« Hausbau-, Sanierung  |

Holzhaus - Risikoeinschätzung durch Parasiten(Holzwurm, Holzbockkäfer)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  minihaus
16.11. - 25.11.2023
11 Antworten | 6 Autoren 11
11
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mein Haus in Holzbauweise (z.B. Blockhaus mit Leimbinder Blockbohlen) zu errichten, bin jedoch wegen möglichen Parasitenbefalls etwas unsicher. Da die äußere Schicht des Gebäudes aus Holz besteht und durch Regen und Umwelteinflüsse feucht werden kann, mache ich mir Gedanken über die Anfälligkeit insbesondere von Fichtenholz für parasitären Befall. Die milden Winter in unserer Region könnten diese Situation zusätzlich begünstigen.
Bei meinen Recherchen stieß ich auf einige Fälle von Parasitenbefall bei Holzhäusern. Zudem habe ich erfahren, dass es scheinbar keine Versicherung gibt, die Schäden durch Parasiten abdeckt. Lediglich die Kosten eines Kammerjägers lassen sich versichern. Diese Erkenntnis verunsichert mich zusätzlich. Abgesehen davon wäre es mir lieber, präventiv Maßnahmen zu ergreifen, anstatt im Nachhinein chemische Schädlingsbekämpfung (Insektizide) im Inneren des Gebäudes einzusetzen.

Selbst industriell hergestelltes CLT Holz scheint nicht davor gefeit zu sein - siehe z.B.:
https://www.energiesparhaus.at/forum-holzwurmkaefer-im-massivholzhaus/25467
Hat hier jemand Erfahrungen mit Holzbau und Parasiten? Wie schätzt ihr das Risiko ein, und habt ihr Tipps, wie man vorbeugen kann, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen? Bin für jeden Rat dankbar!

Nachdem es nicht wirklich einen ganz sicheren Schutz gibt, befürchte ich diese Gedanken mit Holz zu bauen eher zu verwerfen.

  •  Akani
16.11.2023  (#1)
Es gibt da im Regelfall keine Probleme.
Holz wird getrocknet es gibt keinen Nährboden oder auch eiweiß zum Überleben dieser.
Die Technischen Umsetzungen vom Hersteller müssen hier befolgt werden. Wir haben ein Holzblockhas gebaut mit Chiemgauer sind vollstens zufrieden.
Nur zur Info  holz Welches durch Niederschlag feucht wird trocknet ebenso wieder wenn technisch richtig ausgeführt wird

1
  •  minihaus
16.11.2023  (#2)
Die Holzbohle, welche die Außenhülle bildet und dann auch noch auf der Nordseite (keine direkte Sonne) sich befindet- wie soll diese bei längerem und viel Niederschlag wieder so trocken werden, dass es für die Parasiten nicht interessant ist?

1
  •  Akani
16.11.2023  (#3)
Eiweiße sind ausgetrocknet, kein Nährboden vorhanden

1


  •  minihaus
16.11.2023  (#4)
in oben genannten Beispiel war jedoch auch ein CLT Haus betroffen. Dürfte trotz Trocknung noch entsprechend attraktiv sein für parasitären Befall.


1
  •  Akani
16.11.2023  (#5)
Dann eben Massiv Stein Bauen wenn ihr Bedenken habt.
Es kann niemand zu 1000% sagen dass nichts is. Irgendwas kann allerdings immer passieren. 
Bei uns warst Bauchgefühl mit Holz zu bauen

1
  •  Malinche
17.11.2023  (#6)
Wir haben auch gerade ein Blockholzhaus gebaut. Der Parasitenbefall war zwar nicht der ausschlaggebende Grund, aber wir haben uns für einen Innenblock entschieden. Wir haben also innen den massiven Holzblock und außen Dämmung und Fassade drauf. Bei uns ist es unten verputzt und oben Lärchenschalung, aber wenn du dir Sorgen machst, kannst du auch bei einem Holzhaus alles verputzen.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
17.11.2023  (#7)
Beim G. Nussbaum ist es immer die fehlerhafte Dampfbremse, die Holzkonstruktionen umbringt. 😉

1
  •  Akani
18.11.2023  (#8)
Im Blockhaus gibt's keine Dampfbremse. Bei Holzriegel eher schon

1
  •  JoeSi
23.11.2023  (#9)
Dampfbremse an sich nicht, aber trotzdem die Stöße peniebelst (!) abdichten mit speziellem Dichtband.

1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
24.11.2023  (#10)

zitat..
rabaum schrieb:

Beim G. Nussbaum ist es immer die fehlerhafte Dampfbremse, die Holzkonstruktionen umbringt. 😉

Da wird schon der wichtigste Rat für Holzhausbewohner angeschnitten:
Ja NIEMALS Pfusch am Bau ansehen! 😂

Jedes Mal... Holzzerstörender Pilz, Ungeziefer-Befall...


1
  •  Akani
25.11.2023  (#11)

zitat..
JoeSi schrieb:

Dampfbremse an sich nicht, aber trotzdem die Stöße peniebelst (!) abdichten mit speziellem Dichtband.

Da machen die Hersteller schon ihre Sachen die sein müssen. Da einfach irgendwas abdichten solltest nicht einfach machen. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Entwässerung über Sickerschacht

otovo-pv