« Fenster & Türen  |

Hörmann-Sektionaltor: Feder getauscht, leichte Schieflage/Feinjustage

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bauherr8
16.8. - 21.8.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 5 Meter breiten Hörmann-Sektionaltor (Baujahr 2011) die linke Feder (L703) getauscht, da sie gebrochen war. Das Tor wird täglich etwa 5–8 Mal genutzt und ist quasi unser Haupteingang.

Die rechte Feder (R707) war bereits vor ca. 4 Jahren gebrochen und wurde damals von einem Fachmann ersetzt. Damals meinte der Monteur, die linke Feder könne in 14 Tagen oder erst in Jahren brechen – sie hat nun immerhin 4 Jahre gehalten.

Zum Tausch:
Der Wechsel verlief problemlos.
Das Tor funktioniert grundsätzlich einwandfrei.
Der Supramatic 2 wurde neu angelernt, Kraftwert liegt bei 1.

Problem:
Das Tor schließt rechts nicht ganz: Links liegt es 50 mm über dem Boden, rechts 55 mm = ein kleiner Spalt von wenigen Milimeter. Siehe Bild 1.

Vor dem Spannen habe ich versucht, die Wellenkupplungen wieder exakt wie im Original auszurichten – mit Rohrzange gedreht, aber nicht ganz geschafft, da hat sich sogar das Tor gehoben. Siehe Bild 2.

Mir ist auch aufgefallen, dass im geöffneten Zustand das Seil auf der linken Seite etwas durch, rechts ist es stramm - meine Vermutung: nachdem die Kupplungen nicht mehr exakt zueinander wie Original die leichte Schieflage.

Frage: Kann ich wie folgt vorgehen?
1) Tor öffnen (Federn stehen nur leicht unter Spannung, ca. 2–3 Umdrehungen).
2) Mit Rohrzange die Welle der linken Seite halten.
3) Wellenkupplung links aufschrauben.
4) Seil spannen.
5) Kupplung wieder anziehen.
6) Motor neu anlernen.

Oder muss ich stattdessen die Spannung der linken Feder verändern, oder etwas anderes? Zur Federspannung siehe Bild 3 und Bild 4.

Danke vorab für eure Einschätzungen und Tipps!

_aktuell/20250816430306.jpg

  •  berhan
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#1)
Ich würde das im geschlossenen Zustand machen und nicht mit einer Rohrzange, sondern mit den dazugehörigen Hebelstangen. Weiters gibt es noch einen Sicherungssplint der angebracht werden muss.

1
  •  Bauherr8
21.8.2025  (#2)
Hallo. DAnke für Deine Antwort.

Ich habe es beim Spannen der Federn versucht, die Welle wieder anzugleichen, habe es aber nicht 100% geschafft. Da ging vorher das Tor hoch.

Daher würde ich es versuchen, die Welle so auszurichten bzw. das Seil so zu spannen,.
Nur weiß ich nicht, ob diese Theorie funktioniert emoji

Der "Sicherungssplint" ist keine Sicherung, sondern er macht genau das Gegenteil = die Sicherung ausser Kraft setzen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Rolltor zwischen Carportstehern