Horizontale Abdichtung
|
|
||
1. Macht man das nicht auch vor den Außenwänden? Bei uns ist die ganze Platte vollflächig geflämmt worden und dann erst sind die Wände aufgestellt worden. Kann im Massivbau anders sein, aber glaub ich eigentlich nicht. Die Abdichtung verhindert ja auch, dass Feuchtigkeit in die Wände aufsteigt. 3. Richtig, da sollte ja von unten kein Wasser kommen. |
||
|
||
Bei uns wurde die Platte vor den Außenwänden im Bereich der Außenwände geflämmt, selbes bei den Innenwänden. Also nur die Mauerbreite plus Überlappung links und rechts, damit da gut angeschlossen werden kann. Die gesamte Platte wurde nicht gleich zu Beginn geflämmt um die Abdichtung während der Bauarbeiten nicht zu beschädigen (durch Ziegelstücke, Werzeug, Arbeiter etc). Die Bahnen wurden flächig also so spät wie möglich ausgerollt. Weiters kommt noch verdammt viel Wasser ins Haus. Auf der Abdichtung würd's stehen und du musst es rauswischen, der Beton schluckts zumindest vorerst mal. Das Mörtelbett wurde abgestochen. Ist innen vielleicht nicht so wichtig (zumindest erkenne ich jetzt keinen Benefit - ich hab's gemacht, weil es die Maurers gesagt haben), außen jedoch von Vorteil, da du die plane Fläche (Übergang Platte auf Ziegel) besser abdichten kannst. OG musst du nicht abdichten. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]