« Hausbau-, Sanierung  |

HILFE zu Elektr. Rolläden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  baldbauherr
  •   Silber-Award
11.1. - 20.1.2010
25 Antworten 25
25
wir machen demnächst die verdrahtung in unserem haus und wissen nicht was wir mit den elektr. rolläden machen sollen.
wir haben überall elektr. rolläden.
was wir möchten: jeden rolladen vorort bedienen und dann an einer zentralen stelle einen schalter wo man alle hoch und alle runter fahren kann.

geht das ohne steuerung ?
lt. elektriker mit dem wir die verdrahtung in eigenregie machen, müssten wir zu jeden rolladen 6 ader vom verteilerkatsten weg hinführen und eine menge relais bräuchten wir, ich glaub 2 pro rolladen.

die 6 adern sind: 3 für stromzuführung blau/schwarz/grüngelb und 3 sind die verlängerung der 3 adern die vom motor kommen.

wie habt ihr das gelöst ?
gehts einfacher , gibts andere ideen ?
hab die suche schon verwendet, da waren aber nicht die richtigen ideen dabei.....
vielen dank

  •  fricki
11.1.2010  (#1)
ich - werde mir dieses System leisten: http://www.inprojal.de/

Der Vorteil ist dass es sich um ein Powerline System handelt und somit kein extra Kabel verlegt werden muss.

1
  •  zapu
11.1.2010  (#2)
inprojal - @fricki

Habe mir das System angesehen. Scheint eine schlaue Lösung zu sein. Mit welchen ca. Kosten muß man bei zB 12 Raffstoreschaltern und Zentraleinheit rechnen?

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
11.1.2010  (#3)
würde...mich auch interessieren was das System kostet.
Mit KNX Bus kosten die Komponenten (12 Jalousiekanäle, Spannungsversorgung und 13 Taster-BA) ca 1600€
Aber KNX Bus ist dafür alleine wohl überdimensioniert.

@Baldbauherr: Was hast du für Motoren, daß du nur 3 Adern brauchst? Die meisten haben PE,N und 2 Phasen (auf und ab). Ausnahme Funk Motoren, die nur eine Phase brauchen.
Wie erkennt dein Motor ob du rauf oder runter willst?
Klar gehts auch ohne Steuerung, aber kompliziert und mit Megaverdrahtungs- und Relaisaufwand, wie du ja selbst schon geschrieben hast.
Busverkabelung würde so aussehen, 4 Drähte vom Motor direkt in den Verteiler + ein Buskabel (im selben Leerrohr) vom Schalter zum Verteiler.

1


  •  Benji
12.1.2010  (#4)
.Die Anschlüsse der Rolläden/Raffstores solten generell vierpolig sein: L(auf), L(ab), N und Pe. Dafür gibts sogar eigene Hirschmann-Stecker im Kasten die gerne verwendet werden.

Ich habe vorerst auf ein Steuerungssystem verzichtet und steuere alle Raffstores mit normalen Auf/Ab-Tastern. An zwei Stellen musste ich Relais verwenden, weil mit einem Taster 2 bzw. 3 Motoren gesteuert werden (geteilte Fenster). ABER ich habe nirgends den Raffstore direkt vom Taster weiterverdrahtet, sondern generell alle Anschlüsse im Etagenverteiler zusammengefangen. Dort ist es momentan mit Lüsterklemmen verdrahtet, sollte ich doch irgendwann eine Steuerung haben wollen, wird die einfach im Etagenverteiler eingebaut und angeschlossen, es ist ja alles da.

Die Anforderung alle (oder auch nur einige) Raffstores gemeinsam zu öffnen oder zu schließen gabs bei uns noch nie. Bis jetzt fehlt mir eine Steuerung überhaupt nicht.


1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#5)
@Benji - Ich habe auch diese Hirschmann Stecker, aber meine Raffstores sind noch nicht montiert, liegen noch im Keller.
Ich habe mich aber schon gefragt wie diese installiert werden. Der Hirschmannstecker bleibt schon draußen im Kasten, oder? Dh. ein 2. Kabel mit einer Hirschmann Buchse wird rausgeführt in den Kasten und im Kasten die Hirschmannverbindung gesteckt.
Sehe ich das richtig so?
Eine Zentrale Steuerung macht, gerade im Passivhaus, meiner Meinung nach schon sinn. So könntest du zB den ganzen Tag wenn du nicht daheim bist Sonnenenergie einfangen und wenn du daheim bist auf den Modus Blend- und Sichtschutz wechseln. Auch das manuelle runterfahren nachts in allen Räumen extra, also alle mal abspazieren würde mich nerven.
Ich habe übrigens nicht einen Schalter für die Beschattung.

1
  •  Benji
12.1.2010  (#6)
@Hansee - Ja, das mit den Hirschmann-Steckern habe ich genau so gemacht. Am Kabel das nach draußen steht Buchse montiert, Bei der eigentlichen Montage der Raffstores werden die dann angesteckt und fertig.

Anforderungen an eine Steuerung haben wir so nicht. Momentan ist immer wer daheim (LG mit 2 kleinen Kindern). Nachts bleiben alle Raffstores aufgeklappt (warum sollte ich die zumachen?) bis auf die KiZi, und da gehört das betätigen zum alltäglichen Morgen- und Abendritual.

Aber wie geschrieben, ich hab ja alles im Verteiler, wenn ich's mal brauch kann ich einfach nachrüsten.

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#7)
danke - Paßt, dachte ich mir! Ich hätte mich nämlich sonst gefrag wie man diese Stecker durch ein Rohr bekommen sollte, bzw in einer UP Dose stecken soll emoji
Ich werde mir aber ein fertig konfektioniertes Kabel mit vergossenem Stecker besorgen und dann von aussen einziehen.

1
  •  Benji
12.1.2010  (#8)
@Hansee - Fertig konfektioniert ist nicht notwendig bzw. wirst es vielleicht nicht in der notwendigen Länge kriegen. Das Montieren der Buchsen ist einfach! Da ich innen keine Abzweigdose habe (ich habe versucht möglichst keine von den häßlichen Dosen zu setzen, und bis auf 3 im ganzen Haus ist mir das auch gelungen) habe ich einfach das Kabel komplett vom Etagenverteiler nach draußen gezogen und dann draußen abgelängt und Buchse montiert.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#9)
@baldbauherr - ich bin vor der selben problematik gestanden. meine lösung war: bei jedem rolladenkasten ein abzweigdose innen und ein rohr zum schalter neben dem fenster. sonst hab ich keine zentrale stelle mit steuerleitungen vorgesehen.
in die abzweigdose kommt ein kleiner funkempfänger von intertechno. ich kann dann mit den schalter neben den fenster den einen raffstore steuern und mit der funkfernbedienung alle anderen.

vorsicht beim parallel anschließen mehrerer schalter. das ist bei manchen motoren erlaubt und bei manchen verboten. die motoren gibt es in unterschiedlichsten ausführungen (zeitabschaltung, widerstandsabschaltung) und können mit mehrfachschaltungen ohnre relais beschädigt werden.



1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#10)
die Kabel gibts...in 3,5, 5 und 10m.
Ich werde die Kontakte löten und dann die Dose zuputzen lassen.
Lt. Elektriker (der hat mir das angeboten) müssen nur lösbare Verbindungen leicht zugänglich sein, also mit so einem schirchen Deckel abgedeckt sein. Das betrifft daher alle Klemmstellen (Wago- und Lüsterklemmen).
Eine Lötstelle ist nach seinen Aussagen keine lösbare Verbindung, daher löten und zuputzen.

1
  •  roennie
12.1.2010  (#11)
Vielleicht hilft das - Finder 26.08.8.230

Im Google danach suchen.
Sind spezielle Relais, deren Schaltfolge perfekt für Rollläden geeignet sind.
Kosten irgendwas um die 7-10€

1
  •  bernd71
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#12)
mit inOne von Legrand - funktioniert das ganz gut. Ich hab dieses System bei mir eingebaut und ich bin super zufrieden damit. hier gibt es infos dazu : http://www.legrand.de/de/de/liblocal/flash/Galea_Life/InOne_Haus.html

1
  •  Benji
12.1.2010  (#13)
löten und zuputzen - halte ich für eine ganz schlechte Idee. Was tust wenn du das Kabel (aus welchem Grund auch immer) mal ausziehen und neu einziehen willst oder musst????


1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#14)
na dann...verputze Dose öffnen (mitn Hammer draufklopfen (ich verwende die roten Kaiser Putzdeckel)), entlöten und nachher einen schirchen Deckel drauf. oder Putzdeckel drauf und Putz "reparieren".

1
  •  Benji
12.1.2010  (#15)
und anschließenddie "Suchspuren" im Umkreis 1m um die versteckte Dose wieder zuspachteln emoji

SCNR

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
12.1.2010  (#16)
@baldbauheer - ich habs genau wie du (alle fenster separat einen rauf-runter-schalter, und dann einen zentralschalter pro stockwerk)

bei mir wurde es vom elektriker so gemacht: 4 adern von jedem rolladen-schalter (UP-Dose wurde neben dem fenster gesetzt) zum e-verteilerkasten, und vom e-verteilerkasten führen 5 oder 6 adern zum zentralschalter, welcher auch nur ein rauf-runter-schalter werden soll (nicht so was modernes wo man die zeitschaltung oder astro-funktion usw. einstellen kann... brauchen wir nicht)

ocp


1
  •  fricki
12.1.2010  (#17)
ich - lese immer dass ihr extra UP Dosen für das anklemmen habt oder interpretiere ich das falsch ?
Ich habe es so gelöst dass ich mir tiefe Kaiser Dosen geholt habe (für das ganze Haus)und einen Schalter auf 1,05m und unten eine Steckdose auf 30cm gemacht habe.
Eine extra Dose habe ich nicht gemacht beim Rolladen oben.

Mit den tiefen UP Dosen gehören Abzweigdosen der Vergangenheit an .. da hat man viel Platz zum klemmen.

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
12.1.2010  (#18)
@fricki - nein ich habe keine extra dosen... ich habs so wie du, neben dem fenster auf ca. 1 m höhe eine dose (wo dann der sichtteil kommt, mit dem rauf und runter-schalter), hinauf in den rolladenkasten führt ein 20er-panzerschlauch, und hinunter richtung boden, und dann am boden entlang in den e-verteilerkasten auch ein 20er-panzerschlauch...

der 20er-panzerschlauch oberhin zum rolladenkasten ist noch leer, da führt dann die verkabelung die vom e-motor (lt. hersteller 3 meter lang) zur dose...

und der 20er-panzerschlauch zum e-verteilerkasten ist mit 4 x 1,5mm² adler eingezogen. (hätten auch 4 x 0,75mm² genügt)

ocp

ps. die steckdose (auf 30 cm) unterhalb deiner Dosen hast du als stromzufuhr gemacht, sodass du nicht in den verteilerkasten musst, oder wie darf ich das verstehen???

1
  •  Hansee
  •   Bronze-Award
13.1.2010  (#19)
@fricki - Da ich keine Schalter für die Raffstores/Rolläden am Fenster habe, und die original Kabel nicht bis in den Verteiler reichen, mußte ich irgendwo eine Klemmstelle, bzw Dose setzen. Die habe ich gleich im Sturzbereich wo der Schlauch von aussen kommt in eine ebenfalls tiefe Kaiserdose (lufticht) gesetzt. Von dort weg, die Wand runter geschlitzt und 20er Panzerschauch zum Verteiler mit 4x 1x5.
Den Schlauch von draussen habe ich dann noch auf beiden Seiten mit den Verschlußstoppeln von Fränkische verschlossen.

1
  •  fricki
13.1.2010  (#20)
@ocp - Von den Steckdosen geht je ein Panzerschlauch zum Subverteiler. Derzeit befinden sich Steckdosen drinnen.
Sollte ich dann mal was anderes machen wollen habe ich hinter den Steckdosen Platz für z.B. ein Trennrelais oder ein bisschen Elektronik (Funk oder ähnliches).

1
  •  baldbauherr
  •   Silber-Award
13.1.2010  (#21)
danke - für die vielen antworten.

@ocp: wie ging das mit so wenig verdrahtung ? weisst du wo die relais hinkommen ? kommen die nicht direkt bei den rolladen ? kann man die auch im zählerkasten platzieren ?
ich dachte immer deshalb braucht man die klemmdose oben neben dem überlager ?
von den kaiser dosen hab ich noch nie gehört, heisst das die dose oben neben überlager entfällt und das kabel vom rolladen geht runter bis zum schalter und wird hinter dem schalter zusammengeklemmt ?
stromzufuhr: mir wurde das einmal so erklärt, wenn man die stromzufuhr von einer verteilerdose oder steckdose nimmt und nicht jeder rolladen einen eigenen schlauch zum zähler(verteiler-) kasten hat, hat man später keine möglichkeit für eine steuerung mehr.
ich brauch zwar auch keine steuerung aber wenn ichs mir in 10 jahren einbilde, könnte ich diese machen.....

jetzt wäre halt mein ziel, jeden rolladen vorort zu bedienen und pro geschoss einen zentralschalter.
kann mir wer erklären wie das dann geklemmt wird bzw wo die relais sitzen ?
danke

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next