« Hausbau-, Sanierung  |

Holztramdecke - Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lilith123
31.7.2009 1
1
Hallo!

Wir bekommen als oberste Geschoßdecke eine Holztramdecke, darüber eine Brandschutzschalung, Dampfbremse und darauf die Dämmung. Darüber kommt dann ein einfacher Dachstuhl, der nicht mehr gedämmt wird. Der so entstehende Dachboden wird nicht genutzt (nur von Zeit zu Zeit vom Rauchfangkehrer).
Jetzt zu meiner Frage: unserer Zimmerer meint, dass wir mit Stein- oder Dellwolle dämmen sollen, aber wäre nicht Styropor günstiger und besser geeignet? Es ist ja außerhalb des Wohnraums und wir könnten die Platten einfach drauf legen? Wie siehts mit der sommerlichen Überhitzung aus? Sollen wir da unter die Dämmung etwas "schweres" geben? Wenn ja, was?

Ich hoffe, ihr könnt mir einen Rat geben. Danke emoji

lg,
Lilith

  •  mex
31.7.2009  (#1)
wie wärs mit Schafwolle!? - Ist fast noch einfacher auszuführen! emoji Brauchst du nur "ausstreuen" und fertig! Hat einen ebenso guten Dämmwert wie Styropor od. Steinwolle (wenn nicht sogar besser) und tust was extrem gutes für die Umwelt!!!!! (was zumindest das Styropor betrifft!!!)
Etwas "schweres" brauchst du nicht, da ja am Dachboden niemand wohnt. "Schwere Dämmung" bedeutet nämlich nicht automatisch bessere WÄRMEdämmung sondern dabei geht's vorangig um die Schalldämung. D. h. die Decke vom EG zum OG, die braucht eine "schwere Dämmung" für den Schallschutz (die Wärme kann ja eh "durchgehen") und die Decke zum DG muss gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen und keinerlei Schalleigenschaften haben.
Zur Schafwolle noch: Sie wird natürlich etwas teurer sein als die Styroporplatten. 1m2 Schafwolle ca. 20cm hoch haben mich rund 15€ gekostet. Ich hab mir ehrlich gesagt nicht die Mühe gemacht die Dämmung mit anderen Materialien zu vergleichen, da für mich nichts anderes in Frage gekommen ist. Was würde dir 1m2 kosten? Und noch was: Bei uns wird der DAchboden ebenfalls nicht genützt. Er ist deswegen auch nicht begehbar. (Die Schafwolle liegt einfach lose oben - ohne irgendwelcher Abdeckung). Allerdings kannst du dir sicherlich ein paar Pfosten zum Kamin hinlegen und so für den Rauchfangkehrer eine "WEg" machen. Wie klingt diese Alternative?

lg mex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kosten Pflasterung