|
|
||
Wir haben auch keine Dampfbremse - bei unserem Walmdach habe ich rundherum einen Spalt der lt. Baumeister auch vom Außenputz nicht verschlossen werden soll.
Da kommt so eine Art Vogelgitter rein, das zur hälfte eingeputzt wird. Oben am First ist auch ein Stück des Kaltdaches offen zur Belüftung. Isolierung haben wir 30cm Styropor und bis jetzt noch keine Probleme. Ich hoffe das bleibt auch so, denn ich würde ungern das ganze Styropor wieder rausreißen. mfg Max |
||
|
||
@hiddenmax: Genau so geht's mir jetzt auch.
Bei uns ist der Dachaufbau (Pultdach) wie folgt geplant: Blech Schalung Konterlattung Unterdach Schalung Sparren Luftraum Dämmung Decke Also auch ohne Dampfsperre geplant. Wäre es doch besser eine anzubringen? Danke! |
||
|
||
wenn du meinen - Thread ansprichst, kann ich dich beruhigen. Hab mir das von zwei "unabhängigen" Zimmereren ansehen lassen. Sagen das gleiche wie die ausführende Firma: Bläue! Dies scheint ganz normal zu sein. Kann auch wieder verschwinden. Beeinträchtigt vor allem nicht die tragende Konstruktion. Aus optischen Gründen kann diese weggehobelt und gestrichen werden. Da wir jedoch nur einen unbegehbaren (nur vom Dach aus) Spitzboden haben und auf diesem jetzt auch noch 45cm Zellulosedämmung aufgespritzt wurde, ersparen wir uns diese Arbeit. Das Vogelgitter wie Max haben wir auch und natürlich diese Bramac Entlüftersteine. Grund für unsere Bläue scheint die Tatsache das die Dachdecker bei strömenden Regen gearbeitet hat und das Holz waschelnass bei Deckung war. Wird aber zusehends wieder trocken. Also keine Sorge wegen dem Kaltdach mit Hinterlüftung. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
wir haben - eine Fertigteilbetondecke, sprich Betonelemente drauf und 20cm Beton draufgegossen. Darauf kam die Zellulose. Keine Dampfbremse nötig. Haben keine einzige Dampfbremse im gesamten Haus. Mein Nachbar hat sich bei seinem Holzriegelbau Monate mit dieser Folie gespielt, ein Drama. Hätte ich mir nie angetan. |
||
|
||
@chris07 - Wir haben auch die Zellulose direkt auf die Betondecke aufblasen lassen, keine Dampfbremse drunter (Pultdach, Dachraum nicht zugänglich). Ich hätte die Dampfbremse wohl auch nie 100%ig dicht bekommen, nachdem der Dachstuhl mit Quertrams auf der Decke abgestützt wurde, wir ausserdem einen Deckensprung und einen Überzug auf der obersten Decke haben. Ausserdem sollte die Zellulose laut Aussage des Professionisten übermässige aufsteigende Feuchte regulieren - soferne das bei einem Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überhaupt ein Thema ist?
Bin aber trotzdem am überlegen, ob ich zusätzlich zum hinterlüfteten Dach noch Lüftungsspalten für den Dachraum im Bereich des Zusammentreffens von Fassade/Vorsprungschalung machen soll.... Gruss mikee |
||
|
||
Zusatz - Was aber bei uns an Professionistenvorschlägen kam, war echt abenteuerlich. Von "Vollflächig flämmen" über "Bitumenabdichtung" bis hin zu "DampfSPERRE" war glaub ich fast alles dabei was jemals im Dachbereich verbaut wurde...
Gruss mikee |