« Elektrotechnik & Smarthome  |

HomeAssistant Live Stromkostenanzeige

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  MPP33
3.10.2025
4 Antworten | 2 Autoren 4
4
Ich hab derzeit in HA die PV Anlage mit Akku (Fronius Gen24+ mit BYD Akku + Smartmeter) integriert und die Wärmepumpe (Nibe) meldet mir auch ihren aktuellen Stromhunger.

Kosten/Rentabilität der PV hat mir bisher Solarweb gereicht, allerdings hat das ein großes Problem - der Stromtarif kann nur als €/kWh hinterlegt werden.
Das ist insofern ungünstig weil sowohl Netzgebühren als auch Stromtarif Grundkosten beinhalten die auf Monatsbasis verrechnet werden - auf Monatsbasis verfälscht das massiv die Rechnung da meine Stromrechnung im Sommer an sich nur aus Grundgebühren und Einspeisevergütung besteht. Da aber die Amortisierung der Anlage von einem starren Wert €/kWh berechnet wird ist das natürlich falsch da der Anteil der Grundkosten bei mit/ohne PV runtergebrochen auf €/kWh einen anderen Wert ergibt.
Oder anders asugedrückt:
Wenn ich nahezu autark 1kWh/Monat beziehe, 5€ Grundgebühr und 20cent/kWh hab bedeutet das unterm Strich 5,2€/kWh
Beziehe ich vergleichsweise ohne PV 500kWh mit dem gleichen Tarif beziehe sind es runtergebrochen 0,21€/kWh

Daher mein Gedanke:
Ich brauche 4 Parameter die ich (händisch quartalsweise) eintragen muss:
€/Monat Strombezug
€/kWh Strombezug
€/Monat Einspeisen (= Messgebühr)
€/kWh Einspeisevergütung

Meine Vorstellung wäre das im 15min Takt aufzulösen und aus den oben genannten Eingaben die anfallenden Kosten alle 15min auszugeben.
Das ergäbe:
Bezugskosten/15min = €/Monat geteilt durch die Anzahl Monatstage / 96 + €/kWh x Bezugsmenge
Analog dazu der Einspeiseerlös/15min.

Als Vergleichswert ließen sich dann auch noch die Vergleichs Bezugkosten ohne PV vom aktuellen Gesamtverbrauch ableiten und so exakt die Differenz aus beidem ableiten - mit allen Effekten durch Grundgebühren bereiningt.

Soweit wär das alles kein großes Problem, legt man sich halt ein paar Helfer an und das läuft...

PROBLEM:
a) Wie kann ich in HA einen Stromtarif anlegen dem ich einen Zeitraum zuweisen kann in dem er gültig ist?
b) Ich bekomm den (Quartalweisen) Einspeisetarif immer 1-2 Tage verzögert und hab schon erlebt, dass er weitere 1-2 Tage später nochmal korrigiert wurde.

In Solarweb ist das kein Problem, dort kann man die Tarife im Nachhinein anpassen, löschen, hinzufügen wie man will. Kurz danach berechnet er alles neu und die angezeigten Werte stimmen wieder.

Vor allem Punkt b) macht mir in HA Kopfzerbrechen weil das System meinem Lainehaften Gefühl immer etwas "im Moment" lebt und rückwirkende Änderungen in Statistiken so ein Thema sind...

Hat jemand eine Idee wie man das am besten angehen kann?
Ich denke dabei auch etwas an 2027 wenn es mit variablen Netzkosten losgehen sollte.
In Excel hätt ich das recht flott gelöst...

  •  thohem
3.10.2025  (#1)
Ich streame alles in eine Influx DB und hab dort über grafana dann die Routinen definiert, welche für die jeweiligen Zeiträume pro Monat die richtigen Werte rekursiv anwenden, je nachdem, wann die verfügbar sind. Das geht da definitiv besser als in HA, das ist etwas umständlich. Besser mit der DB arbeiten und die Zeitreihen auflösen. 

Wie bekommst die Werte der Einspeisevergütung? Mail? Das könntest dann auch automatisch einlesen mit Maillistener oder ähnliches.

Du kannst die Variablen ja per Helfervariable in HA eintragen und die dann mit Influx und grafana auslesen. In grafana definierst dir dann halt deine entsprechenden Zeiträume. Mit entsprechender ID ala "2025_9" kannst dir dann monatsweise speichern und ablegen und drauf zugreifen. 

1
  •  MPP33
3.10.2025  (#2)
Müsste einmal schauen ob ich da was anfordern kann - derzeit bekomm ich den Wert für die Einspeisevergütung nur übers Portal indem ich da am Anfang vom Quartal reinschau (E - Stmk).
Dort ist der Wert oft 1-2 Tage lang nicht aktualisiert (wird auch anhand vom Börsenpreis der letzten 10 Quartalstage berechnet) und es ist auch vorgekommen, dass der Wert nochmal korrigiert wurde.
An sich egal, auf der Rechnung passts, nur hab ich in HA halt das Problem der nachträglichen Korrektur.

Welchen Helfer kann ich da verwenden? Gibts eine Möglickeit einen Preis konkret an einen Zeitraum zu binden?

1
  •  thohem
3.10.2025  (#3)

zitat..
MPP33 schrieb: Welchen Helfer kann ich da verwenden? Gibts eine Möglickeit einen Preis konkret an einen Zeitraum zu binden?

Wüsste ich jetzt nicht, dass das geht. 
Aber du kannst ja eine Variable definieren und die für das entsprechende Monat benamseln. In Influx kannst dann die Variablen laden und mittels Case Funktion zuweisen, sodass das entsprechende Monat mit dem richtigen Wert errechnet wird. Werd dir sobald ich Zeit hab und am PC bin die Abfrage reinstellen, die ich nutze.

Wie loggst du deine Daten jetzt grundsätzlich? Alles nur über HA? 


1


  •  MPP33
3.10.2025  (#4)
Das hab ich mir auch gedacht über die Benennung, lässt sich halt nachträglich nur etwas blöd ändern...
Einen variablen Tarif müsst ich halt dann anders mitnehmen, aber der sollte dann auch zuverlässig im Voraus verfügbar sein und live in einen Helfer schreiben gehen (gibts ja auch Videos dazu)

Ja, ich logge alles über HA mit der Fronius bzw. Nibe Integration. Langzeitaufzeichnung über Influx DB und Grafana - das eignet sich aber nicht wirklich zur Anzeige am Dashboard.
Hab das letztes Jahr einmal aufgesetzt, aber war dann erstmal zufrieden. Fürs nächste Jahr hab ich mir vorgenommen endlich einmal Einzelverbräuche zu tracken (muss da mal schauen wie ich die aus der WP WP [Wärmepumpe] bekomm) und vl. die Werte aus dem Smartmeter zu holen (sind speziell bei wenig Bezug mal ein Eck daneben, durchaus mal lt. Fronius pro Monat 6kWh und lt. Smartmeter 10kWh...)

Dazu soll eben dann auch die Kostenauswertung kommen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wiener Netze Mangel - Zähler löst sich nicht von Steckleiste