« Photovoltaik / PV  |

Hilfe PV Dimensionierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  zlau
7.10. - 10.10.2025
16 Antworten | 10 Autoren 16
16
Liebes Forum,
bei uns ist diese Woche der Bagger angerückt, Holzbau+Dach werden aber erst nächstes Jahr April aufgestellt. 
Da es aber morgen mit der Ticketziehung losgeht, überlegen wir gerade wieder die Sinnhaftigkeit der uns angebotenen PV Anlage. 
Wir sind leider absolute Laien und etwas verunsichert, ob wir das Dach voll machen sollen oder das nicht mehr zeitgemäß ist…

Angeboten wurden uns 16,38kWp, aufgeteilt auf 36 Module, plus optionalem 13,8kWh BYD Speicher&Notstrom. Den Speicher wollten wir eigentlich nicht nehmen.
Unser Dach ist ein Satteldach mit 33°, O/W ausgerichtet.

Wir haben die Zusage von Netz OÖ für 4kW, beantragt wurden 12kWp (wenn ich das richtig lesen - „Beantragte Stromrichterleistung kVA 12,000“).  Unser Nachbar (Neubau 2024) hatte ursprünglich auch 4kW, wurde dann aber auf 8kW hochgestuft… könnte also bei uns auch passieren.

Wir haben derzeit noch kein Elektroauto, soll aber die nächsten Jahre sicher kommen. Wir sind ein 3-Personen Haushalt.

Unsere Fragen:
Sollen wir das Dach voll machen? Es würden ca 24kWP drauf passen haben wir uns mal sagen lassen…
Oder lieber etwas weniger - 16,38kWp wie angeboten oder noch weniger?
Dafür vielleicht einen Speicher dazu?

Wir wären für eure Einschätzung sehr sehr dankbar!

  •  Akani
7.10.2025  (#1)
Wenn Geld keine Rolle spielt. Voll machen, Speicher rein

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#2)
Würds voll machen oder gar nichts machen.

Beim Ticketziehen eher paar kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] mehr nehmen, später erhöhen geht nicht mehr, bzw. weniger machen geht immer.

Das nächste halbe Jahr werden die 4kW so oder so genug sein 😂.

WR mit 15kW reicht auch, also keinen zweiten wenn es den gewünschten Hybrid nur bis 15kW geht.

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#3)
Ich nehme an ihr wollt eine Wärmpumpe installieren = Stromheizung.

Als Orientierung: Wir haben 23,5kWp installiert, 21kWh Speicher, 2 Elektroautos, Wärmepumpe, und die PV könnte an Tagen wie diesen gerne auch 30kWp haben, weil nicht mal der Speicher zu 50% geladen wird wenns wie heute dauerhaft dunkel bewölkt ist und regnet, ans Auto laden brauchst du da gar nicht erst zu denken. Und wir sind noch weit entfernt vom kürzesten Tag des Jahres!

Wir benötigen ca. 8.000kWh im Jahr, das wären bei 25c/kWh (eher steigend) 2.000€/Jahr, die wir uns dank PV ersparen (klar - auch die kWh von der PV kostet Geld!)
Einspeisevergütung sinkt - Einspeiseentgelt kommt vielleicht - da rechnet sich ein Speicher wie nie zuvor. 

Wenn euer Anspruch ist langfristig unabhängig zu sein: 24kWp PV + 20kWh Speicher einmal investieren und Ruhe. Ich kanns mir ohne nicht mehr vorstellen (und war davor auch lange Gegner).

Fronius Verto 20 Plus mit BYD HVB oder Reserva und Backup Switch Controller - das sorgenfrei Paket selbst bei Stromausfall. Bei den Förderungen grade eigentlich ein noBrainer.

1


  •  Ebe95
7.10.2025  (#4)
Ich würde auf jeden Fall das Dach vollmachen.
Die paar extra Module und die Unterkonstruktion machen im Gesamtpreis kaum einen Unterschied, bringen aber langfristig deutlich mehr Ertrag.
Die Fixkosten (Wechselrichter, Speicher, Verkabelung, Verteiler usw.) sind bei 16 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oder 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] fast gleich – da lohnt sich die größere Anlage einfach mehr.
Der Speicher rechnet sich mit mehr PV-Leistung auch schneller.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#5)
Von NoBrainer würde ich persönlich nicht sprechen, wenn die Speicher Preise im Low Voltage Bereich auf derzeit 3500€ für 32kWh purzeln und weiter fallen.

1
  •  optimizer
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#6)
Ob's "Sinnhaft" ist, das müsst Ihr wohl selbst für euch beantworten, ich persönlich würde heute nicht mehr in eine eigene Anlage investieren.., jedenfalls würde ich wenn der Bagger anrückt  jede Menge Leerrohre auf allen Seiten/Himmelsrichtungen verlegen

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#7)
Da morgen die Ticketziehung ist.
Bleib bei deinem Antrag auf max 20 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], sonst bist du mit der Förderung in einem anderen System. Und gib auch gleich eine Batterie dazu, die wird auch gut gefördert. Bei 20 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] empfiehlt sich etwas im 20-30 kWh Bereich. Ob du sie dann wirklich machst, kannst du später noch entscheiden. Hauptsache, du lässt dir die Option offen.
 


1
  •  zlau
7.10.2025  (#8)
 
Danke euch für die zahlreichen Antworten, da war schon vieles dabei was uns sehr weiterhilft. 🙏
Wir werden mit 20kWp einreichen und auch gleich einen Speicher mit angeben wie von euch empfohlen.

Ausserdem werden wir uns das Angebot mit der Variante „Dach voll“ und ca 20kWh Speicher rechnen lassen, mal schauen was das Budget dazu sagt 😅 das wäre halt unsere Wunsch-Variante.

Uns wurde ein Fronius Gen24 12.0 Plus angeboten, passt der (ggf zur 24kWp Anlage) oder doch lieber einen anderen

Der Speicher wäre ein BYD HVM, sollen wir da lieber auf die erwähnte HVB Serie (oder HVS) umschwenken?

Wie groß ist so ein 20kWh Speicher? 😅


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
8.10.2025  (#9)
Ich würde sagen der Fronius Gen24 12.0 passt dann eher nicht. Laut Datenblatt sind nur maximal 18kWp erlaubt, man könnte sich drüber hinwegsetzen (wird nichts passieren) aber wenn man sich die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] Ströme mit 28/14A ansieht, so ist dieser für maximal 3/Strings ausgelegt, diese lassen sich bei zwei Dächer eher schwierig umsetzen.

Ein 20kWh Speicher wird so im Bereich 1x0,5x0,25 liegen oder ~0,12-0,15m².

1
  •  derdriver
8.10.2025  (#10)
Alternativ wäre da auch die Fronius Reserva.
Die ist so schmäler als die HVM von Byd.
Du könntest 2 Türme machen wenn du über 15,8kWh brauchst.
Ev. 2x9,5kWh.
Preislich wirst ziemlich auf dem selben liegen. Vorteil wäre du hättest alles von Fronius - was man aber auch als Nachteil sehen kann da der Fronius Speicher dann halt an einen anderen Wechselrichter nicht nutzbar sein würde.

https://www.fronius.com/de-at/austria/solarenergie/eigenheim/produkte-und-loesungen/strom-speichern/reserva#anc_technical-data

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
8.10.2025  (#11)
Wenn Fronius: Würde einen Verto empfehlen statt dem GEN24, dann kannst du mit dem dritten MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] auch noch eine extra Fläche hinzufügen falls mal der Wunsch da ist.

Abmessungen Speicher findet man online, der BYD HVB ist mit 21kWh ca. 1m hoch, Reserva etwas höher dafür schlanker. Preislich nehmen sich die Systeme nichts.

Gerne auch Angebote von mehreren Installateuren einholen! Die Unterschiede sind da schon tlw groß...

1
  •  zlau
8.10.2025  (#12)
Danke euch, dann werden wir mit unserem Solateur nochmal genauer über den Wechselrichter und Speicher sprechen.
Der Reserva gefällt mir genau aus dem genannten Grund nicht so gut, ich möchte nicht komplett an Fronius gebunden sein. Da werden wir eher in Richtung BYD HVB denken.

Zum Fronius Verto - ich hatte mir mal notiert, dass wir da aufpassen müssen dass der Wechselrichter weniger als 15kVA hat, wegen der Leistungsmessung - der Verto 15.0 müsste passen oder?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
8.10.2025  (#13)
Verto 15 Plus, ja

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
8.10.2025  (#14)

zitat..
zlau schrieb:

Danke euch, dann werden wir mit unserem Solateur nochmal genauer über den Wechselrichter und Speicher sprechen.
Der Reserva gefällt mir genau aus dem genannten Grund nicht so gut, ich möchte nicht komplett an Fronius gebunden sein. Da werden wir eher in Richtung BYD HVB denken.

Zum Fronius Verto - ich hatte mir mal notiert, dass wir da aufpassen müssen dass der Wechselrichter weniger als 15kVA hat, wegen der Leistungsmessung - der Verto 15.0 müsste passen oder?

Die 15kVA Grenze ist bei Netz NÖ, leider ist da jeder Netzbetreiber anders.

Laut https://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/683/


zitat..
Basistarif: Bis zu einem Nennstrom von 50 A (NZHS) wird eine reine Verbrauchsmessung installiert. Ab einer Nennstromstärke von 63 A (NZHS) wird eine Verbrauchs- und Leistungsmessung vorgesehen. Ab 80 A Nennstromstärke ist generell eine halbindirekte Messung (Wandlermessung) erforderlich

So weit ich das verstehe ist bei 30 kVA (weil 50A noch reicht) keine Leistungsmessung Netz OÖ vorgesehen.




1
  •  zlau
9.10.2025 20:53  (#15)
Danke 🙏 
Da werden wir auf jeden Fall nochmal genau nachfragen 

1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
10.10.2025 7:55  (#16)
zumindest in NÖ ist es kein Problem mehr Generatorleistung zu installieren. Ich hab auch über 20kWp und keine Leistungsmessung.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: e-auto ladestrategie