|
|
||
Da war erst wieder der Thread wegen Geräusche im Haus.
Ob es die Dosen sind, ist nicht wirklich sicher, können auch die Entlüftungen und noch trockene Syphons bei den Abflüssen sein. |
||
|
||
Steinwolle ist ja auch nicht luftdicht. Es gibt spezielle Dichtungseinsäte von Kaiser für normale Schalterdosen wenn man keine luftdichten verwendet hat. Für Leerrohre würde ich keinen Kleber verwenden sondern Dichtstopfen. Ohne luffdichte Dosen kann man die Schalterdosen auch satt in Gips einputzen, damit keine Luft vom Ziegel her raus kommt. BlowerDoor-Test hilft sicher die Undichtheiten zu finden, aber mit Schaum und Silikon wirst du diese bei der Elektrik nicht dicht bekommen. |
||
|
||
Ich schätze mal da wird der Elektriker normale Dosen gesetzt und mit dem Gips (oder was er halt sonst verwendet) gespart haben. "Macht ja eh das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] dicht" 25er Planziegel mit Schaum geklebt? |
||
|
||
|
||
Man kann nur jedem raten 2x den Blower Door Test zu machen.
Die 800-1000€ sind den lebenslangen Komfort dann allemal wert. Jetzt wirst du ihn erst machen und du kannst aber nicht mehr alle Mängel beheben. Wie schon erwähnt nimm Dichtstopfen für die Rohre. Fotos von den elektro arbeiten können auch helfen. Es kann auch sein das sich die luft vom Zählerkasten verteilt da die Zuleitung undicht ist |
||
|
||
Mögliche Ursachen - E-Leitungen (Schläuche) nach draussen
Einbauspülkasten Kamin RDS Röhrln lg Wolfgang |
||
|
||
Eventuell Fotos reinstellen wo man wie die Dosen gesetzt wurden dann kann man sich den Rest schon leicht ausrechnen... aber sonst alle Rohre die nach Aussen (auch am Dachboden) führen müssen geschlossen werden mittels passenden Dichtstopfen. |
||
|
||
Danke für euer Feedback! Planziegel mit Dünnbettmörtel geklebt, nicht mit Schaum. Ich werde jetzt mal den zentralen Verteilerkasten prüfen. Welche Dichtstopfen könnt ihr empfehlen und wie kann ich diese noch montieren da man ja aufgrund des Kabels kaum dazu kommt? Ist ja alles fertig verkabelt... Im Elektrokasten kommen auch sämtliche Schläuche von oben...und davor hängen jetzt alle Automaten und anderes Zeug. Das wird schwierig! |
||
|
||
Dichten - Ich hab mich da an den alten Handwerkerspruch gehalten:
Silikon macht das schon..... ![]() Allerdings hab ich das bei allen Schläuchen, dir raus gehen, auf der Aussenseite gemacht. Die im Haus drin warn ma ja egal. lg Wolfgang |
||
|
||
z.B mit Kaiser Dichtstopfen, hab ich auch bei mir verwendet. Diese gibt es in verschiedenen Durchmessern: https://www.voltus.de/elektromaterial/schalterdose/unterputz/geraetedosen/kaiser-1040-25-dichtstopfen-fuer-m25.html?listtype=search&searchparam=dichtstopfen
Bei Leitungen nach außen habe ich innen und außen eine Stopfen reingemacht. Nachträglich den Dichtstopfen reinzubekommen wird schwierig. Dieser sollte ja durchstochen werden mit der Leitung. In deinem Fall müsstest du den Dichtstopfen auf einer Seite aufschneiden. Sofern es geht würde ich im Verteiler die Zuleitung lösen und versuchen den Stopfen aufzufädeln. Nach außen werden ja nicht allzuviele Leitungen gehen. |
||
|
||
kurze Frage dazu: macht es Sinn die Leitungen, die nach außen gehen irgendwie innen zu dämmen bzw. auszustopfen?? Falls mal die inneren E-Kabel getauscht werden müssen (warum auch immer ...) wäre ja PU Schaum (wärmedämmend) etc. eher von Nachteil, weil man dann die Kabeln nicht mehr heraus bekommt ... |
||
|
||
Bei Leerrohren brauchst du nichts dämmen. Wenn du draußen und drinnen einen Dichtstopfen reinmachst dann dämmt ja die Luft im Rohr da diese steht. PU-Schaum wäre blöd da du die Leitung nicht mehr rausbekommst. |
||
|
||
ok, danke wolfgang ![]() |