« Hausbau-, Sanierung  |

Herstellung Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  iceland
18.1. - 22.2.2009
4 Antworten 4
4
Hallo.

Möchte ohne Keller nur auf Bodenplatte bauen, Habe bei meinem zukünftigen Nachbarn gesehen das die Bodenplatte ohne Frostschürze ausgeführt ist. Habe mich mit seinen Planer in Verbindung gesetzt um den Aufbau zu hinterfragen, da die Platte verm. günstiger herzustellen ist als mit Frostschürze.
Bodenbeschaffenheit ist: 0- 0,3m Humus
0,3- 0,7m Schluff, kiesig Braun
0,7 - 1,5m Kies, sandig
1,5m Endteufe
Grundwassereindrang bei 0,90m Einbruch der Seitenwände im Kies(Werte von 2004). Das Grundstück meines Nachbarn weißt den gleichen Bodenaufbau vor. Der Grundwasserspiegel als beim Nachbarn die Platte gebaut wurde lag bei 1,5m.
Zuerst wurde bis in 1,10m tife auf tragfähigen Grund ausgegraben plus 60cm über Maße Bodenplatte hinaus.
Geotextilflies, dann mit Schotter aufgefüllt und lageweise verdichtet dann XPS Platten und eine knapp 30cm dicke Platte,Platte wird seitlich auch noch mit XPS verkleidet somit meint der Planer ist die Platte vor Frost geschützt.
Wasser rinnt über den Schotter ab bzw. ist der Boden sowieso
sehr durchlässig, so das sich kein Wasser unter der Bodenplatte stauen sollte.
Ist diese Aufbau korrekt?
MFG

  •  beratung-bau.at
25.1.2009  (#1)
Bodenplatte ohne Frostschürze - Der Aufbau ist in Ordnung, falls die Wärmedämmung unter der Platte um ca. 50- 60cm über den Plattenrand hinaus verlegt wird. Auf Anfrage sende ich gerne eine Detailzeichnung.

1
  •  iceland
26.1.2009  (#2)
Aufbau Bodenplatte - Hallo.
Ja würde mich über eine genaue Beschreibung freuen!
Die Isolierung bei meinem Nachbarn geht nur so weit über die Bodenplatte hinaus wie die Plattte auch seitlich isoliert wird,
also die ganze Platte ist eingepackt. Der Kies als Kapillarbrechende Schicht reicht aber ca. 60cm über die Bodenplatte hinaus.

MFG

1
  •  pointi001
27.1.2009  (#3)
Frostschürze - nur zur Information: die Frostschürze hat nichts mit der Dämmung von der Bodenplatte zu tun. Die Bodenplatte dämme ich, damit ich keine Kältebrücken bekomme und somit auch eine warme Hülle vom Haus (Energietechnisch). Die Frostschürze muss in der frostfreien Bodenschicht gegründet werden, damit im wirklich kalten Winter, wenn der Boden gefriert, dennoch das Fundament vom Haus im permanent nicht gefrorenen Boden steht, denn wenn Boden gefriert und später taut, kann sich dieser setzen und somit auch das Haus unterschiedlich, was zu extremen Spannungen, Rissen oder Schlimmeren führen kann. Es muss also die Rollierung bis min. 80cm unter Bodennieveau reichen, damit die frostfrei liegt.

1


  •  alf1959
22.2.2009  (#4)
Bodenplatte ohne Frostschürze - Hallo!

Da ich ebenfalls eine Bodenplatte brauche,würde ich auch eine genaue Beschreibung bzw Detailzeichnung benötigen.

Danke

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Landschaftsgestalter gesucht