|
|
||
So sieht das mit einem geeigneten Testkit aus: https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-projekt-muehlviertel/43419_4#436773 |
Ohne Messung ist die Maßnahme leider ziemlich wertlos. Woher weiß der Insti, wann er die Harzpatrone abhängen kann? ||
|
||
Genau das Frage ich mich auch. Ich organisiere mir mal so einen Teststift und messe mal nach. pH müsste ich mit dem Pool Messgerät testen können. Also wenn die Werte nicht passen, einfach den HB nochmal eine Harzpatrone anschließen lassen und das Heizwasser da durchpumpen bis die Werte i. O. sind wäre die richtige Lösung? Dabei stellen sich dann alle Werte von selbst ein? |
||
|
||
Es gibt auch zusatittel, die man ins Wasser gibt, damit sowas nicht passiert. war bei uns beim ersten befüllen leider auch so. Wir haben das Wasser dann wechseln lassen und es wurde alles gespült. Mit dem Zusatz (übrigens vom Hersteller der WP WP [Wärmepumpe] auch vorgeschrieben) ist seit zig Jahren nix mehr braun. Wasser lassen wir alle 2 Jahre prüfen. |
||
|
||
|
||
Darf ich fragen welchen Zusatz du bekommen hast? Soweit ich mich bisher eingelesen habe scheint vorallem der pH Wert ein Thema zu sein. Meiner ist im übrigen mit 7,5, gemessen mit dem Poollab etwas zu niedrig.. |
||
|
||
https://www.sv-haustechnik.at/wissenswertes/heizungswasseraufbereitung-verschlammung-korrosion/ |
Die Kombi macht es aus. Der Leitwert ist genauso wichtig. ||
|
||
grad rausgesucht... BWT bzw ThermoChema machen so Wasseranalysen (PH wert bei uns ist zb bei 9 und lt. Vorgabe soll der zwischen 8 und 10 sein) das Mittel heißt Korofin Plus und damit wird das entkalkte Wasser aufbereitet. |
||
|
||
Keine Zusätze, würde einfach im Durchlaufverfahren über eine Harzkartusche fahren bis die Werte passen. Die Verfärbung kommen nur von Stahlteilen , ie nicht sauber gespült werden und eben rostigen Oberflächen haben. Wie eben in diesem Fall der Pufferspeicher, das MAG und evtl auch Weichstahlrohre die verpasst worden sind |
||
|
||
Habe heute das Wasser gemessen. Es hat eine ganz leicht gelbe Farbe, riecht nicht, pH bei 7,44 und Leitwert bei 44. HB hat nun nach Rücksprache eine Purotab Nexion Patrone bestellt welche das Heizungswasser nochmal im Durchlaufverfahren aufbereiten soll - inklusive dem pH Wert. Ich möchte das Heizungswasser ungerne austauschen, da wieder ne Menge Sauerstoff ins System kommt. Wirkt die Harzpatrone auch als Filter oder würde es Sinn machen temporär gleich noch einen Filter vor die Patrone zu schalten um aktuell gelöste Schwebstoffe mit einzufangen? Hätte zufallig einen neuen Aktivkohlefilter mit 5 m hier. |
||
|
||
Wenn er es richtig macht ist da ein Schmurzfilter, die Harzpatrone. Das ganze wird dann ins System mit eingebunden. Erfolg siehst du dann beim Messen des Ph Wetes. Der Leitwert ist Top. Wird schon VE Wasser sein, hier kommt es in vielen Fällen dazu dass das Wasser an Ph Wert verliert bis es sauer wird. Daher ist dies eine gute Methode das Wasser wieder zu stabilisieren |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]