« Hausbau-, Sanierung  |

Holzterrasse - Erfahrungen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  jupiter
28.4. - 11.8.2013
69 Antworten 69
69
Wie sind Euere Erfahrungen mit Holzterrassen?
Wer bereut seine Entscheidung dafür mittlerweile?
Wer nicht und wie lange habt Ihr die Terrasse schon?
Derzeit überlegen wir (wieder) ob Holzterrasse oder Pflaster. Bei der Variante Holzterrase wäre geplant:

Zwischen bereits betonierter Terrasse und der Holzterrassenfläche sind ca. 17 od. 18 cm Abstand. Dazwischen ist die Staffel, wo die Holzterrassenbretter aufliegen. Da könnte sich schon allerhand einschleichen. Begrenzt werden soll das Ganze mit Rasenbegrenzungssteinen, daneben 12 cm Schotterung. Die Terrassendielen sollen so lange sein, dass sie über die Rasenbegrenzungssteine und die Schotterung hinausragen, damit man beides nicht sieht.

Also die Reihenfolge Haus bis Wiese schaut so aus:
Hausmauer - Terrassendielen - Rasenbegrenzungssteine so hoch dass die Dielen quasi "aufliegen" - Schotterung - Wiese.
Frau hat Bedenken, dass in dem Hohlraum Ungeziefer hausen könnte. Wespen, Nager u. dgl. Nachdem sie heute eine Mausmutter samt Anhang aus dem Holzstoss des Nachbarn rausmarschieren hat sehen. Der befindet sich praktischerweise genau an der Grundgrenze 4 m von unserer seitliche Terrasse entfernt und wird dort wohl jährlich gestappelt. Dachte das Ungezieferthema wäre erledigt, Familie Maus hat die Diskussion heute wieder neu entfacht emoji

Was sagt Ihr zu meiner Überlegung bzgl. Begrenzung und Entwässerung. Das Wasser von der Wiese kann so wie ich mir das vorstelle, im Schotter versickern, vor der Rasenkante.
Wie tief würdet Ihr die Schotterung sinnvolleweise machen? 30 - 40 cm?

Wie steht er zur Ungezieferproblematik?

  •  sweden
7.5.2013  (#21)
russische kiefer - sehr heiss im sommer - barfuss kaum betretbar - verletzungsgefahr da holz teilweise aufbricht (schiefert) und nur die ersten 2 jahre schön .....

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.5.2013  (#22)
Die Mär von der LärcheEuropäische Lärche (vielleicht auch noch aus Österreich) ist qualitativ ziemich gleichwertig mit einer guten Fichte aus dem norden Europas. Langlebiger sind nur langsam gewachsene sibirische Lärchen, die aber genauso wie Tropenholz dem Raubrittertum angehören. Ein Nadelholz würde ich mir nie auf den Boden legen.

Empfehlen kann ich Cumaru. Ein Kumpel hat sich Terracon WPC in grau hingelegt, sieht auch sehr fein aus.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
7.5.2013  (#23)
rift/halbrift - hat wer einen ca. preis pro m² für rift/halbrift lärche?

lg
fruzzy

1
  •  höhle
7.5.2013  (#24)
Eiche? - Was spricht eigentlich gegen Eiche? ... Außer ev. der Preis....

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
7.5.2013  (#25)
@ höhle - Ein Bekannter hat Eiche und ist begeistert.
Macht keine großen Splitter, sondern lauter feine Härchen die man sich nicht einzieht.

1
  •  koali
7.5.2013  (#26)
Rift/Halbrift - Habe mal wegen Preis angefragt - bin gespannt .. Hört sich echt nach einer sehr guten Alternative an, sofern noch leistbar ..

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
7.5.2013  (#27)
@koali - bitte poste dann hier deinen preis.

lg
fruzzy

1
  •  Christian88
8.5.2013  (#28)

2013/20130508551082.JPG

Wir haben lange überlegt mit einer Holzterasse, meist muss man dann aber Teile trotzdem noch Pflastern. Jetzt sieht das ganze so aus. Alles mit Granit gepflastert. Sind zufrieden! hoffe das mit dem Bild hat funktioniert!
lg

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#29)
@bax: da gehts nicht ums wegreissen, weil die dielen kaputt oder modrig sind.
vielmehr gehts darum, dass die meisten keine splitter/spahl möchten, die kommen bei kinderfüsschen einfach nicht gut...

@höhle: eiche oder eventuell kastanie, steht eh in meinem link gut beschrieben, wären eine einheimische alternative.

ansonsten wie gesagt, cumaru

1
  •  jupiter
8.5.2013  (#30)
Was sagt Ihr zu Ipe (Diamantnuss)? - Ist anfänglich relativ dunkel, mir konnte aber noch keiner (der sie hat!) sagen wie sich das mit der Zeit verändert. Gegen das Ausgrauen hätten wir ja nichts. Ich will nur nicht, dass sich eine Terrasse verzieht oder splittert. Und dem Ausgrauen kann man, je nach Motivation, ja mit Nachstreichen entgegenwirken.
Entscheidung Stein-Holz ist zwar noch nicht gefallen, aber es gibt nach wie vor starke Tendenzen zum Holz emoji
Dzt hoch im Kurs bei un: BAMBUS. Da hätte ich aber gern noch Infos zu längerer Erfahrung (altenberg - dank f.d. Deine Infos, aber Ihr habt die Terrasse ja auch noch nicht lange). Hat noch wer BAMBUS?

@Christian88: Danke f.d. Foto - gefällt mir. Sowas i.d. Art werden wir am Weg zum Haus legen. Was hast Du am Nebengebäude - Lärche?

1
  •  Christian88
8.5.2013  (#31)
@Jupiter
Hast du richtig erkannt. Ist eine Lärchen-Rhombusschalung, Natur, lassen wir vergrauen. haben wir auch bei unserem Carport und Technikraum gemacht.

1
  •  sweden
8.5.2013  (#32)
6 jahre alt - so sah es aus - emoji
2013/20130508162548.JPG

emoji
2013/20130508666911.JPG

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
8.5.2013  (#33)
@schweden - hab noch nie wo gelesen/gehört das man kiefer als terrassenholz verwenden kann/soll.

insofern wundert mich nicht, dass du die wieder raus reißt.

lg
fruzzy

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
9.5.2013  (#34)
@cat - deshalb der Riftschnitt. Die Fladerbretter aus dem Baumarkt würde ich mir auch nicht auf die Terrasse legen.



1
  •  koali
27.5.2013  (#35)
Lärche Rift/Halbrift - .. also ich habe jetzt die Richtpreise bekommen ..
- Lärche Rift/Halbrift astig: ~53€
- Lärche Rift/Halbrift astrein: ~69€

Dimension 24x115, ohne Unterkonstruktion und sonstiges Material. Für die gebürstete Variante würden noch 5-6€ pro m² dazu kommen.

lg Koali

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
27.5.2013  (#36)
@Koali - exkl. oder inkl.?

lg
fruzzy

1
  •  koali
27.5.2013  (#37)
..inkl.

1
  •  jupiter
  •   Silber-Award
1.6.2013  (#38)
Noch einmal hochgeschupft - Sapelli - Was haltet Ihr von Sapelli?
Ist angeblich extrem formstabil, schiefert nicht. Farbecht ist relativ - wie bei allen entweder streichen od ausbleichen lassen wobei das ausbleichen angeblich auch wesentlich länger dauert.
Mich hält der Preis etwas ab (lt bisherigen Auskünften EUR 75 aufwärts, ... ).

1
  •  Clemy
2.6.2013  (#39)
einen weiteren Punkt, den man nicht unbedingt vernachlässigen soll ist auch was man auf der Terrasse alles machen möchte - wenn man zum Beispiel beim Essen zu Tisch sitzt und Kinder vielleicht ein Glas auf den Boden werfen ist bei einem Holzboden die Wahrscheinlichkeit grösser, dass das Glas nicht kaputt geht, oder wenn ich mit einem iPad auf meiner Hamacama Hängematte liege und E-Books lese hätte ich keine Freude falls mir dieses dann auskommt, dass ich es dann kaputt auf dem Boden aufheben muss

1
  •  Makra
31.7.2013  (#40)
Möchte diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen...

Nachdem ich hier im Forum nun schon deslängeren stöbere komme ich immer mehr weg von unseren ursprünglichen WPC-Plänen (die bereits unsere Bangkirai-Pläne abgelöst haben) und tendiere stark zu Cumaru oder Bambus.

Unser Problem ist aber auch, dass ein Teil der (Dach-)Terrasse fix überdacht ist. Wie sieht das bei Cumaru oder Bambus aus (vorausgesetzt man ölt 1 x im Jahr, ich denke daran kommt man nicht vorbei, wenn man keine graue Terrasse haben möchte oder?).

Und noch eine Frage:
Hat sich jemand von euch schon Fliesen in Holzoptik auf die Terrassse verlegt? Würde mich auch hier über Erfahrungswerte freuen.

Wir möchten gerne etwas was sich nicht verzieht, nicht verfärbt, nicht splittert und nicht kalt (Stein) ist...

1
  •  http
31.7.2013  (#41)

zitat..
Makra schrieb: Wir möchten gerne etwas was sich nicht verzieht, nicht verfärbt, nicht splittert und nicht kalt (Stein) ist...


Ich denke, in der Saison, in der man sich draußen barfuß aufhält, ist Stein eher warm bis heiß, denn kalt...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next