« Hausbau-, Sanierung  |

Holz-/Alu-Fenster mit 2 Scheiben-Glas

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  INA

6 Antworten 6
6
hallo, wer hat erfahrung mit holz-alu-fenstern mit 2 scheiben glas und edelgasfüllung? in der engeren auswahl sind internorm/ josko/ gaulhofer/ actual. lt. vielen bisherigen auskünften (auch z.b. vom ph-fensteranbieter silberfenster) kann gut auf die dichtbänder (einbau nach ral) verzichtet werden, wenn kein blower-door-test vorgeschrieben ist. was meint ihr dazu? ist die 3. dichtung bei fenstern notwendig oder nur für den lärmschutz (wurde uns gesagt)? bitte um meinungen. danke!

  •  INA
7.9.2004  (#1)
Holz-/Alu-Fenster mit 2 Scheiben - Teil2 - a ja, noch was: ist nun 2 oder 3-scheibenverglasung anfälliger fürs schwitzen bei höheren temperaturschwankungen? vermutlich die 2scheiben - oder wie sehen das leute, die solche fenster mit 2 scheiben haben? denn vom u-wert zahlen sich 3scheibenverglsung im vergleich zu einem 2scheiben-fenster mit ug-wert 0,9 nicht wirklich aus oder seh ich das falsch? ausserdem werden die beschläge eher geschont und der farbschimmer beim 3schicht gefällt uns auch nicht. eure meinung bitte!

1
  •  Krampus
7.9.2004  (#2)
Hallo Ina! - Wir haben uns heuer bewusst für "ganz normale Fenster" entschieden, d.h. Holz-Alu mit U=1,1 und mit normalem Einbau. Wir haben uns die 3-Scheiben-Fenster mit U=0,9 und 0,7 angesehen, das hat irgendwie wie ein Aquariumglas gewirkt-total getönt. Die 1,1-er-Scheiben sind viel durchsichtiger. Schau Dir die Gläser auf jeden Fall an.

1
  •  Josef
8.9.2004  (#3)
3-Scheiben - Wir haben 3-Scheiben-Glas (Passivhausfenster) genommen; mit den Thermix-Abstandhaltern gibt´s kein Anlaufen innen, bei Wetterlagen wie heute laufen die Fenster in der Mitte der Scheibe AUSSEN an; das ist ein Symptom für die hohe Dämmung und war uns von vornherein bekannt. Die Farbtönung schaut in Schauräumen viel schlimmer aus als dann bei den eingebauten Fenstern wenn es dann draußen wesentlich heller ist als drinnen; Kaltluft/Zugerscheinungen gibt´s bei diesen Fenstern endgültig nicht mehr.

1


  •  KLaus
8.9.2004  (#4)
Ral Einbaus - Auf RAL einabu würd ich auch ohne BD Test nicht verzichten. Weil du baust dein Haus ja nicht für die Behörden vernünftig, sondern weil's funktionieren soll. Und eine gut gedichtete Gebäudehülle verringert den Energiebedarf, senkt das Risiko von Schimmelbildung in den Fensterecken, und kostet auch nicht soooo viel mehr. Ich denke, dass der unterschied zwischen RAL und nicht RAL mehr ausmacht, als 0,9 oder 1,1

1
  •  INA
9.9.2004  (#5)
@klaus - ja, danke für deine meinung. ich tendier ja auch eher zu ral-einbau. nur hab ich schon von mehreren herstellern gehört, dass es eher ein trend ist und es der ganz normale einbau (montage am ziegel + schaum) auch tut. irgendwie auch einleuchtend, da rund ums fenster bei uns ja noch 20 cm vws kommt. daher müsste das doch ebenfalls dichten - oder?

1
  •  INA
9.9.2004  (#6)
@alle - ausserdem noch eine frage: bei den geschäumten internorm-edition-fenstern: ist das tatsächlich ein argument, dass die zu instabil sind, weil die stockbreite nur ca. 5 cm holz beträgt (+ rest schaum = insgesamt 9,3 cm)? dafür ist halt das profil warm (weil geschäumt)...

gaulhofer, josko, actual argumentieren so. wir haben da nämlich eine glasfront mit 4,5 x 3 metern... bitte um eure meinung!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holztramdecke isolieren, aber wie?