Unser Zimmerer hat das Kaltdach fertig gemacht inkl. Einbau von 4 Dachflächenfenster (velux)
Er hat gesagt, das Dach müsste jetzt eigentlich dicht sein! Als dann der erste Regen kam, rannte bei den Sparren schon das Wasser runter. Gestern hat er noch mal die Klebefolie der Dachflächenfenster nachgeklebt, und es kommt jetzt deutlich weniger Wasser durch!
Nun weiß ich aber nicht, ob das normal ist! Hab herumgefragt, die einen meine, es ist normal, dass es Wassereintritte gibt, die anderen sagen, es muss dicht sein. Der Zimmerer selbst sagt, er bekommt die Fenster nie 100% dicht!
Ich will das abklären, bevor wir das Dach eindecken lassen!
Habe Fotos angefügt, kann mir jemand sagen ob das "normal" ist?
Hatte vor Kurzem die selbe Situation. Kaltdach drauf und vier Veluxe drin. Dann hats ordentlich geschüttet. Nur bei mir ist nicht ein einziger Tropfen durch die Dachbahn oder an den Fenstern durch gekommen.
Ich denke, das Dach sollte jetzt schon dicht sein, und an den Fenstern darf gleich garnichts durch kommen. Kann ja auch später mal Wasser reinkommen (Flugschnee z.B.), und da muss das ja dicht sein.
grundsätzlich muss das unterdach "erhöht regensicher" sein, sprich da darf gar nix durch. das eindecken löst das problem nicht, da das dach ja grundsätzlich regen und schnee zum unterdach durchlassen darf - genau deshalb gibts ja das unterdach. die velux-fenster sind sehrwohl dicht zu kriegen. das darfst du auf keinen fall so lassen, denn bei jedem gröberen regen oder beim abtauen, wenn wasser an das unterdach gelangt, wird deine unterkonstruktion nass.
Generell sei gesagt, dass geringfügige Undichtheiten gerade bei Dacheinbauten (z. B. Fenster und Rauchfänge) gem. ÖNORM B4119 zulässig sind. @gwieser bei der am Foto gezeigten Dachneigung ist sicherlich kein erhöht regensicheres Unterdach gefordert. Bei direkter Bewitterung kommt eine Menge mehr an Wasser auf die Vordeckbahn als bei fertiger Dacheindeckung, wo dann nur noch Flugschneeeintrag oder minimale Wassereintritte durch beschädigte Ziegel möglich sind. Die über dem Dachflächenfenster (hoffentlich) eingebaute Wasserrinne schafft ev. eine so große Menge Wasser bei direkter Bewitterung nicht und läuft über. Somit kann es dann bei Fenster zu Wassereintritten kommen. Am Foto schaut es eher nach geringfügigen Mengen aus. Aber sicherheitshalber kontrollieren ob die Wasserrinne über dem Fenster eingebaut ist, die Unterdachschürze korrekt angeschlossen wurde und die Fenster eingeschäumt sind.
danke für euer feedback!! - war gerade mit unserem dachdecker am dach und wir haben folgendes festgestellt:
wasserrinne über den velux fenstern vorhanden jedoch (wahrscheinlich) ohne gefälle. und es wurde die dachfolie beim einbau angeschnitten, teilweise zugeklebt aber wir haben auch offenen stellen gefunden! (sind nicht offensichtlich, man muss mit der hand unter den eindeckrahmen um sie zu ertasten)
leider haben wir auch wassereintritte weit über den fenstern festgestellt, wo auch der dachdecker nicht weiß, woher sie genau kommen.
@ing.graf: fenster sind nicht eingeschäumt, wird das nicht erst beim innenausbau gemacht?
Jein! Auf jeden Fall muss noch eine Stockverlängerung sowie eine Dampfbremsmanschette für den richtigen Innenanschluss verwendet werden. Ein solcher Einbau ist eher die Sparvariante um mit dem Preis runter zu kommen. Wassereintritte durch microperforierte Folien sind auch durch Verschmutzungen mit Fetten (z.B. Motorsägenöle) möglich. Auch im Bereich der Konterlatten kann es ohne Verwendung von Nageldichtbändern zu Wassereintritten kommen. Vorgeschrieben sind solche lt. Norm erst ab 35° Dachneigung und darunter, empfohlen jedoch immer.
.. gwieser schrieb: ja da haben sie vollkommen recht, erhöht regensicher erst unter 25 grad dachneigung.
Das lässt sich so pauschal generell nicht sagen. Es gibt hierfür eine Tabelle in der Norm die das Ganze in Abhängigkeit von Dacheindeckung, Dachneigung und Schneelast setzt.
.. Ing. Graf schrieb: Jein! Auf jeden Fall muss noch eine Stockverlängerung sowie eine Dampfbremsmanschette für den richtigen Innenanschluss verwendet werden. Ein solcher Einbau ist eher die Sparvariante um mit dem Preis runter zu kommen.
für innen haben wir noch teile, die noch verpackt sind, ich nehme an, das ist diese dampfbremsmanschette, was jedoch ist die stockverlängerung?
Da Velux das Fenster international gleich baut und nur Österreich, Bayern und Südtirol de facto das Thema mit dem Unterdach haben, ist der Standardstock zu kurz. Deshalb gibt es für diesen Bereich eine Stockverlängerung "LGI" die den Fensterstock um 65 mm verlängert, damit dieser bis in den Bereich der Dämmung reicht. Die Dampfbremsmanschette hat die Bezeichnung "BBX". Nach genauer Ansicht des Fotos dürfte die Stockverlängerung jedoch schon montiert sein. Diese müsste nochmals demontiert werden, die Dampfbremsmanschette in den Stock geklemmt und die Verlängerung wieder montiert werden.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.