da die Konkurrenz auch nicht schläft... |
||
|
||
Hoval (Daikin) Altherma wenn man den Preisen auf www.ökothek24.de trauen darf, wohl unschlagbar günstig. Etwas halb so teuer wie die Konkurenz !
Frage mich nur wo liegt der Hund begraben ? Schall/Leistung/Betriebskosten ?????? oder ist es nur einen Luft-Wärmepumpe?? Wo ist der Unterschied? Erfahrungswerte von Nutzern willkommen ! |
||
|
||
Hoval Belaria - Die neue heißt Hoval Belaria. Deswegen ist wohl die Altherma so billig weil es ein Auslaufmodell ist. Die Belaria soll sehr gut sein und COP von 3,0 bei -8/35 haben. bei -15/35 noch immer COP 2,5. Lass dir ein Prospekt schicken oder such einen HOVAL Installateur, der sollte eine PPT Präsentation der Geschichte haben (habe eine bei meinem INST gesehen). Obs wirklich gut ist, kann ich nicht beurteilen. Sind noch nicht bei der Vergabe aber habens auch schon in Betracht gezogen.
LG, Jonny. |
||
|
||
|
||
unterschiedliche Konzepte - Warum sollte die Altherma ein Auslaufmodell sein? Mein lokaler Daikin-Händler kannte sie vor einiger Zeit noch nicht einmal.
Die COP Werte sind jedenfalls sehr ähnlich, wobei die Altherma in der Praxis besser abschneiden kann, da die Belaria eher für Innenaufstellung gedacht ist, und man durch die großen Luftkanäle/Mauerdurchbrüche (trotz Isolierung) Kälte ins Haus holt. Außen würde ich eine Belaria nicht aufstellen, da bei Stromausfall die Gefahr des Auffrierens gegeben ist (Heizungswasser wird nach außen geführt). Dies ist bei der Altherma (Split-WP) nicht der Fall. |
||
|
||
Uuuups - Das leuchtet ein. Da hat mir ja mein Inst. ein schönes G'schichtl druckt. Muss ich wohl selbst noch mehr Infos einholen.
Danke für die Klarstellung @Gast Karl! LG, jonny. |
||
|
||
eigentlich verwendet Hoval ja.die WP WP [Wärmepumpe] von IDM in Kooperation.
Leider gibt es kein Gerät von IDM in dieser Leistungsklasse. Splitgeräte unter 8 KW sind ohnehin eher selten anzutreffen. Meist gehts erst bei 8 KW los. Ich würde eine Heizleistung(inkl. WW) von 4,8KW bei -5°Grad Bivalenzpunkt benötigen. Viele 8-10KW Geräte liefern hier noch über 6-6,5 KW. Die Info (Stromausfall) von Gast Karl ist ein Argument Pro Splitgerät. Ferner sind die Aussengeräte lauter und auch teurer soweit ich feststellen konnte. |
||
|
||
@Sumo - Die Altherma gibt es ab 5 kW (Modell ERYQ005A), wobei sie auch weniger Leistung liefern kann, da es ein Invertergerät ist.
Sollte also bei Euch passen. Bei Daikin in Wien kann man sie auch "probehören" - es ist eines der leisesten Geräte, die ich kenne. Noch dazu läuft sie erst bei hohen Minusgraden mit Volllast, wo man ja ohnehin nicht bei offenem Fenster schläft ![]() |
||
|
||
danke @ Gast Karl - für die positiv klingenden Infos.
Inverter steht für drehzahlgeregelten Verdampfer nehm ich an, oder ? Man will ja das Wasser der FBH FBH [Fußbodenheizung] damit erhitzen und keine erwärmte Raumluft reingeblasen bekommen oder versteh ich da was falsch? 5KW wird zu klein sein ...die bringt bei -5° dann zu wenig wenn man 95-97 % der Jahresleistung ohne Heizpatrone auskommen will. |
||
|
||
@sumo - Das von mir erwähnte 5kW Modell liefert bei -7° 4,2kW, das etwas größere 6kW Modell 5,13 kW bei jeweils 35° Vorlauf.
Genauere Infos gibt es hier: http://www.klimatronic-gmbh.de/Daikin_Altherma_Daten.pdf Wenn ihr nicht sehr viel Warmwasser benötigt (im Schnitt maximal 5 Minuten Duschen mit max 7 Lt/Min; max. 4 Personen), würde ich das Warmwasser aber nicht mit der WP WP [Wärmepumpe] machen. Die höheren Temperaturen werden nicht wirtschaftlich erzeugt, und die Boiler/Rohrleitungen haben hohe Bereitschaftsverluste. Sparsamer wären da elektronische Durchlauferhitzer direkt an den Entnahmestellen und es gibt auch kein Legionellenproblem. |