« Innenausbau & Einrichtung  |

Holzdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Blumenbau
17.9. - 21.9.2025
11 Antworten | 6 Autoren 11
11
Hallo Leute,
ich habe nicht vieles bezüglich Holzdecken hier gefünden, deswegen ein Neues Thema.

Pros?
Cons?
Preis?
ein Beispiel anbei.


_aktuell/20250917521030.jpg

LG

  •  TobiK
  •   Silber-Award
18.9.2025  (#1)
Interessant wäre der Preis pro m2 emoji Gefühlt sind klassische Holzdecken sehr aus der Mode gekommen. Hast du ein Bild zu dem angebotenen Profil?

Wir haben eine CLT-Dicke. Die in Sichtqualität auszuführen kostet netto ca. 30€/m2. Gipsfaserkarton malfertig verspachtelt ca. 35€/m2. Wir haben uns nun aber für eine Kühldecke entschieden.

LG
Tobi

1
  •  Blumenbau
18.9.2025  (#2)
Hallo @TobiK,

steht im Angebot 4832*1.2/135 ~ 43 €/m2 inclusive MwSt.
Sieht so aus.


_aktuell/20250918466403.png


Das heißt ihr habt ein CLT Decke und auf die Unterseite eine Kühldecke als "BKA Ersatz" 🙄
und was kostet sowas?

LG


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
18.9.2025  (#3)
Holz dunkelt halt über die Jahre relativ stark nach, selbst mit weiß pigmentiertem Öl.

Ich habe meine (aus den 70ern) fast alle ausgebaut, ein kleiner Rest ist noch da. An sich ist das Holz ja fesch, aber einfach zu dunkel.

1


  •  Blumenbau
19.9.2025  (#4)
Danke @­taliesin ! Hast du ein echtes Bild davon, "nach Einsatz”?

das heißt zum Beispiel sowas 


_aktuell/20250919896023.jpg


wird eigentlich so, oder dunklerer auch


_aktuell/20250919991760.jpg




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
19.9.2025  (#5)
Morgen,
Con: Wenn Du nicht - wie in Deinem Bild - a großzügig bemessene Raumhöhe hast a.k.a. Kathedrale, dann drückt a Holzdecke schnell amal recht.
In unserm Quartier beim Schifahren hamma das, es erzeugt scho an ziemlichen Holzhütten- oder auch Hundehüttencharakter, wemma bös sein will....

Wir ham das Für uns gleich und immer ausgeschlossen.

Lg Wolfgang

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
19.9.2025  (#6)
An der Wand ist eine Sache, an der Decke eine andere.


_aktuell/20250919225586.jpg

_aktuell/20250919506040.jpg

Die Räume sind 2.60m hoch, aber hier im Bild mein Arbeitszimmer, ziemlich klein.

1
  •  HansMaulwurf90
19.9.2025  (#7)
Hi,
haben bei unserem OG (offener Dachstuhl) die Decke wie bei deinem Bild verkleidet. Material haben wir bei einem lokalen holzhandel für ca. 15€/m2 gekauft. Also deutlich günstiger. Zur Arbeit kann ich nichts sagen da wir die Bretter selbst angebracht haben. 
Bilder kann ich gern noch nachliefern. Ist aber alles noch neu und daher nicht nachgedunkelt. 
LG, 
Wolfgang 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Blumenbau,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzdecke

  •  Akani
19.9.2025  (#8)


_aktuell/20250919501039.jpg

_aktuell/20250919695996.jpg
Bei uns auch offener Dachstuhl, sind halt noch baustellenbilder. Da ist auch nur Baustrahler am unteren Bild.
Beim oberen steht noch das Gerüst.
Ist mit vergilbschutz und 2% weiß Anteil. Weiß heller will halt 2 oder 3mal drüber gehn

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
20.9.2025  (#9)

zitat..
Blumenbau schrieb:
Das heißt ihr habt ein CLT Decke und auf die Unterseite eine Kühldecke als "BKA Ersatz" 🙄
und was kostet sowas? 

Danke für die Info! Wollten erst CLT in Sichtqualität, uns war das klimaanlagenfreie Kühlen dann aber wichtiger und an CLT gefällt uns 


1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
20.9.2025  (#10)

zitat..
Blumenbau schrieb:
Das heißt ihr habt ein CLT Decke und auf die Unterseite eine Kühldecke als "BKA Ersatz" 🙄
und was kostet sowas? 

Danke für das Bild und die Info. Wir wollten erst Holz, haben uns dann aber primär wegen der "klimaanlagenfreien Kühlung" dagegen und für die Kühldecke entschieden. Außerdem hat uns der recht große Spalt im Rastermaß der CLT-Decke und das Nachdunkeln im honigfarbenen Bereich nicht gefallen.

Die Kosten für die Kühldecke liegen je nach Eigenleistung und eigener Herstellung der Deckenelemente bei ca 50-150€ brutto/m2. Als fertiges System scheint Variotherm ganz gut zu sein.
LG
Tobi


1
  •  Blumenbau
21.9.2025  (#11)
Hallo @TobiK!
sieht teuer aus, aber ist vielleicht im Bad machbar um die Temperatur in Winter zu erhöhen. Gemerkt, danke!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Traglast Altbau