« Hausbau-, Sanierung  |

Holzriegelbau - Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Julia84
20.5. - 22.6.2009
6 Antworten 6
6
Bekommen bald unser Holzriegelhaus und haben uns bei den Fenstern für Alufusionsfenster (Pfisterer) Dreifachverglasung (von einer Firma in unserer Nähe)entschieden.Ein Mitanbieter dessen Anbot (Internorm) wir abgelehnt haben war natürlich nicht sehr erfreut und hat mir jetzt ziemlich Angst eingejagt weil er meinte das er mehr Erfahrung im Einbau hat und das sehr wichtig ist weil wenn nicht richtig eingebaut wird regnets irgendwann rein und dann wird der Holzriegel kaputt usw... Worauf muss ich achten? Die von uns beauftragte Firma hat bis dato hauptsächlich Ziegelhäuser aber ist das so ein Problem bzw. Unterschied zum Holzriegel? Bin sehr verunsichert...
Bitte um Hilfe oder Erfahrungswerte, DANKE

  •  Maks007
20.5.2009  (#1)
Absoluter Blödsinn - von dieser Fa. Internorm, wird sich wahrscheinlich auch schon die Wirtschaftskrise bemerkbar machen!!!!
Die Fenster von d. Fa. Pfisterer sind einwandfrei für Holzriegel und Massivbau!!
Wichtig ist nur die RAL-Montage, d.h. diffusionsdicht- nach dem einschäumen, innen u. außen verkleben.
Egal bei welchen Fensterhersteller!
Sind eigene Klebebänder!!!

Also keine Angst,könnt ihr ohne weiteres kaufen,und den INTERNORMHÄNDLER zum Teufel jagen!!!!


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Julia84,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzriegelbau - Fenster

  •  gibson
26.5.2009  (#2)
so ein blödsinn Maks007 - das hat nichts mit dem fenster zu tun sondern mit der abdichtung fenster zu fensterbank aussen. da die kopplungsnuten und der anschlussfalz zur fensterbankbefestigung offen ist kannst dir mal ausmalen wo das wasser hinläuft. hinter die diffusions offene folie.
Außerdem zieht jede gestossene Gehrung ( für die Alu Schale ) Wasser - Kapilarzug - das ist simple Physik und kein Blödsinn.
wie dichtet der pfisterer das ab ???????
Ich bin kein fan von Internorm aber ich weiß von was ich rede.

1
  •  heinzi
27.5.2009  (#3)
alufusion, eine gute entscheidung! - Es ist die beste KS-Alu Konstruktion die ich bis jetzt gesehen und eingebaut habe. alufusion wurde von trocal/kömmerling weltweit patentiert und kann nicht nachgebaut werden. natürlich ärgert das solche "internorm fuzzis" gewaltig. trotzdem ist es unfair und unklug mitbewerber schlecht zu machen.
und @gibson, du kannst sicher sein dass Alufusion bauphysikalisch einwandfrei funktioniert!

1


  •  zirler78
27.5.2009  (#4)
AUfbau - Einbau -
Könnte mal ein Profi eine Skizze (Querschnitt) vom richtigen Einbau ins Forum stellen - wäre echt hilfreich. Bzw auch wichtige Grundregeln die bei einem Einbau im Holzriegel zu beachten sind - haben nämlich auch langwierige Gespräche mit Fensterfirma und Hausbaufirma, wer was wann und wie macht!!

1
  •  ENB
30.5.2009  (#5)
..
Der Holzriegel,auf dem das Fenster aufsizt gehört mit einem zb.Butylkautschukband abgeklebt,damit bei einem unerwartetem eindringen von Feuchtigkeit der Holzriegel nicht zerstört wird.
@Marks007 zum 10 000 mal,in Österreich Bauen wir die Fenster lt. ÖN B5320 ein und nicht nach RAL.Das wichtigste beim Fenstereinbau ist die Luftdichtheit,und das Fensterband muß nicht diffusionsdicht sein.

1
  •  dirk diggler
22.6.2009  (#6)
entwässerung der fenster nach unten emoji - wichtig ist auch die abdichtung der ecknuten wie gibson schon sagte. dh die entwässerung der fenster unten ist eigentlich ziemlich problematisch, da es ja das wasser durch die nuten richtiggehend in den baukörper treibt. sollte man also deshalb fenster mit den vielleicht optisch nicht so eleganten löchern vorne, sprich entwässerung nach vorne, wählen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ein weiterer Hausplan