|
|
||
Hallo - Normen sind nicht immer Stand der Technik.
Das Deutsche Fraunhofer Institut hat Langzeitstudien herausgebracht bei denen eine Außen diffusionsdichte Konstruktion mit einer Innenliegenden Dampfbremsenden Schicht mit einen sd-Wert von 2m ein sehr großes und auch ausreichendes Austrocknungspotenzial besitzt.Der Vorteil einer Zellulosedämmung noch dazu mit der verputzten Heraklitplatte liegt darin,dass alle beide Materialien sorptionsfähig sind,dh.Feuchtigkeitsregulierend,über kapillare Wirkung wird Feuchtigkeit an die Innenraumluft abgegeben obwohl der Dampfdruck nach außen geht.Dies sind die natürlichen Eigenschaften von Zellulose(Holz). Einige Experten empfehlen bei deinem Fall,innen eine Dampfsperre anzubringen,das aber nicht mehr Stand der Technik ist.Stand der Technik ist in diesem Fall,eine Feuchtevariable Dampfbremse einzusetzen,die überall Luftdicht angeschlossen wird.Von Pro clima gibt es auch eine Sanierungstapete als Dampfbremse,muss man aber berechnen lassen. Hast du ein E-mail?, dann kann ich dir Unterlagen zusenden. Gruß ENB |
||
|
||
Hinterlüftung bei Schieferdach? - Hallo ENB -
danke für deine Antwort und das Angebot, Unterlagen zu schicken. Meine email-Adresse ist Bengart@t-online.de Dampfbremse innen mit einem sd-Wert >2m oder <2m? Also keine Hinterlüftung nötig, habe ich das richtig so verstanden? Grüße Heinz |