« Hausbau-, Sanierung  |

Holzgriff Eingangstür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  colt
20.10. - 26.10.2010
10 Antworten 10
10
Hallo alle miteinander,

noch eine kurze Frage zum Thema Haustür: Hat jemand Erfahrung mit Holzgriffen (siehe Bild) bei Haustüren? Von den Anbietern hört man leider gegenteilige Meinungen von "kein Problem" bis "wird rasch unschön"...

Ist bei uns nicht auf der (Haupt)Wetterseite!

Danke im Voraus,
colt

  •  2moose
  •   Gold-Award
20.10.2010  (#1)
Da ich kein Bild sehe, rat ich mal drauf los ... - ist es lange Holzstange? Von der sind wir nicht wegen der Witterung abgekommen, sondern weil sich die Dinger biegen wie Zahnstocher und die Montagepunkte mächtig belasten. Jene, die wir sahen, deuteten auf eine kurze Nutzungsdauer hin.
Aber zurück ... Hauptwetterseite mit oder ohne Eingangsüberdachung? I.d.R. setzt die Sonne (Südseite) dem Holz mehr zu als Regen ... und dort wo man hingreift bleibt das Holz sicher schön glatt. Regelmäßig pflegen, nachölen wenn unlackiert. Oder die sich entwickelnde Patina bewundern.

1
  •  colt
21.10.2010  (#2)
BildSorry,

hier der Link:

http://i54.tinypic.com/2vwu68n.pngBildquelle: http://i54.tinypic.com/2vwu68n.png

Dass sich die Dinger so durchbiegen, wäre mir bisher nicht aufgefallen... Muss ich mir nochmals ansehen.

Denke mir halt, dass ein reiner Edelstahlgriff im Winter s*ukalt ist - wär mir ja egal, nur meine bessere Hälfte fürchtet, daran kleben zu bleiben emoji

Grüße,
colt

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
21.10.2010  (#3)
.das sich das durchbiegt kann ich mir nicht vorstellen; hat ja fast die dimension eines handlaufes ... und der wackelt ja auch nicht ...

wir haben einen edelstahlgriff; ja er ist im winter a bissl kälter ... pickn geblieben ist bis jetzt noch keiner ... emoji)

somit kannst deiner besseren hälfte die sorgen nehmen, es sei denn sie macht gerne das da: emoji)

http://www.youtube.com/watch?v=DU7x00AvJhQ

(ca. 30 sekunden geduld ... hihihihi ...)

ps: alternativ könnte sie einen socken für den griff stricken; dann isser immer schön kuschelig emoji))



1


  •  2moose
  •   Gold-Award
21.10.2010  (#4)
Ich hab die Dinger auch für stabil gehalten und bemerkt, dass sich beim Sperren (wenn die Tür gegen die Dichtung gepresst wird) der Zylinder wesentlich leichter drehen lässt, wenn man dabei die Tür zuzieht. Dann gibt das Stangl immer a bissl nach und leiert den Metallteil am Übergang zur Tür aus. Kann aber auch dran liegen, dass das stromloses Motorschloss den Sperr-Widerstand erhöht hat.
Am Handlauf zieht man selten und wenn er sich biegt ists auch egal. War einfach ein billiges Gefühl, wennst a massivschwere PH-"Safetür" bedienst und so einen dazu relativ filigranen Griff in der Hand hältst.
Angenehmer ist sicher das Holz aber picken bleibst am Metall nur in Verbindung mit Nässe ... und das auch nur sehr théoretisch und nur mit der Zunge emoji

2
  •  colt
21.10.2010  (#5)
Tatsache ist... das genau DAS mit der Zunge mir als Kind mal passiert ist - find´s also überhaupt nicht lustig emoji

WO sag´ ich Euch allerdings nicht emoji)

Danke für Eure Meinungen,
colt

1
  •  Romeo Toscani
21.10.2010  (#6)
Die Frage ist hier Wie ist die Ausführung von dem Holz?
Welche Holzart, Vollzolz? welche Bearbeitung?

Mit dieser Griffstange willst du die nächsten 40 Jahre die Tür auf- und zumachen.
Auch wenn die Tür im geschützten Bereich montiert ist, liegt der Griff im Außenbereich und ist tagein, tagaus Temparatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt.

Ich bin da weniger skeptisch, dass so ein Griff die Gewährleistungszeit nicht übersteht, aber wie schaut das in 15 Jahren aus?
Lasur kann abblättern, Holz kann springen .. normal eben im Außenbereich.

By the way (ohne dir nahe treten zu wollen) kann ich es ohnehin nicht verstehen, warum kein Mensch mehr eine Tür mit einem normalen Griff kaufen kann.
Letztens hat bei mir einer angefragt, er möge die Tür mit LED-beleuchteten Edelstahl-Bügelgriff haben, als Variante einen Bügelgriff mit integriertem Fingerprint auf der Rückseite des Griffs.
Bei der Kalkulation hab ich mir noch gedacht "Jössas, der Griff kostet fast gleich viel wie die Haustür selbst". Gekauft hat ers trotzdem (3000 für die Tür, 2500 für den Griff mit Fingerprint). emoji


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo colt,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzgriff Eingangstür

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
22.10.2010  (#7)
Nebenbei zum Nachdenken - Ich kenne Fälle wo Jugendliche die Türen mit Ketten verschlossen haben ...

Dass ist zB der Grund warum bei zB Polizeiwachen die Griffe mit der Zeit ausgetauscht werden, damit man diese nicht einsperren kann.

Auch bekannte haben schon einen Streich erlebt wo diese eingesperrt wurden.

Es gibt auch griffe wo es nicht so leicht möglich ist, einfach einen Holzbalken durchzustecken.

Jetzt kommt ja bald HalloWien :D :)
Ich selbst halte demnach von so spielerein genau garnix, und vom Holz noch weniger.

Denk mal an Menschen mit Ringen, oder einmal einen Schlüsselbund in der Hand, in ein paar jahren schaut die Stange nicht mehr schön aus.

lg

1
  •  tuerenshop.at
  •   Silber-Award
22.10.2010  (#8)
Holzeinsatz - Desto länger dieser Holzeinsatz ist desto problematischer und vielseitiger sind die Probleme - problempunkt eins der Übergang zum Eisen wird bei einer stark Frequentierten Türe insofern zum problem das sich hier das Holz abnützt und so Toleranzen entstehen die immer größer werden - problem 2 das Holz arbeitet und macht so hin und wieder diese Toleranz kleiner und mal wieder Größer was den Effekt insgesamt verstärkt - den Witterungseinfluß sehe ich als nebensächlich

1
  •  colt
25.10.2010  (#9)
Danke für Eure Rückmeldungen - im Großen und Ganzen kann ich Euren Argumenten folgen.

Wir haben uns immer noch nicht entschieden - der normale Edelstahl-Balken schaut für uns ein bisserl zu plump aus...

Es ist übrigens Buchenholz...

Grüße,
colt

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
26.10.2010  (#10)
ich gehe mal davon aus das solche Griffe - Materialgerecht ausgeführt werden.
Holz altert in Würde und Gebrauchsspuren sind ja normalerweise kein Problem, und wenn er dann mal nicht mehr gefällt anschleifen und ölen.
Da ist eine zerkratzte Edelstahlstange wahrscheinlich unansehnlicher als ein abgegriffene Holzstange.
Die angenehme Haptik und Wärme des Holzes ist ein klarer Vorteil.
Und was in 15 Jahren ist wird sich dann entscheiden, da ist der Griff wohl das kleinste Problem.
mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lüften nach Innenverputz